Artikel zum Thema Virus
Virus
Infektionsrisiko
Epstein-Barr-Virus steigert die Mobilität infizierter Immunzellen
Viele Menschen sind mit dem Epstein-Barr-Virus (EBV) infiziert, und die meisten merken nichts davon. Manchmal jedoch ... weiter
Infektionsforschung
Stammzellmodell liefert neue Einblicke zum Hepatitis-D-Virus
Das Hepatitis-D-Virus (HDV) befällt die Leber und verursacht dort schwere Entzündungen. Nach Schätzungen der WHO ... weiter
Gesundheitsgefahr
Oropouche-Virus breitet sich in Lateinamerika weiter aus
Ähnlich wie Dengue- oder Zika-Viren verursacht das Oropouche-Virus eine Fiebererkrankung, es gibt außerdem Hinweise ... weiter
Desinfektion
Nur Aldehyd-basierte Mittel stoppen Hepatitis-A-Virus effektiv
Das Hepatitis-A-Virus (HAV) ist einer der Hauptverursacher viraler Hepatitis und für schätzungsweise 159.000 ... weiter
Infektionsschutz
Tests erkennen West-Nil-Virus zuverlässig in Blutspenden
Bluttransfusionen gehören zu den sichersten lebensrettenden Maßnahmen der Medizin. In immer mehr Regionen ... weiter
Charité-Studie
Zweite Impfdosis verbessert den Schutz vor Mpox deutlich
Bereits eine Dosis des Pocken-Impfstoffs Imvanex verleiht gegen Mpox eine Schutzwirkung von 84 Prozent. Das hat eine ... weiter
Wirkstoffentwicklung
Fortschritte bei der Bekämpfung des BK Polyomavirus
Das BK Polyomavirus ist für gesunde Menschen harmlos. Bei immungeschwächten Menschen hingegen, etwa nach einer ... weiter
Nipah-Virus
3D-Struktur der RNA-Polymerase entschlüsselt
Forschende der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und des Max-Planck-Instituts (MPI) für Multidisziplinäre ... weiter
EU-Projekt
Molekulare Interventionen gegen Virusinfektionen in Entwicklung
Mit gezielten molekularen Eingriffen in den Vermehrungszyklus und die Immun-Erkennung von Viren sollen der virale ... weiter
Immunflucht-Mutationen
Forscher entwickeln Verfahren zur schnellen Erkennung von Virusmutationen
HZI-Team entwickelt Verfahren, mit dem für Immunflucht verantwortliche Mutationen schnell und sicher aufgespürt ... weiter
Myokarditis bei Kleinkindern
Anstieg der Fälle nach postpandemischer Ringelrötelnwelle
Seit Sommer 2023 ist in Deutschland ein Anstieg von Myokarditis-Erkrankungen bei Kindern zu beobachten. Dahinter steckt ... weiter
Gesundheitsgefahr
Marburg-Virus bleibt durch globale Vernetzung eine Bedrohung
Das gefährliche Marburg-Virus war vor kurzem in den Nachrichten. Ein Verdachtsfall in Hamburg hatte gezeigt, dass ... weiter
Immunschutz
Mikroalgen bieten Potenzial für neue antivirale Wirkstoffe
Auf der Suche nach neuen antiviralen Wirkstoffen setzen Forschende der Hochschule Anhalt auf Mikroalgen. Sie vermuten, ... weiter
Virusinfektion
RS-Virus kann zu schweren Atemwegserkrankungen bei Kleinkindern führen
Die Stiftung Kindergesundheit informiert über eine wenig bekannte Virusinfektion, die zu Husten, Atemnot und sogar zu ... weiter
Aktuelle Lage
West-Nil-Virus breitet sich in Deutschland weiter aus
Die Ausbreitung des West-Nil-Virus (WNV) in Deutschland hat sich 2024 fortgesetzt und betrifft insbesondere die ... weiter
Seuchenlage
Blauzungenkrankheit breitet sich in Deutschland aus
Die Blauzungenkrankheit oder auch Bluetongue disease (BT) breitet sich in den letzten Monaten in Deutschland aus. Der ... weiter
Gefährliche Zoonose
Bornavirus häufig mit tödlichem Infektionsverlauf
COVID-19 ist die mit Abstand bekannteste Zoonose der letzten Jahrzehnte – aber nur eine von vielen. Das Borna Disease ... weiter
Varizella-zoster-Virus
Gürtelrose-Impfung schützt Dialysepatienten effektiv vor Reaktivierung
Eine Gürtelrose, die heftigen Hautausschlag mit brennendem Schmerz hervorruft, wird durch das Varizella-zoster-Virus ... weiter
Zoonotischer Erreger
Usutu-Virus stellt auch für Menschen ein Infektionsrisiko dar
Das Usutu-Virus, ein sogenanntes Flavivirus, das durch Stechmücken übertragen wird, ist in Deutschland erneut aktiv ... weiter
Vogelsterben
Anstieg von Usutu-Virus-Fällen in Deutschland
In Deutschland kommt es offenbar erneut zu einem massiven Amselsterben durch das Usutu-Virus. Derzeit treffen täglich ... weiter
Zoonosen
Infektionsweg und Behandlungsmethoden des Mpox-Virus
LMU-Mediziner Johannes Bogner erläutert im Interview die wichtigsten Fakten zum Erreger und zu möglichen ... weiter
Mangel an Typ-1-Interferon
Hohe Anfälligkeit für Virusinfektionen
Etwa zwei Prozent der Bevölkerung entwickeln Autoantikörper gegen Interferone des Typs 1, meist in späteren ... weiter
Immunantwort
Varizella-Zoster-Virus nutzt Abwehrzellen zum eigenen Vorteil
Klingt paradox: Das Varizella-Zoster-Virus breitet sich im Körper besser aus, indem es die Immunabwehr verstärkt, wie ... weiter
Ansatzpunkt für Therapien
Herpesvirus nutzt NEC für sicheren Transport
Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung des Leibniz-Instituts für Virologie (LIV) hat entschlüsselt, wie ... weiter