Artikel zum Thema Technische Universität München
Technische Universität München
Gefahr im Blut
Fortschritte im Bereich der Sepsisforschung
Kleine Infektionen können tödlich enden. Millionen Menschen sterben jedes Jahr an einer Sepsis, einer ... weiter
Schwangerschaft
Regelmäßige Beratung verringert nicht die Gewichtszunahme
Nehmen Schwangere übermäßig zu, kann das für Mutter und Kind Probleme mit sich bringen. Als Lösungsansatz werden ... weiter
Forschung mit Laser
Was das braune Fettgewebe aktiv hält
Seit Braunes Fettgewebe bei Erwachsenen nachgewiesen wurde, steht es im Fokus der Präventionsforschung. Jedoch fehlte ... weiter
Lymphdrüsenkrebs
Neuer Ausschalter entdeckt
In vielen elektrischen Geräten sind Schutzschalter eingebaut, die automatisch abschalten, bevor die Geräte zum ... weiter
Schlaganfall
Neue Wege für bessere Diagnose
Nach einem Schlaganfall scheitern viele Menschen an täglichen Handgriffen im Haushalt. Der Grund dafür sind ... weiter
Depression und Co.
Was das Wohlbefinden älterer Menschen beeinflusst
Das Wohlbefinden im Alter hängt maßgeblich von psychosozialen Faktoren ab. Körperliche Beeinträchtigungen spielen ... weiter
Tumorforschung
Wenn der Säure-Basen-Haushalt durcheinander gerät
Bei Tumoren, Entzündungen und Durchblutungsstörungen gerät der Säure-Basen-Haushalt des Körpers lokal aus dem ... weiter
Erhöhtes Infarkt-Risiko
Diabetes schädigt kleine Blutgefäße am Herz
Eine Diabetes-Erkrankung erhöht das Herzinfarkt-Risiko deutlich. Einen der Gründe dafür hat jetzt ein Team der ... weiter
Muskeln des Herzens
Dem Geheimnis auf der Spur
Unser Herz schlägt, ein Leben lang. Mit jedem Schlag zieht sich der Herzmuskel zusammen und dehnt sich anschließend ... weiter
Wirkung entschlüsselt
Mechanismus von Hautkrebs-Medikament aufgeklärt
Imiquimod ist ein Medikament, das erfolgreich bei Hauterkrankungen angewandt wird. Ein Team der Technischen ... weiter
Herzrhythmusstörungen
Forschung mit Quallen-Proteinen
Für die Erforschung von Erkrankungen wie Herzrhythmusstörungen spielen Zellmodelle aus Stammzellen eine zunehmend ... weiter
Selbstzerstörungsmechanismus
Zelltod in Leukämie-Zellen
Wenn Erwachsene an Blutkrebs erkranken, kann es sich häufig um die sogenannte akute myeloische Leukämie handeln. Sie ... weiter
Schwangerschaft
Fischöl bewahrt Nachwuchs nicht vor Übergewicht
Fast jedes dritte Schulkind unter zehn Jahren in Europa ist zu dick oder gar fettleibig. Eine spezielle Diät bereits ... weiter
Heuschnupfen
Nicht-allergene Stoffe von Pollen verschlimmern Reaktion
Forscher der Technischen Universität München (TUM) und des Helmholtz-Zentrums München haben im Rahmen einer ... weiter
Knochenkrebs
Genetisches Muster entdeckt
Forscher des Helmholtz Zentrums München konnten gemeinsam mit Kollegen der Technischen Universität München und des ... weiter
Immunsystem
Forscher entschlüsseln die Fähigkeiten von Riesenzellen
Ist Müll für den normalen Hausmüll zu groß und sperrig, entsorgen ihn die Experten des Sperrmülldienstes. Dass ... weiter
Aus dem Reagenzglas
Mini-Darm für die Ernährungsforschung
Dass in der Petrischale aus Stammzellen kleine, dreidimensionale Vorläufer eines Organes entstehen können, hat eine ... weiter
Helmholtz Zentrum München
Liste von Alterungsgenen veröffentlicht
Eine aktuelle Studie im Wissenschaftsmagazin ‚Nature Communications‘ zeigt die wohl bislang umfassendste Auflistung ... weiter
Krebsforschung
CRISPR/Cas9-System für Mutationsstudien einsetzbar
Ein internationales Forscherteam um Prof. Roland Rad vom Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München ... weiter
Medikamente gegen Alzheimer
Kleine Hitzeschock-Proteine als Vorbild
Bei der Alzheimer Krankheit lagern sich Proteine zu langen Fibrillen zusammen. Dies führt zum Absterben der ... weiter
Reparaturmechanismus für defekte Schleimbestandteile
Wenn die Spucke wegbleibt
Die Schleimhäute in Mund, Magen, Darm und im Augenbereich bilden eine Schutzschicht, um Reibung und das Eindringen von ... weiter
Pankreaskarzinom
TUM Forscher entwickeln neues Therapiekonzept
Das Pankreaskarzinom ist eine der aggressivsten und am schwierigsten zu behandelnden Tumorarten. Vor allem bei ... weiter