Artikel zum Thema Viren
Bitte diese Beschreibung darstellen

© Christoph Burgstedt / iStock / Getty Images Plus
Viren
Schweine als Organspender
Übertragungsrisiko durch endogene Retroviren?
Intensiv wird daran geforscht, die Transplantation von Organen speziell gezüchteter Schweine auf den Menschen zu ... weiter
Bakterielle Waffen
Zwei neue Naturstoffklassen mit Wirksamkeit gegen RNA-Viren
Die COVID-19-Pandemie hat auf dramatische Weise gezeigt, dass die Entwicklung effektiver Wirkstoffe gegen virale ... weiter
Abwehr
Forschende decken Backup-Mechanismus von Immunzellen auf
Das Enzym TBK1 ist ein wichtiger Baustein des angeborenen Immunsystems, der vor allem bei der Abwehr von Viren eine ... weiter
Rubiviren
Forschende identifizieren Erreger lebensbedrohlicher Katzenkrankheit
Für Freigängerkatzen ist die „Staggering Disease“ (Feline Meningoencephalomyelitis) eine lebensbedrohliche ... weiter
Tröpfcheninfektion
Forschende untersuchen Virenbelastung in Gesichtsmasken
Mit Hilfe eines neuen Analyseverfahren haben Empa-Forschende Viren auf ihrem Weg durch Gesichtsmasken verfolgt und ihr ... weiter
Neue Funktion
RNA Interferenz reguliert auch Proteingleichgewicht der Darmzellen
Neue Funktion eines bekannten Abwehrmechanismus entdeckt: Die RNA Interferenz bekämpft nicht nur Viren, sie reguliert ... weiter
Abwasser-Frühwarnsystem
Virensuche in der Kanalisation
Mit am Max Delbrück Center entwickelten Algorithmen lassen sich nicht nur neue Varianten des Coronavirus im Abwasser ... weiter
Multiple Sklerose
Neue Erkenntnisse zum Einfluss von Epstein-Barr-Viren vorgestellt
Der Zusammenhang zwischen einer Infektion mit Epstein-Barr-Viren (EBV) und der Entstehung der Multiplen Sklerose (MS) ... weiter
Zelluläres Alarmsignal
Wie der Körper RNA-Viren effektiv und selektiv erkennt
Ein deutsch-amerikanisches Forschungsteam hat herausgefunden, dass das angeborene Immunsystem bei Infektion mit ... weiter
Pandemiemonitoring
Abwasseruntersuchungen spiegeln COVID-19-Variantendynamik wider
Das Sequenzieren von Viruspartikel aus Abwasserproben ist schon seit 2020 ein wichtiger Teil des COVID-19 ... weiter
Bildgebung
Projektstart zur Entwicklung eines Röntgenmikroskops für Viren
Forschungsprojekt NanoXCAN unter Beteiligung der Leibniz Universität Hannover will Technologie zur Bildgebung von ... weiter
Grippe
Neue Ansätze im Kampf gegen virale Infektionen
Forschende am Friedrich Miescher Institute for Biomedical Research (FMI) in Basel haben ein synthetisches Protein ... weiter
Studiendaten
Stabilität von Coronaviren auf Glas-Oberflächen untersucht
Ob zuhause, in der Kantine oder im Restaurant - immer wieder steht die Frage im Raum, ob das neuartige Coronavirus ... weiter
Digitale Infrastruktur
Serratus-Projekt erleichtert Viren-Forschung
Die digitale Infrastruktur „Serratus“ ermöglicht Forschenden, öffentliche Sequenzdatenbanken effektiv nach ... weiter
Schutz vor Atemwegsinfektionen
Herpesvirus fungiert als Helfer für Impfstoff
Viren begegnen uns meist als Krankheitserreger. Aber virusbasierte Impfplattformen können auch zum Schutz vor ... weiter
SPRIND Challenge
Wirkstoffforschung aktiv gefördert
Die Bundesagentur für Sprunginnovationen hat die Teilnehmer der ersten SPRIND Challenge „Ein Quantensprung für neue ... weiter
Viren-Abwehr
B-Gedächtniszellen benötigen Hilfe anderer Immunzellen
Viren wie HIV oder der Erreger von Hepatitis C können das Immunsystem überrennen. Ein Ansatz zur Entwicklung von ... weiter
Resistenzbildung
Bakterien verändern ihr Erbgut
Bakterielle Viren, so genannte Phagen, greifen unentwegt Bakterien an. Ein Forschungsteam um Martin Polz, Mikrobiologe ... weiter
Organoid-Forschung
Faktoren für den Ausbruch von Gebärmutterhalskrebs identifizieren
Müssen Viren und Bakterien kooperieren, damit Gebärmutterhalskrebs entsteht? Dieser Frage geht die ... weiter
Atomare Arbeitsweise
Einblick in die Vermehrung von Pockenviren
Pockenviren haben einen einzigartigen Weg gefunden, ihre Gene im infizierten Organismus in Proteine zu übersetzen. ... weiter
Ziel für Behandlung
Möglicher Ansatzpunkt gegen humane Adenoviren identifiziert
In einer kollaborativen Studie haben Forschende des Leibniz-Instituts für Experimentelle Virologie (HPI) mithilfe ... weiter
Vielfältige Phagen
Einblicke in das Leben von Meeresviren
Eine neue Studie liefert spannende Einblicke in das Leben von Meeresviren während der Frühjahrsblüte in der Nordsee. ... weiter
Genetische Veränderungen
Welche Spuren Viren in unserem Körper hinterlassen
Nicht immer töten Viren die befallenen Körperzellen. Forschende der Universität Basel haben in Versuchen mit Mäusen ... weiter
Krebsmedizin
Wie Zellen zwischen Überlebensstrategie oder Zelltod entscheiden
Für Körperzellen ist es überlebenswichtig, dass sie das Eindringen von Viren erkennen, um sich vor ihnen zu ... weiter