Branche
on
Bakterien bekämpfen sich gegenseitig

Pseudomonas aeruginosa verändert somit sowohl das Wachstum von Staphylococcus aureus als auch dessen Fähigkeit, Krankheiten hervorzurufen. © Huntstock / Thinkstock

| | | |

Antibiotikaforschung: Bakterien bekämpfen sich gegenseitig

Die Bakterien Pseudomonas aeruginosa und Staphylococcus aureus sind zwei typische Krankenhauskeime, die beim Menschen eine Vielzahl von zum Teil schweren Infektionen verursachen. Durch deren Interaktionen als Partner oder Konkurrenten nehmen sie dabei entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung und den Verlauf von polymikrobiellen Krankheiten. In einer aktuellen Studie an der Universität Konstanz haben Forscher ein Molekül gefunden, das mit großer Wahrscheinlichkeit einer der Hauptakteure bei diesen Interaktionen ist.

Das Molekül, ein ungesättigtes Chinolon N-Oxid, ist dafür verantwortlich, dass Pseudomonas aeruginosa das Wachstum von Staphylococcus aureus hemmt. Das gefundene Molekül könnte daher als Grundlage für eine neue Generation von gezielt einsetzbaren Antibiotika genutzt werden. 

Patienten mit Zystischer Fibrose haben in der Regel eine Infektion mit Staphylococcus aureus. Häufig wird dieser im späteren Verlauf durch Pseudomonas aeruginosa verdrängt. Beide Pathogene lösen ähnliche Krankheiten aus, beanspruchen häufig denselben Raum und konkurrieren daher um die gleichen Ressourcen.

Sie wehren sich, indem sie diverse Stoffe gegen ihren jeweiligen Konkurrenten herstellen. Pseudomonas aeruginosa produziert über 50 verschiedene Stoffe aus der Verbindungsklasse der Chinolone. Von diesen kennt man wiederum etwa 16 verschiedene Chinolon N-Oxide (AQNOs), die von Pseudomonas aeruginosa hergestellt und ausgeschüttet werden.

Angriff an der bakteriellen Atmungskette

Um die Bedeutung dieser verschiedenen AQNOs aufzuklären, wurden in der Arbeitsgruppe von Thomas Böttcher einige dieser Naturstoffe synthetisch hergestellt und auf ihre biologische Aktivität hin untersucht. „Wir haben hierbei zeigen können, dass es eine Verbindung gibt, deren Aktivität gegen Staphylococcus aureus um das Zehn- bis Zwanzigfache potenter ist als die der bereits bekannten Strukturen. Neben der Inhibition des Wachstums von Staphylokokken moduliert die Substanz bei niedrigeren Konzentrationen auch deren Verhalten“, erläutert Dávid Szamosvári, der im Rahmen seiner Doktorarbeit dieses Projekt durchführte.

Pseudomonas aeruginosa verändert somit sowohl das Wachstum von Staphylococcus aureus als auch dessen Fähigkeit, Krankheiten hervorzurufen. Auch die gefährlichen Antibiotika-resistenten MRSA (Methicillin-resistente Staphylococcus aureus)-Stämme können hierbei ausgeschaltet werden. Die Hemmung des Wachstums von Staphylococcus aureus durch das Chinolon N-oxid ergibt sich letztendlich aus einem Angriff an verschiedenen Punkten der bakteriellen Atmungskette.

Der Energiehaushalt der Zelle wird heruntergefahren, in der Folge wächst die Zelle nicht mehr oder deutlich langsamer. „Es gibt noch kein Antibiotikum, das dieses Konzept ausnutzt. Der extrem effektive Inhibitor, den wir gefunden haben, ist ein interessanter Anknüpfungspunkt zur Entwicklung neuer synthetischer Stoffe als gezielt einsetzbare Antibiotika“, sagt Thomas Böttcher.

Quelle: Universität Konstanz


Originalpublikation: Dávid Szamosvári und Thomas Böttcher; An unsaturated quinolone N-oxide of Pseudomonas aeruginosa modulates growth and virulence of Staphylococcus aureus; Angewandte Chemie, 2017; doi: 10.1002/ange.201702944

Newsletter abonnieren

Newsletter Icon MTA Blau 250x250px

Erhalten Sie die wichtigsten MT-News und Top-Jobs bequem und kostenlos per E-Mail.

Mehr zum Thema

Nahaufnahme von Tabletten
Bakterien

Das könnte Sie auch interessieren

Nahaufnahme von Tabletten
Hirnschlag
Blut in Venen