Artikel zum Thema Viren
Bitte diese Beschreibung darstellen

© Christoph Burgstedt / iStock / Getty Images Plus
Viren
RSV-Prävention
Schutzmaßnahmen zur Vermeidung von Atemwegsinfektionen
Jedes Jahr sorgen Respiratorische Synzytial-Viren, kurz RSV, für unzählige Atemwegsinfektionen weltweit. Für ... weiter
Urzeiterreger
Leben aus dem Eis – Teil 2
Die Welt wird immer wärmer und damit einhergehend schmelzen riesige Eisflächen. In diesen riesigen Kühlschränken ... weiter
Viren als Verbündete
Zur Rolle von Peptidfasern in der Gentherapie
Viele Viren schaffen es, körpereigene Barrieren zu überwinden und in menschliche Zellen einzudringen. Diese Funktion ... weiter
Potenzielle Auslöser
Endogene Retroviren und ihre Rolle bei neurodegenerativen Krankheiten
Genetische Überreste von Viren, die im menschlichen Erbgut natürlicherweise vorkommen, könnten für den Verlauf ... weiter
Klimawandel
Leben aus dem Eis – Teil 1
Mehrere tausend Jahre waren Fadenwürmer im sibirischen Permafrost eingefroren und haben überlebt. Nach dem Auftauen ... weiter
Cytomegalovirus
Forschende entwickeln innovativen Impfstoff
Wissenschaftler:innen des Instituts für Virologie der Universitätsmedizin Mainz haben einen Forschungserfolg erzielt, ... weiter
Chloridsekretion
Wie die Immunreaktion in den Atemwegen aktiviert wird
Wenn Viren oder Bakterien die Atemwege besiedeln, versucht der Körper diese durch Abhusten von Schleim wieder ... weiter
Antibiotika-Alternative
Die Suche nach wirksamen Phagentherapien
Multiresistente bakterielle Infektionen sind eines der gravierendsten Probleme in der Medizin, eine Situation, die sich ... weiter
Hepatitis D-Behandlung
Neues Medikament senkt Viruslast und normalisiert Leberentzündung
Eine revolutionäre Behandlungsoption für Hepatitis D ist in Reichweite. Ein internationales Forschungsteam hat nun ... weiter
Abwassermonitoring
In Echtzeit Viren und Bakterien im Abwasser finden
Der Nutzen des epidemiologischen Abwassermonitorings ist enorm für die öffentliche Gesundheit: Denn das Abwasser ... weiter
Abwehrmechanismus identifiziert
Neue Hoffnung für Adenovirus-Behandlung
Wie wehren sich menschliche Zellen gegen Adenoviren? Der Antwort auf diese Frage ist das Team von RESIST-Professorin ... weiter
Bakterienfresser
Das Potenzial von Bakteriophagen in der Medizin – Teil 2
In Zeiten zunehmender Antibiotikaresistenzen sowie zunehmender Lieferengpässe bedarf es anderer Therapien gegen ... weiter
Fusionsporen
Virus-Eintritt in menschliche Zellen untersucht
Viren wie Influenza A und Ebola gelangen über verschiedene Schritte in menschliche Zellen. Die letzten Stadien ihres ... weiter
Bakterienfresser
Das Potenzial von Bakteriophagen in der Medizin – Teil 1
Bakteriophagen sind Viren, die Bakterien infizieren, zur Bildung neuer Viren zwingen und manchmal auch zerstören. ... weiter
DNA-Entdeckung
Tausende Viren in Genomen von Mikroben
An der Universität Innsbruck haben Wissenschaftler:innen mit Hilfe des Hochleistungscomputer-Clusters "Leo" und ... weiter
Schweine als Organspender
Übertragungsrisiko durch endogene Retroviren?
Intensiv wird daran geforscht, die Transplantation von Organen speziell gezüchteter Schweine auf den Menschen zu ... weiter
Bakterielle Waffen
Zwei neue Naturstoffklassen mit Wirksamkeit gegen RNA-Viren
Die COVID-19-Pandemie hat auf dramatische Weise gezeigt, dass die Entwicklung effektiver Wirkstoffe gegen virale ... weiter
Abwehr
Forschende decken Backup-Mechanismus von Immunzellen auf
Das Enzym TBK1 ist ein wichtiger Baustein des angeborenen Immunsystems, der vor allem bei der Abwehr von Viren eine ... weiter
Rubiviren
Forschende identifizieren Erreger lebensbedrohlicher Katzenkrankheit
Für Freigängerkatzen ist die „Staggering Disease“ (Feline Meningoencephalomyelitis) eine lebensbedrohliche ... weiter
Tröpfcheninfektion
Forschende untersuchen Virenbelastung in Gesichtsmasken
Mit Hilfe eines neuen Analyseverfahren haben Empa-Forschende Viren auf ihrem Weg durch Gesichtsmasken verfolgt und ihr ... weiter
Neue Funktion
RNA Interferenz reguliert auch Proteingleichgewicht der Darmzellen
Neue Funktion eines bekannten Abwehrmechanismus entdeckt: Die RNA Interferenz bekämpft nicht nur Viren, sie reguliert ... weiter
Abwasser-Frühwarnsystem
Virensuche in der Kanalisation
Mit am Max Delbrück Center entwickelten Algorithmen lassen sich nicht nur neue Varianten des Coronavirus im Abwasser ... weiter
Multiple Sklerose
Neue Erkenntnisse zum Einfluss von Epstein-Barr-Viren vorgestellt
Der Zusammenhang zwischen einer Infektion mit Epstein-Barr-Viren (EBV) und der Entstehung der Multiplen Sklerose (MS) ... weiter
Zelluläres Alarmsignal
Wie der Körper RNA-Viren effektiv und selektiv erkennt
Ein deutsch-amerikanisches Forschungsteam hat herausgefunden, dass das angeborene Immunsystem bei Infektion mit ... weiter