Artikel zum Thema Corona
Corona
COVID bei Krebs
Positive Auswirkungen von Genesenen-Blutplasma
Kann das Blutplasma genesener COVID-19-Patientinnen und -Patienten mit den darin enthaltenen Immuneiweißen ... weiter
Fatigue
Funktionsdiagnostik | Labor | Radiologie
Weiteres Projekt zur Erforschung von Long-COVID gestartet
Das chronische Erschöpfungssyndrom „Fatigue“ schränkt nicht nur die Lebensqualität von Krebspatientinnen und ... weiter
Umprogrammierte Immunzellen
Hinweise auf mehrere Subgruppen von Long COVID
Die zugrundeliegenden Mechanismen von Long COVID sind noch nicht geklärt. Molekulare Hinweise auf verschiedene ... weiter
Gefäßumbau
Funktionsdiagnostik | Labor | Radiologie | Veterinärmedizin
Wie eine COVID-19 bedingte Entzündung das Herzgewebe angreift
Schwere Krankheitsverläufe einer COVID-19-Infektion beeinträchtigen nicht nur die Lungenfunktion, sondern können ... weiter
Krankhafte Verformungen
Funktionstüchtigkeit roter Blutzellen von Covid-Patienten untersucht
Rote Blutzellen transportieren den eingeatmeten Sauerstoff durch den Körper, um den Stoffwechsel am Laufen zu halten. ... weiter
COVID-19
Blutkrebserkrankte weisen gute Immunantwort nach Impfung auf
Menschen mit Blutkrebserkrankungen haben häufig eine Immunschwäche und damit verbunden ein erhöhtes Risiko für eine ... weiter
COVID-19
Unterschiede in der Immunantwort bei Kindern und Erwachsenen
Welche Art der Immunantwort Kinder und Erwachsene nach einer milden oder asymptomatischen Infektion mit SARS-CoV-2 ... weiter
SARS-CoV-2 Varianten
Wie gut schützt der angepasste Impfstoff?
Soll ich mich noch mal Boostern lassen? Und wenn ja, mit welchem Impfstoff? Diese Fragen stellen sich viele ... weiter
Rezeptoren
Leber-Medikament bewirkt in Versuchen verminderte Corona-Infektionsrate
Ein Team vom Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) hat mit anderen Forschenden aus Deutschland und ... weiter
Covid-19-Diagnose
Studie zeigt Vorteile des Dunkel-Röntgens
Ein Forschungsteam der Technischen Universität München (TUM) hat erstmalig Dunkelfeld-Röntgenaufnahmen von ... weiter
Coronavarianten
Neuer Subtyp zeigt sich resistent gegen Antikörper
Sind die zurzeit zugelassenen Antikörpertherapien, die für die Behandlung von Personen mit einem erhöhten Risiko ... weiter
Nachweis mit Genschere
CRISPR-basierter COVID-Test
Forschende der Universität Freiburg stellen einen Biosensor für den Nachweis von SARS-CoV-2 Genmaterial ohne dessen ... weiter
Vermeintliche Nebenwirkungen
COVID-Impfung verursacht kein erhöhtes Gürtelrose-Risiko
Die Sorge wegen vermeintlicher Nebenwirkungen hält viele Menschen noch immer von der Impfung gegen SARS-CoV-2 ab. Auch ... weiter
Geschädigtes Nervensystem
Mechanismen hinter Neuro-Covid aufgeklärt
Obwohl das Coronavirus Sars-CoV-2 keine Nervenzellen befällt, kann eine Covid-19-Erkrankung Schäden am Nervensystem ... weiter
Diagnostische Genauigkeit
Spürhunde erschnüffeln Corona-Infektion beim Konzert-Einlass
Die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) untersuchte in Zusammenarbeit mit der Medizinischen Hochschule ... weiter
Gestörter Schlaf
Funktionsdiagnostik | Labor | Radiologie | Veterinärmedizin
Long Covid aus Sicht der Schlafmedizin
Schlafmedizin und Long /Post Covid, wie passt das zusammen? Viele fortdauernde Beschwerden nach einer Covid-Erkrankung ... weiter
Schwache Evidenzlage
Zur Wirksamkeit von Apheresetherapie bei Long-COVID
Gute Wissenschaft braucht Zeit, während leidende Patientinnen und Patienten sofort wirksame Therapien benötigen. Ein ... weiter
Innovative Röntgentechnik
Mechanismen der Post-COVID-Lungenfibrose entschlüsselt
Internationales Forschungsteam zeigt Schlüsselmechanismen der Vernarbung bei Long-COVID und neue Verlaufsbiomarker ... weiter
Bildung von Immunkomplexen
Überreaktion des Immunsystems auf COVID-19 untersucht
Freiburger Wissenschaftler*innen erklären, wie Antikörper und Immunkomplexe gegen COVID-19 das Immunsystem ... weiter
Beeinträchtigte Immunreaktion
Warum Ältere anfälliger für schwere COVID-19-Verläufe sind
Ein altersabhängiger Mangel an antiviralen Interferonproteinen dürfte ein wesentlicher Grund sein, weshalb Ältere ... weiter
SARS-CoV-2
Funktionsdiagnostik | Labor | Radiologie
Studie zu Herzproblemen infolge von Covid-19
Das Wissenschaftsteam um Privatdozentin Dr. Valentina Puntmann und Prof. Eike Nagel vom Universitätsklinikum Frankfurt ... weiter
Covid-19
Fortschritte in der Therapieforschung
Ein Greifswalder Forschungsteam des Exzellenz-Zentrums ZIK plasmatis am Leibniz-Institut für Plasmaforschung und ... weiter
Neue Studienergebnisse
Corona-Impfung fördert kein erhöhtes Schlaganfall-Risiko
Neue Studien zeigen: Es gibt kein erhöhtes Schlaganfallrisiko nach Impfung gegen SARS-CoV-2 [1, 2]. Beide Erhebungen ... weiter
Corona
Wie aussagekräftig Schnelltests bei der Omikron-Variante wirklich sind
Eine groß angelegte klinische Studie mit mehr als 35 000 durchgeführten Paralleltestungen am Universitätsklinikum ... weiter