Portrait
Das UKGM beschäftigt am Standort Gießen ca. 4000 Mitarbeiter und ist einer der größten Arbeitgeber in der Region. Zurzeit werden rund 800 junge Menschen – u. a. an der Berufsfachschule MTL Gießen – in den verschiedenen Verwaltungs- und Gesundheitsfachberufen ausgebildet.
Ausbildung
Das bieten wir
eine qualifizierte und bundesweit angesehene Ausbildung zum/zur Medizinischen Technologe/in für Laboratoriumsanalytik (MTL)
Vergütung und Kosten
• Während der Ausbildung wird Ausbildungsentgelt nach dem Manteltarifvertrag des UKGM bezahlt.
• Ausbildungsgebühren werden nicht erhoben.
• Kosten für Lehrmittel, Exkursionen etc. sind von den Auszubildenden zu tragen.
Abschluss
Staatliche Prüfung (Anteil schriftlich, praktisch und mündlich)

© UKGM
Zugangsvoraussetzungen
• Nachweis der gesundheitlichen Eignung (erforderlich: ärztliches Attest)
• Abitur, Fachhochschulreife, Realschulabschluss oder gleichwertiger Abschluss
• Gute Kenntnisse in den naturwissenschaftlichen Fächern, Mathematik sowie gutes Sprachverständnis (mind. Sprachniveau B2)
Ausbildungsbeginn
Zum 01.Oktober des jeweiligen Jahres
Wohnmöglichkeit
In einem kostengünstiges Zimmer
Berufskleidung/Bereichskleidung
Wird zur Verfügung gestellt und gereinigt
Berufsaussichten/Arbeitsmarkt
Ein Beruf mit exzellenten Chancen für die Zukunft, vielseitig und hochqualifiziert, mit einem breitgefächerten Einsatzspektrum
Einsatzmöglichkeiten
• Krankenversorgung
• Forschung
• Industrie
• Untersuchungsämtern
• Ausbildung zukünftiger MTL
Ausbildungsbeschreibung:
3 Jahre schulische Ausbildung bestehend aus Theoretischem sowie Praktischem Unterricht, weiterhin einer praktischen Ausbildung in klinischen Laboratorien. Verpflichtend ist außerdem ein interprofessionelles Praktikum.
Arbeitsbereiche im Labor
Hämatologie
• Untersuchung von Blut- und Knochenmarkszellen
• Untersuchung der Gerinnungsfähigkeit des Blutes
• Blutgruppen-, Transfusions- und Transplantationsdiagnostik
Histologie/Zytologie
• Feingewebliche Aufarbeitung von Gewebs- und Organproben
• Aufarbeitung zellulärer Bestandteile aus Sekreten, Punktions- und Körperflüssigkeiten
• Screening von gynäkologischen Krebsvorsorgeabstrichen
Klinische Chemie
• Untersuchung von Körperflüssigkeiten, wie Blut, Urin und Punktate
• Erkennung, Unterscheidung und Verlaufskontrolle von Erkrankungen
Mikrobiologie
• Anzucht, direkter und indirekter Nachweis von Mikroorganismen, wie Bakterien, Parasiten, Pilze und Viren
• Untersuchungen zum Nachweis von Abwehrstoffen gegen Krankheitserreger bzw. direkter Nachweis von Bestandteilen der Erreger
Voraussetzungen für die Eignung zum Beruf der MTL
• Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit und Eigenständigkeit
• Manuelles Geschick und technisches Verständnis
• Kommunikations- und Teamfähigkeit
• Leistungsfähigkeit
• Einfühlungsvermögen im Umgang mit Patienten