Artikel zum Thema Corona
Corona
Long-COVID
Allergien könnten ein Risikofaktor sein
Welche Faktoren das Long-COVID-Risiko beeinflussen können, ist nach wie vor nicht vollständig geklärt. Forschende am ... weiter
Corona
Immunantworten nach Impfung und Infektion untersucht
Forscher*innen der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) haben in Kooperation mit der Universität Münster die ... weiter
Datenlücke
Bis zu zwei Drittel der tierischen Corona-Todesfälle nicht gemeldet
Die Forschung zu SARS-CoV-2 konzentrierte sich bisher weitgehend auf die Auswirkungen für den Menschen. Und das, ... weiter
COVID-19
Dysbiose im Darm kann Langzeitfolgen verursachen
Das Coronavirus oder auch SARS-CoV-2 ist ein ansteckendes Virus, welches vor allem für eine Erkrankung der Atemwege ... weiter
Vorhersagemodell
Studie zur Evolution von Corona-Varianten
Ein internationales Forschungsteam der Universität zu Köln und der Icahn School of Medicine, Mount Sinai (New York) ... weiter
Forschung
Warum Kinder besser gegen COVID-19 geschützt sind
Warum kommt es bei Kindern und Jugendlich bei einer Infektion mit SARS-CoV-2 viel seltener zu schweren Verläufen als ... weiter
Antivirale Abwehrfunktion
Corona-Impfung und das Organ-Immungedächtnis
Eine Impfung in den Oberarm – und der ganze Körper ist geschützt. Wie geht das? Zum einen produziert das ... weiter
Neue Erkenntnisse
Immunreaktionen von Säuglingen und Kleinkindern auf SARS-CoV-2
Forscherinnen und Forscher der Universität Tübingen, der Stanford University und des Cincinnati Children’s Hospital ... weiter
Augenuntersuchung
Neuer Ansatz zur Diagnose von Long Covid
Eine standardisierte Augenuntersuchung könnte in Zukunft verraten, ob Menschen unter dem Long-Covid-Syndrom ... weiter
Eris-Unterlinie EG.5.1
Neue SARS-CoV-2-Variante mit erhöhter Antikörperflucht
Seit Mai 2023 breitet sich die EG.5-Linie von SARS-CoV-2, bekannt als Eris, weltweit aus. Im August stufte die WHO sie ... weiter
Schützender Effekt
Geringeres Long Covid-Risiko nach Omikron-Infektion
Das Long COVID-Risiko ist nach einer Infektion mit der Omikron-Variante deutlich geringer als nach einer Ansteckung mit ... weiter
Inselautoantikörper
Zusammenhang zwischen COVID-19 und Typ-1-Diabetes bei Kindern
Typ-1-Diabetes ist eine Autoimmunerkrankung, die zu einem gestörten Glukosestoffwechsel führt und eine lebenslange ... weiter
Virusprotein N
Wie SARS-CoV-2 zwischen Vermehrung und Freisetzung wechselt
SARS-CoV-2-Viren gelingt es, menschliche Zellen mit einem Minimum eigener Proteine zu kapern und als Brutkästen für ... weiter
Long COVID
Fehlende Evidenz für Wirksamkeit von Blutwäsche
Long COVID, also nach der akuten Infektion lange anhaltende Gesundheitsprobleme, ist medizinisch noch rätselhaft und ... weiter
RNA-Wirkstoff
Lungenspray hilft gegen Covid-19 bedingte Lungenentzündungen
Hinter Lungenschäden bei Erkrankungen wie Covid-19 stecken oft übermäßig aktive Immunzellen der Betroffenen. ... weiter
Neue Studie
Impfstoffe mildern Langzeitfolgen von COVID-19
Impfstoffe gelten als die wirksamsten Instrumente gegen COVID-19-Infektionen. Gegenstand kontroverser Diskussionen ist ... weiter
COVID-19-Pandemie
Signifikanter Anstieg von Typ-2-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland
Während der ersten beiden Jahre der COVID-19-Pandemie ist es zu einem Anstieg der Typ 2-Diabetes-Fälle bei Kindern ... weiter
Neuartiger Impfstofftyp
Vorteile für die Immunantwort gegen SARS-CoV-2
Herkömmliche Impfstoffe enthalten in der Regel Bestandteile (Antigene) der jeweiligen Krankheitserreger, mit denen ... weiter
NUAK2
Neuer Ansatzpunkt zur Bekämpfung von SARS-CoV-2-Infektionen identifiziert
Forschende der Universität Heidelberg und des Universitätsklinikums Heidelberg haben den zellulären Faktor NUAK2 als ... weiter
Neue Studie zeigt
Omikron-Subvariante BA.5 kann effizient Lungenzellen infizieren
Von Omikron abgeleitete Virusvarianten sind aktuell weltweit für die meisten SARS-CoV-2-Infektionen verantwortlich. ... weiter
Langzeitfolgen
Funktionsdiagnostik | Labor | Radiologie | Veterinärmedizin
Spürhunde erforschen Ursachen von Post-COVID
Ein Team aus Forschenden der Tierärztlichen Hochschule Hannover, der Medizinischen Hochschule Hannover und der TU ... weiter
Blutreinigung
Studie untersucht Wirksamkeit der Apheresetherapie bei Post-COVID
Das chronische Fatigue-Syndrom (CFS) ist eine schwere Belastung für Betroffene und das Gesundheitssystem. Das Projekt ... weiter
Infektionsmechanismus
Wechselwirkungen zwischen ACE2 und Spike-Proteinen untersucht
Coronaviren nutzen monomere ACE2-Moleküle als Eintrittsrezeptoren in Wirtszellen Seit über drei Jahren hält uns ... weiter
Neue Erkenntnisse
Zusammenhang zwischen Thromboinflammation und Long Covid untersucht
Weltweit suchen Forschungsteams nach den Ursachen von Long Covid. Die Wissenschaftler PD Dr. med Leo Nicolai, Dr. med ... weiter