Artikel zum Thema Gewebeproben
Gewebeproben
Automatisierte Analyse
KI-basierte Plattform verbessert Lungenkrebs-Diagnostik
Neue KI-basierte, digitale Plattform ermöglicht besonders schnelle und präzise Analyse von Gewebsschnitten bei ... weiter
Analysemethoden
Laser-Mikrodissektions-System schneidet Gewebeproben präzise
Ein neu implementiertes Laser-Mikrodissektions-System ermöglicht in der Forschung am Universitätsklinikum Jena ... weiter
Molekulare Prozesse
Proteine im Tumorgewebe bilden Krankheitsgeschehen ab
Forschende des MDC, des BIH und der Charité haben Methoden entwickelt, um Proteine in fixierten Proben von ... weiter
Gen-Studie
Erbinformationen von Betroffenen mit Hämorrhoidalleiden analysiert
DNA-Analysen von fast einer Million Menschen erlauben internationalem Forschungsteam unter Beteiligung des ... weiter
Multiple Sklerose
Darm steht als Auslöser im Verdacht
Welche Faktoren dazu führen, dass sich das Immunsystem bei Patientinnen und Patienten mit Multipler Sklerose (MS) ... weiter
Infektionen abwehren
Wirkstoffentwicklung mit neuem Testsystem
Winterzeit ist Grippezeit, nicht selten mit tödlichem Verlauf. Impfstoffe können vor der Erkrankung schützen, sie ... weiter
Biochip-Technologie
Potenzial für die medizinische Forschung
Organs-on-a-Chip haben das Potenzial, die Arzneimittelentwicklung zu revolutionieren. Forscherinnen und Forschern am ... weiter
Röntgenbildgebung
Forscher nehmen Kartierung des Kleinhirns vor
Das menschliche Kleinhirn beherbergt auf 10 Prozent des Gehirnvolumens etwa 80 Prozent aller Nervenzellen. Ihre genauen ... weiter
Kinderkrebsmedizin
Molekulare „Landkarte“ für Tumore erstellt
Forschern unter der Leitung von Professor Stefan Pfister vom Hopp-Kindertumorzentrum am NCT Heidelberg (KiTZ) ist es ... weiter
Diastolische Herzschwäche
Magnetresonanztomographie des Herzens
Die diastolische Herzschwäche ist ein Krankheitsbild, das auf den ersten Blick widersprüchlich wirkt. Die Patienten ... weiter
Aluminiumsalze
Fördern Deodorants die Brustkrebsentstehung?
Neue Erkenntnisse, ob Aluminiumsalze in Deodorants ein Risikofaktor für die Entstehung von Brustkrebs sein könnten, ... weiter
Bakterien
Mikrobenvielfalt in der Nase
Die Zusammensetzung der Bakterienarten in der Nasenhöhle ist von Mensch zu Mensch individuell verschieden. Zwischen ... weiter
Blutgerinnsel
Verschlimmerung von Hirnverletzungen
Wenn bei einem Unfall das Gehirn verletzt wird, weiten sich die Schäden in den Tagen danach noch aus. Dafür sind ... weiter
Molekulare Medizin
Wie menschliche Stammzellen aufgespürt und im Labor kultiviert werden können
Menschliche Stammzellen, die sich in wirklich alle Zelltypen des Körpers verwandeln lassen, waren bislang nur ... weiter
Tumore
Mit Antikörpern nachweisen
Antikörper bekämpfen Viren und Bakterien. Sie heften sich auch an Krebszellen, in einer typischen, charakteristischen ... weiter
Molekulare Erinnerungen
Einblicke in die Grundlagen des Gedächtnisses
Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankung (DZNE) aus Göttingen und München haben neue ... weiter
Darmkrebs
Optimale Therapieplanung durch Blutentnahme
Seit dem 1.12. ist es deutschlandweit erstmalig möglich, den Mutationsstatus von Darmtumoren anhand einer einfachen ... weiter
Kenia
Krebsvorsorge erreicht Frauen zuhause
Das Universitätsklinikum Heidelberg und SAP starten eine Testphase zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs in ... weiter