Artikel zum Thema Zoonosen
Zoonosen
Krankheitserreger
Steigende Waschbärbestände bringen Spulwurm-Risiken für Mensch und Tier
Frankfurter Forschende zeigen im Rahmen des Verbundprojektes ZOWIAC (Zoonotische und wildtierökologische Auswirkungen ... weiter
Gefährliche Zoonose
Bornavirus häufig mit tödlichem Infektionsverlauf
COVID-19 ist die mit Abstand bekannteste Zoonose der letzten Jahrzehnte – aber nur eine von vielen. Das Borna Disease ... weiter
Zoonotischer Erreger
Usutu-Virus stellt auch für Menschen ein Infektionsrisiko dar
Das Usutu-Virus, ein sogenanntes Flavivirus, das durch Stechmücken übertragen wird, ist in Deutschland erneut aktiv ... weiter
Virus-Eindämmung
Einsatz von mobilen Laboren gegen Mpox in Ostafrika
Die Ostafrikanische Gemeinschaft (EAC) steht vor einer großen Herausforderung: Sieben der acht Mitgliedstaaten sind ... weiter
Vogelsterben
Anstieg von Usutu-Virus-Fällen in Deutschland
In Deutschland kommt es offenbar erneut zu einem massiven Amselsterben durch das Usutu-Virus. Derzeit treffen täglich ... weiter
Zoonosen
Infektionsweg und Behandlungsmethoden des Mpox-Virus
LMU-Mediziner Johannes Bogner erläutert im Interview die wichtigsten Fakten zum Erreger und zu möglichen ... weiter
ZOE-Projekt
Wie beeinflusst der Verlust der Artenvielfalt das Zoonose-Risiko?
Forschende gehen davon aus, dass ein Verlust der Biodiversität – zum Beispiel durch menschliche Eingriffe in ... weiter
Zoonosen-Monitoring 2022
Rückgang von Campylobacter-Keimen bei Geflügel
Bei Masthähnchen sind im Jahr 2022 etwa 10 % weniger Campylobacter-Keime in sogenannten Halshautproben am Schlachthof ... weiter
Zoonose
Wenn Tiere Menschen krank machen
Zoonosen sind Infektionskrankheiten, die von Mikroorganismen verursacht und wechselseitig zwischen Tieren und Menschen ... weiter
Studie belegt
Coronaviren häufiger bei gestörten Fledermaus-Habitaten
Tiere aus gestressten Ökosystemen sind stärker mit Coronaviren belastet, was die Übertragungsmöglichkeiten auf den ... weiter
Rubiviren
Forschende identifizieren Erreger lebensbedrohlicher Katzenkrankheit
Für Freigängerkatzen ist die „Staggering Disease“ (Feline Meningoencephalomyelitis) eine lebensbedrohliche ... weiter
Zoonosen
Antibiotikaresistenzen in der Viehhaltung untersucht
Für das Zoonosen-Monitoring wurden 299 Proben des Darminhalts von Mastkälbern und Jungrindern am Schlachthof ... weiter
Gefahr für den Mensch
Vektorerkrankungen bei Militärhunden
Stechmücken und Zecken sind nicht nur für Menschen potenzielle Überträger von Krankheitserregern. Das unterstreicht ... weiter
Zoonosen-Monitoring
Potenziell krankmachende Erreger in Rohmilch nachgewiesen
Die Ergebnisse des Zoonosen-Monitorings 2019 zeigen, dass Rohmilch potenziell krankmachende Keime enthalten kann. In ... weiter
Vom Tier zum Menschen
Seoulvirus-Infektion in Deutschland nachgewiesen
Eine Forschungsgruppe der Charité – Universitätsmedizin Berlin konnte erstmals in Deutschland die Übertragung ... weiter
Vom Tier zum Mensch
Präpandemisches Potenzial von Erregern aus der Schweinehaltung
Schweinehaltungen bilden wichtige Reservoire für eine zunehmende Anzahl diverser Influenzaviren, die teilweise auf den ... weiter
Die Stechmücke im Profil
Österreich prüft auf Krankheitserreger
Klimawandel und Globalisierung sind Ursachen dafür, dass zunehmend nicht heimische Stechmückenarten und von ihnen ... weiter