Branche
on
Mikroskopische Untersuchung.

Die hohe Belastung durch Pilzinfektionen stellt eine große Herausforderung dar. © gorodenkoff / iStock / Getty Images Plus

Klinische Mykologie: Studie über Behandlung von Pilzerkrankungen in Afrika

Eine Umfrage in 21 Ländern Afrikas hat ergeben, dass die medizinische Versorgung im Bereich Pilzinfektionen ausgebaut werden muss. Vor allem der Zugang zum Nachweis der Erkrankungen sowie zu adäquater Medikation fehlt.

Gemeinsam mit einem internationalen Expert:innenteam hat Professor Dr. Oliver Cornely, Leiter des Europäischen Exzellenzzentrums für Invasive Pilzinfektionen an der Uniklinik Köln, in einer Studie die aktuelle Situation der klinischen Mykologie, der Behandlung von Pilzerkrankungen, auf dem afrikanischen Kontinent untersucht und signifikante Defizite aufgezeigt. Pilzerkrankungen treten sehr häufig auf. Vor allem der invasive Befall ist schwer zu diagnostizieren und kompliziert zu behandeln. Aufgrund ihrer medizinischen Bedeutung ist die klinische Mykologie in Europa, Nordamerika und Australien längst ein großes wissenschaftliches Gebiet geworden. In vielen ärmeren Ländern wird die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesem Thema der Erkrankungshäufigkeit allerdings nicht gerecht: Dort gibt es viele Infektionen bei niedrigeren Versorgungsstandards.

Risikofaktoren für Pilzinfektionen

Etwa ein Fünftel der Weltbevölkerung lebt auf dem afrikanischen Kontinent. Die Menschen sind einer Vielzahl an Risikofaktoren für Pilzinfektionen ausgesetzt, wie etwa dem eingeschränkten Zugang zu medizinischer Versorgung, Umweltfaktoren und allgemein schlechten Lebensbedingungen. „Die hohe Belastung durch Pilzinfektionen stellt in Afrika eine große Herausforderung dar, der die Gesundheitssysteme derzeit noch nicht flächendeckend gewachsen sind“, sagt Professor Cornely. „Durch COVID-19 kommt derzeit eine weitere große Herausforderung hinzu. Unsere Untersuchung ist die erste dieser Art, die die mykologische Diagnostik und Behandlung in ganz Afrika betrachtet.“

Die Studie wurde unter Führung der Dachorganisationen ECMM (European Confederation of Medical Mycology) und ISHAM (International Society for Human and Animal Mycology) durchgeführt. Beide haben es sich zum Ziel gesetzt, weltweit die Versorgung von Patient:innen mit schwerwiegenden und lebensbedrohlichen Pilzinfektionen zu verbessern. Die ECMM ist Dachorganisation von 27 Fachgesellschaften. Zu ihr zählt auch das von Cornely geleitete Europäische Exzellenzzentrum in Köln.

Fehlender Zugang zum Nachweis

Das Forschungsteam entwickelte einen Fragebogen mit 29 Punkten. Gemeinsam mit Mykolog:innen aus Nigeria, Uganda und Südafrika sollten so unter anderem das Vorkommen verschiedener Krankheitserreger, die Nachweismöglichkeiten in Laboren sowie die Verfügbarkeit von Antimykotika beurteilt werden. Knapp ein Jahr lang war der Fragebogen online und wurde auf verschiedenen Kanälen beworben. Ausgefüllt wurde er hauptsächlich von Universitätskliniken aus 21 afrikanischen Ländern. „Wir sind sehr zufrieden mit der Rücklaufquote von fast 25 Prozent“, resümiert Professor Cornely. „Dies ist keine Selbstverständlichkeit. Ohne eine ausreichende Datenlage können wir aber keine seriösen Ergebnisse und daraus resultierende Verbesserungsvorschläge ableiten.“

Fünf der Institute, die an der Umfrage teilgenommen haben (12,5 Prozent) mit Sitz in Kamerun, Kenia, Nigeria, Sudan und Uganda erfüllen das Minimum der von der ECMM definiert Laboranforderungen. Zu den größten Defiziten der anderen Institutionen gehören vor allem der fehlende Zugang zum Nachweis von Hefen und Schimmelpilzen. Dies ist nur in 30 Prozent der Einrichtungen möglich. Auch der Antigennachweis der Schimmelpilzgattung Aspergillus ist nur in 47,5 Prozent der Institute verfügbar. Ein weiteres signifikantes Problem stellt die Versorgung mit Medikamenten zur Behandlung von Pilzinfektionen wie Amphotericin-B-Desoxycholat, Itraconazol, Voriconazol und Posaconazol dar, die jeweils in 52,5 Prozent, 52,5 Prozent, 35 Prozent und 5 Prozent der Institute verfügbar sind.
Eine ähnliche Studie wird derzeit für Asien von der ECMM und der ISHAM und für Europa von der ECMM durchgeführt. Die Ergebnisse werden bald vorliegen.

Quelle: Universität zu Köln


Originalpublikation: Candida Driemeyer et al.; The current state of clinical mycology in Africa: a European Confederation of Medical Mycology and International Society for Human and Animal Mycology survey; The Lancet Microbe, 2022, DOI: 10.1016/S2666-5247(21)00190-7

Newsletter abonnieren

Newsletter Icon MTA Blau 250x250px

Erhalten Sie die wichtigsten MT-News und Top-Jobs bequem und kostenlos per E-Mail.

Mehr zum Thema

Pathogener Hefepilz Cryptococcus
Petrischale mit Bakterien und Pilzkultur

Das könnte Sie auch interessieren

Kette von Aminosäuren (Protein)
Dendritische Zellen aktivieren T-Zellen
Aktivität der Neuronen im Gehirn