Artikel zum Thema Stammzellen
Stammzellen
Stammzellenähnliche Fibroblasten
Mechanische Reprogrammierung für bessere Hautregeneration
Forschende des PSI und der ETH Zürich haben Bindegewebszellen, die mechanisch zu stammzellenähnlichen Zellen ... weiter
Zellkommunikation
Neue Hoffnung in der Blutkrebsforschung
Blutkrebs entsteht häufig durch Entartung von Stammzellen, die wichtige Zielzellen bei der Suche nach innovativen, ... weiter
Cytomegalovirus
Forschende entwickeln innovativen Impfstoff
Wissenschaftler:innen des Instituts für Virologie der Universitätsmedizin Mainz haben einen Forschungserfolg erzielt, ... weiter
Welt-Labortag
DKMS Life Science Lab hilft Blutkrebspatienten
Es war eine kreative Idee, die noch heute in die Zukunft weist: Vor zehn Jahren wendete das DKMS Life Science Lab ... weiter
Schlüsselmechanismus
Regulationsprogramm hinter der Herzentwicklung verstehen
Kölner Forschende beschreiben einen Schlüsselmechanismus, der den Entscheidungsprozess zur Bildung des Herzens in ... weiter
Behandlungserfolg
Weitere HIV-Infektion mit Stammzelltransplantation geheilt
Eine hämatopoetische Stammzelltransplantation zur Behandlung schwerer Blutkrebsarten ist die einzige medizinische ... weiter
Stammzelltransplantation
DNA-Schäden können Rückfallraten beeinflussen
Die Stammzelltransplantation stellt vor allem für Leukämie-Erkrankte eine lebensnotwendige Behandlungsform dar. In ... weiter
Interdisziplinärer Verbund
Forschende untersuchen Steuerung der Hirnstammzellen-Population
Stammzellen im Gehirn sorgen für lebenslangen Nachschub an spezialisierten Zellen, etwa wenn Lern- oder ... weiter
Analyse von Genmerkmalen
Wie die Verträglichkeit der Blutstammzelltransplantation verbessert werden kann
Die Blutstammzelltransplantation unter nicht verwandten Menschen ist eine lebensrettende Behandlung bei schwerwiegenden ... weiter
Studie
Wie das TAZ-Protein Blutstammzellen vor dem Altern schützt
Zum Schutz vor Infektionen ist ein gut funktionierendes Immunsystem unerlässlich. Mit zunehmendem Alter nimmt die ... weiter
Stammzellforschung
Forschende decken Unterschiede zwischen zwei Arten von Hepatozyten auf
Die Forschung mit Stammzellen wird immer wichtiger, denn diese können sich in jede beliebige Körperzelle wie zum ... weiter
Biophysik
Neue Erkenntnisse zur Funktion von Stammzellen
Man weiß immer noch nicht ganz genau, wie Stammzellen sich teilen oder differenzieren, um Organe zu erneuern. ... weiter
Molekularer Schalter
Weitere Funktion von Magen-Stammzellen entdeckt
Eine adulte Stammzellenpopulation des Magens kann zwei völlig unterschiedliche Funktionen erfüllen: Unter normalen ... weiter
Zellulärer Ursprung
Forschende kartieren Entwicklung von Blutstammzellen
Sechs Liter Blut, das ist in etwa das Volumen, welches durch den Körper eines durchschnittlichen Menschen mit einem ... weiter
Künstliche Blutzellen
Designerblut aus Stammzellen soll Versorgungsengpässe beseitigen
Bluttransfusionen gehören zu den häufigsten Eingriffen in Krankenhäusern. Nach Angaben des Deutschen Roten Kreuzes ... weiter
Zugabe von Azetat
Forschende verjüngen alternde Stammzellen im Knochenmark
Im Alter werden unsere Knochen dünner, wir erleiden häufiger Knochenbrüche und es können Krankheiten wie ... weiter
Menschliches Mini-Gewebe
Forschende züchten differenzierte 3D-Organoide im All
UZH Space Hub und Airbus Defense and Space bringen mit dem nächsten Versorgungsflug zur Internationalen Raumstation ... weiter
Chronische Graft-versus-Host-Disease (GVHD)
Stammzelltransplantationen sicherer machen
Ein Forscherteam des Universitätsklinikums Freiburg hat eine neue Therapie entwickelt, mit der die teils ... weiter
Krebsstudie
Wie Blutstammzellen Hirntumore aggressiver machen
Forschende der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen haben im Rahmen eines von der Wilhelm ... weiter
Stammzellen
Genetische Schaltstelle für die frühe Blutbildung
Blutbildende Stammzellen sind der Ursprung aller verschiedenen Blutkörperchen. Wie und wo entscheidet sich aber, zu ... weiter
Genregulation
Übersehenes Protein trägt zum Wachstum embryonaler Stammzellen bei
Ein bislang übersehenes Protein ist daran beteiligt, Gene zu hemmen, die zur Reifung von embryonalen Stammzellen ... weiter
Bauchspeicheldrüsenkrebs
Pankreas-Organoide bereichern die Forschung
Ulmer Forschende haben eine Bauanleitung für Bauchspeicheldrüsen-Organoide entwickelt, die durch Gen-Editierung ... weiter
Einfluss auf Entwicklung
Viren als Auslöser von Fehlbildungen im Gehirn
Ein Forscherïnnenteam am IMBA – Institut für Molekulare Biotechnologie der Österreichischen Akademie der ... weiter
Neues Verfahren
Untersuchung von Krebsstammzellen auf Einzelzellebene
Mit einem neuen Verfahren lassen sich Stammzellen und Krebsstammzellen auf der Einzelzellebene untersuchen und die ... weiter