Artikel zum Thema Virus
Virus
Hundekrankheit
Möglicher Angriffspunkt gegen das Staupevirus entdeckt
Das hochansteckende Hundestaupevirus ist gefährlich für Hunde und wildlebende Tiere. Zudem ist es eng verwandt mit ... weiter
Corona
Wie aussagekräftig Schnelltests bei der Omikron-Variante wirklich sind
Eine groß angelegte klinische Studie mit mehr als 35 000 durchgeführten Paralleltestungen am Universitätsklinikum ... weiter
Virusvarianten
Neue Erkenntnisse zur Evolution von SARS-CoV-2
Können Patient*innen mit langanhaltenden Infektionen zur Entstehung neuer SARS-CoV-2-Varianten beitragen? Ein ... weiter
3D-Modell
Neue Erkenntnisse zum Aufbau des Coronavirus
Zu Beginn der Corona-Pandemie gab es nur wenig gesicherte Daten über das Virus SARS-CoV-2. Darstellungen beruhten auf ... weiter
Affenpocken
Aktuelle Fragen zur neuen Virusinfektion
Aktuell erreichen die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Anfragen aus der Bevölkerung zum ... weiter
Analyseverfahren
Rekonstruktion von Virus-Genomen verbessern
Oft unterscheiden sich Varianten von SARS-CoV-2 nur in winzigen Details. Deshalb ist eine möglichst exakte Darstellung ... weiter
Tetherin-Abbau
Wie das Zikavirus die Immunabwehr unterwandert
Ein Forschungsteam unter Leitung des Paul-Ehrlich-Instituts hat die Interaktion zwischen Zikavirus und dem antiviral ... weiter
SARS-CoV-2
Charité unterstützt Kolumbien mit Testkapazitäten
In Kolumbien leben mehrere Millionen Geflüchtete, darunter 1,8 Millionen Menschen aus Venezuela. Für die ... weiter
Antivirale Strategie
Zum Einsatz von Adenoviren bei COVID-19-Impfstoffen
Adenoviren besitzen ein Protein, das ihr Erbmaterial schützt, bis es zum Zellkern der infizierten Zelle gelangt. Dort ... weiter
Gen-Schalter
Protein in Cardioviren verstärkt und hemmt Infektionen
Forscher:innen vom Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) in Würzburg und der Universität ... weiter
Studie
Zusammenhang von Virusinfektionen und Neurodegeneration untersucht
Manche Viruserkrankungen könnten möglicherweise zur Neurodegeneration beitragen. Das berichten Forschende des ... weiter
Mutiertes Abwehrgen
Wie Vogelgrippeviren die menschliche Immunabwehr überwinden
SARS-CoV-2 hat auf eindrückliche Weise gezeigt, dass tierische Viren auf den Menschen überspringen können. Die ... weiter
Coronavirus
Möglicher Schwachpunkt von SARS-CoV-2 entdeckt
Ein Team unter der Leitung von Forschenden des Wiener IMBA (Institut für Molekulare Biotechnologie der ... weiter
Afrikanische Schweinepest
Kein Risiko für unsere Gesundheit
Die am 15. Juli 2021 erstmals in Deutschland bei Hausschweinen festgestellte Afrikanische Schweinepest (ASP) stellt ... weiter
Neue Strategie
DNA-Hohlkörper könnten Viren einfangen und unschädlich machen
Bisher gibt es gegen die meisten Virus-Infektionen keine wirksamen Gegenmittel. Ein interdisziplinäres Forschungsteam ... weiter
Neuartige Analysemethode
Deep Learning erkennt Virusinfektionen
Infizieren Viren eine Zelle, führt dies zu Veränderungen des Zellkerns, die mittels Fluoreszenzmikroskopie ... weiter
Virusforschung
Späte Phase der Vermehrung von Retroviren untersucht
Um Viren besser bekämpfen zu können, ist es wichtig, jeden Schritt in ihrem Lebenszyklus zu verstehen. ... weiter
Pandemie
Weltweite Mutationen des Coronavirus untersucht
Gab es im April 2020 weltweit nur etwa zehn dominante Mutationen des Coronavirus SARS-CoV-2, ist ihre Zahl bis zum ... weiter
Natürlicher Wirkstoff
Nasenspray soll vor COVID-19 schützen
Nasenspray mit Iota-Carragelose – einem natürlichen Wirkstoff aus der Rotalge – könnte vor SARS-CoV-2-Infektionen ... weiter
Covid-19
Multidimensionale Analyse des Coronavirus soll Wirkstoffentwicklung vorantreiben
Was genau geschieht, wenn das Coronavirus SARS-CoV-2 eine Zelle infiziert? Im Fachmagazin „Nature“ zeichnet ein ... weiter
Virus-Biologie
Evolutionäre Verwandtschaft von Fischviren und Hepatitis-B entdeckt
Hepatitis-B-Viren vermehren ihr Erbgut über eine komplexe und einzigartige Strategie, deren evolutionärer Ursprung ... weiter
Prognose von Forschenden
Impfstoff-Anpassungen sind während der Corona-Pandemie nötig
Grippe-Impfstoffe müssen jedes Jahr aktualisiert werden, um vor neuen Influenzaviren zu schützen. Wird das auch für ... weiter
Molekulare Analyse
Erstmals humane Infektion mit Tula-Hantavirus nachgewiesen
Erstmalig wurde das Tulavirus molekularbiologisch als Ursache einer Hantaviruserkrankung bei einem deutschen Patienten ... weiter
Immunantwort
Auswirkung von Virusmutationen in T-Killerzell-Epitopen
Die körpereigene Immunantwort spielt beim Verlauf einer SARS-CoV-2 Infektion eine entscheidende Rolle. Neben den ... weiter