Branche
on
Schwangere Frau mit Covid-Erkrankung.

Es wurden erneut weitere wichtige Erkenntnisse zu Risikofaktoren einer Covid-Erkrankung bei Schwangeren gewonnen. © Marcela Vieira / iStock / Getty Images Plus

|

CRONOS-Register: Zusammenhang von Schwangerschaft, Impfstatus und Covid-19 untersucht

Wie beeinflussen die Schwangerschaftswoche, der Impfstatus und die Omikron-Variante den Verlauf einer Covid-Erkrankung bei Schwangeren? Daten aus dem CRONOS-Register ermöglichen weitere wichtige Erkenntnisse.

Das von Prof. Dr. Ulrich Pecks, Leiter der Geburtshilflichen Abteilung des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, geführte CRONOS-Register konnte bereits zur Beantwortung einiger zentraler medizinischer Fragestellungen beitragen. Nun wurden erneut weitere wichtige Erkenntnisse zu Risikofaktoren einer Covid-Erkrankung bei Schwangeren erhöhen, gewonnen. So lautet eine zentrale Erkenntnis: Das Risiko für einen schweren Covid-19-Verlauf steigt generell mit der Schwangerschaftswoche bei Infektion und ist um die 30. Schwangerschaftswoche am höchsten.

„Es hat sich auch gezeigt, dass bei geimpften schwangeren Frauen die Erkrankung meist mit milden oder keinen Symptomen verläuft“, sagt Prof. Dr. Ulrich Pecks. „Auch lassen sich in der aktuellen Omikron-Phase weniger stationäre Aufnahmen wegen Covid-19 unter geimpften Schwangeren darstellen.“ Prof. Dr. Mario Rüdiger, Neugeborenenmedizinerund Gründungsdirektor des Zentrums für feto-neonatale Gesundheit am Dresdner Universitätsklinikum ergänzt: „Die neuen Daten unterstreichen eindeutig die Empfehlung der Stiko für Schwangere, sich ab dem 2. Trimester gegen Covid-19 impfen zu lassen.“

Datenvergleich aus zwei Erhebungsperioden

Periode 1 umfasst Frauen mit Infektion vor dem 24.8.2021 (Zeitraum bis zum Beginn des Auftretens der Delta-Variante und vor Veröffentlichung einer allgemeinen Impfempfehlung für Schwangere in Deutschland). Periode 2 umfasst Daten von Frauen mit Infektionsdatum zwischen dem 17.1.2022 und 16.6.2022 (Zeitraum mit > 95-% Omikron-Dominanz).

„Die Daten zeigen, dass in Periode 1 keine Schwangere geimpft war, während es in Periode 2 mehr als 51 Prozent waren. Dies spiegelt sich auch in der Hospitalisierungs- und Pneumonie-Rate wider: Geimpfte Frauen aus Periode 2 hatten im Vergleich zu den Ungeimpften aus Periode 2 eine niedrigere Hospitalisierungs- und Pneumonie-Rate sowie eine niedrigere Wahrscheinlichkeit, wegen COVID-19 entbunden zu werden“ so Prof. Dr. Pecks. „Auch die Rolle der Virus-Variante wird deutlich: Es ist zu erkennen, dass unter den ungeimpften Schwangeren in Periode 2 der Anteil der wegen Covid-19 stationär Behandelten um etwa 25 Prozent geringer war als in Periode 1“.

Vom Impfangebot Gebrauch machen

„Die Ergebnisse zeigen, dass, bei aller Unsicherheit in Bezug auf neue Virusvarianten und mögliche Covid-19-Wellen im kommenden Herbst, insbesondere Frauen im reproduktiven Alter nicht nur von dem Impfangebot Gebrauch machen sollten, sondern ihnen auch das Risiko einer SARS-CoV-2-Infektion in der Schwangerschaft und den damit einhergehenden Konsequenzen für das Ungeborene näher gebracht werden sollten“, so Prof. Dr. Rüdiger.

Bereits im Mai 2022 wurden unter Beteiligung des UKSH zwei Studien veröffentlicht, die die Auswirkungen von Covid-19 bei Schwangerschaftsdiabetes und bei Schwangerschaften nach künstlicher Befruchtung untersucht haben – auch hier basierten die Erkenntnisse auf den Daten des CRONOS-Registers. Im selben Monat wurde unter der Federführung von Prof. Dr. Ulrich Pecks, die aktualisierte Behandlungsleitlinie zu SARS-CoV-2 in der Schwangerschaft, bei Geburt und im Wochenbett veröffentlicht. Mit der S2k-Leitlinie werden die relevanten wissenschaftlichen Kenntnisse gebündelt, um die Versorgung der Patientinnen zu verbessern und den betreuenden Medizinerinnen und Medizinern Behandlungsempfehlungen zu geben.

Projekt CRONOS

Mit dem Projekt „Covid-19 Related Obstetric and Neonatal Outcome Study in Germany“ (CRONOS) haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Forschungsnetzwerkes der Deutschen Gesellschaft für Perinatale Medizin (DGPM) bereits zu Anfang der Pandemie begonnen, strukturiert Daten zu den Auswirkungen von SARS-CoV-2 auf Schwangerschaft und Geburt zu erfassen. Das vom Land Schleswig-Holstein unterstützte Register bündelt die Expertise der Geburtshilfe und Neonatologie in mehr als 130 deutschen Kliniken und wird von Prof. Dr. Ulrich Pecks und Prof. Dr. Mario Rüdiger koordiniert. Bisher wurden die Daten von mehr als 7.000 Frauen erhoben. Weitere Informationen gibt es unter https://www.dgpm-online.org.

Quelle: Universitätsklinikum Schleswig-Holstein


Originalpublikation: Ulrich Pecks et al.; SARS-CoV-2 infection during pregnancy—an analysis of clinical data from Germany and Austria from the CRONOS Registry; Deutsches Ärzteblatt, 2022, DOI: 10.3238/arztebl.m2022.0266

Newsletter abonnieren

Newsletter Icon MTA Blau 250x250px

Erhalten Sie die wichtigsten MT-News und Top-Jobs bequem und kostenlos per E-Mail.

Mehr zum Thema

Corona-Viren
Abbildung einer Fledermaus im Dunkeln.

Das könnte Sie auch interessieren

Bakterien
Petrischale mit Blutmedium
Wissenschaftler mit Mikroskop