Artikel zum Thema Wirkstoffe
Wirkstoffe
Pandemievorsorge
Computergestützte Suche beschleunigt Entdeckung antiviraler Wirkstoffe
Ein Forschungsteam unter Beteiligung des DZIF hat zwei breit wirksame antivirale Wirkstoffkandidaten identifiziert. Die ... weiter
Mikroorganismen
Enzyme ermöglichen gezielte Synthese bioaktiver Naturstoffe
Mikroorganismen stellen jede Menge Stoffe her, die als potenzielle Wirkstoffe gegen Bakterien und Pilze dienen ... weiter
Tropenkrankheiten
Membranproteine bieten vielversprechende Angriffspunkte
Die Arbeiten eines Forschungsteams aus Bochum und Würzburg lassen auf neue Behandlungsmöglichkeiten gefährlicher ... weiter
Morbus Parkinson
Innovativer Wirkstoff hemmt Schlüsselenzym USP30 gezielt
Die Aufklärung der Wirkungsweise eines vielversprechenden Parkinson-Wirkstoffs schafft eine Grundlage für die ... weiter
Therapieansatz
Neuer Wirkstoff blockiert Toxine bei schwerer Lungenentzündung
Eine internationale Forschungsgruppe unter Leitung des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) hat einen ... weiter
Immuntherapie
Gluconolacton als aussichtsreicher Wirkstoff bei Lupus
Bei Lupus greift das Immunsystem irrtümlich körpereigene Strukturen an und verursacht Entzündungen und ... weiter
Wirkstoffentwicklung
Fortschritte bei der Bekämpfung des BK Polyomavirus
Das BK Polyomavirus ist für gesunde Menschen harmlos. Bei immungeschwächten Menschen hingegen, etwa nach einer ... weiter
Neurobiologie
Psilocybin fördert Wachstum und Vernetzung von Nervenzellen
Eine aktuelle Studie des Hector Instituts für Translationale Hirnforschung (HITBR) am Zentralinstitut für Seelische ... weiter
Multiresistente Keime
Gezielte Steuerung des Bakterienstoffwechsels eröffnet neue Therapien
Antibiotika sind ein zweischneidiges Schwert – sie sollen möglichst toxisch für krankmachende Bakterien sein und ... weiter
Wirkstoff BTZ-043
Hoffnungsträger im Kampf gegen Tuberkulose entdeckt
Die Wirksamkeit des neuen Antibiotikums haben unter anderem Forschende am Tropeninstitut des LMU Klinikums ... weiter
Immunschutz
Mikroalgen bieten Potenzial für neue antivirale Wirkstoffe
Auf der Suche nach neuen antiviralen Wirkstoffen setzen Forschende der Hochschule Anhalt auf Mikroalgen. Sie vermuten, ... weiter
Mikrobiom
Genetische Analyse von Bakterien liefert Erkenntnisse für neue Medikamente
Mikroorganismen besiedeln den Körper von Säugetieren nicht nur während Infektionen. Auf und in gesunden Menschen und ... weiter
Potenzielle Wirkstoffquelle
Behandlung von Krankheiten durch neuentdeckte Bakterienfamilie
Die meisten in der Humanmedizin verwendeten Antibiotika haben ihren Ursprung in Naturstoffen, die von Bakterien und ... weiter
Serotonin
Neuer Hoffnungsträger gegen Krankheiten?
Wenn die Serotoninproduktion im Körper entgleist, entstehen Krankheiten. Forschende um Michael Bader vom Max Delbrück ... weiter
Revolutionärer Durchbruch
Ein vielversprechender Weg zur Bekämpfung von Tuberkulose
Forschende der Technischen Universität Dresden (TU) haben gezielt eine Naturstoffklasse weiterentwickelt – die ... weiter
MYC-Proteine und SPT5
Neue Hoffnung im Kampf gegen Krebs
Bei vielen Krebsarten spielen MYC-Proteine eine wichtige Rolle. Einem Forschungsteam der Universität Würzburg ist es ... weiter
Infektionskrankheiten
Forschende entwickeln Malariawirkstoff aus Artemisinin und Cumarin
Malaria gehört zu den weltweit am weitesten verbreiteten und tödlichsten Infektionskrankheiten. Es werden stetig neue ... weiter
Antibiotikaresistenzen
Wirkstoff zur Bekämpfung von MRSA-Keimen entdeckt
Am Anfang stand Grundlagenforschung: Bei Experimenten im Labor stieß ein Team der Technischen Universität München ... weiter
Studie
Aspirin beeinflusst Darmkrebsprävention auf molekularer Ebene
Darmkrebs ist die dritthäufigste Krebsart weltweit. Daher werden präventive Substanzen dringend benötigt. ... weiter
Entzündungshemmer
Potenzieller neuer Einsatz von Cannabinoiden in der therapeutischen Anwendung
Ein Forschungsteam der Universität Jena hat entschlüsselt, wie Cannabinoide, insbesondere CBD, entzündungshemmende ... weiter
Weg zu Naturstoffen
Rekonstruktion des Genoms von steinzeitlichen Bakterien
Auf der Grundlage Zehntausende Jahre alter, zerstückelter DNA haben Wissenschaftler*innen das Genom einer Gruppe von ... weiter
Medikamente
Wie Wirkstoffe die Zellmembran überwinden
Dank Computersimulationen wissen Forschende der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH Zürich) im ... weiter
Kupferspeicherkrankheit
Bakterien könnten im Kampf gegen Morbus Wilson eingesetzt werden
Ein Molekül aus Methan-oxidierenden Bakterien könnte sich für die Therapie gegen die Kupferspeicherkrankheit ... weiter
Bakterielle Waffen
Zwei neue Naturstoffklassen mit Wirksamkeit gegen RNA-Viren
Die COVID-19-Pandemie hat auf dramatische Weise gezeigt, dass die Entwicklung effektiver Wirkstoffe gegen virale ... weiter