Artikel zum Thema Eisen
Eisen
Infektionsbiologie
Salmonellen umgehen Immunabwehr durch gezielte Nutzung von Eisen
Der Körper schützt sich vor Krankheitserregern, indem er ihnen lebenswichtiges Eisen vorenthält. Bei Salmonellen ... weiter
Mikrobiom
Wie andere Bakterien das Überleben von Staphylokokken in der Nase beeinflussen
Ob gefährliche Staphylokokken in der Nase überleben, hängt davon ab, welche anderen Bakterien vorhanden sind – und ... weiter
Makrophagen
Potenzielle Behandlung von Lungentumoren durch Eisen-Nanopartikel
Teams der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg, des Europäischen Laboratoriums für ... weiter
Eisenspeicherkrankheit
Korrektur des Erbgutdefekts
Ein Forschungsteam setzt CRISPR/Cas-Technologie zu Reparatur der C282Y-Mutation bei primärer Hämochromatose ... weiter
Rückgang der Neutrophilen
Eisenmangel schränkt Abwehrkraft wichtiger Immunzellen ein
Zwei Proteine sorgen dafür, dass Zellen bei Bedarf Eisen aus dem Blut aufnehmen können. Werden sie ausgeschaltet, so ... weiter
Herzinsuffizienz
Bluteisenspiegel im Auge behalten
Bundesweit leiden nach Expertenschätzungen bis zu vier Millionen Menschen an einer Herzschwäche (Herzinsuffizienz). ... weiter
Behandlungswege
Diagnostik und Therapie von Eisenmangel
Wie können die verschiedenen Formen des Eisenmangels diagnostiziert werden? Welche Ursachen stecken dahinter? Von ... weiter
Darmkrebs-Risiko
Schädigende Wirkung von Häm-Eisen in gesunden Darmzellen
Dass ein übermäßiger Verzehr von rotem Fleisch das Risiko erhöht, an Darmkrebs zu erkranken, ist bekannt. Die ... weiter
LDL-Cholesterinspiegel senken
Zusammenhang von Eisenstoffwechsel und Lipidhaushalt untersucht
Der erstmalige Nachweis von direkten Interaktionen zwischen Eisenstoffwechsel und Lipidhaushalt könnte einen neuen ... weiter
Stopp der Eisenzufuhr
Neuer Angriffspunkt gegen Tuberkulose-Bakterien
Tuberkulose-Bakterien brauchen Eisen zum Überleben. Wird der Eisentransport in den Bakterien gestoppt, so kann sich ... weiter
Eisentherapie
Neuer Ansatz zur Behandlung von Herzinsuffizienz
Eisenmangel bei gesunden Menschen ist in der Regel gut behandelbar und bei ärztlicher Versorgung komplikationslos. Bei ... weiter
Eisen
Einlagerungen begünstigen Lungenprobleme
Sammelt sich im Körper z.B. aufgrund eines genetischen Defekts zuviel Eisen an, lagert es sich unter anderem in Leber, ... weiter
Parkinson
Eisen im Gehirn
Eine Studie des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) zeigt, dass sich natürliches Eisen ... weiter
Herzinsuffizienz
Eisenmangel verschlimmert die Schwäche
Wissenschaftler der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) haben herausgefunden, warum sich Patienten mit einer ... weiter
Blut-Abbau im Akkord
Immunzellen schützen vor Eisenvergiftung
Wissenschaftler des Universitäts-Herzzentrums Freiburg · Bad Krozingen und des Universitätsklinikums Freiburg haben, ... weiter
Eisenmangel
Neue nicht-invasive Screeningmethode
Forscher des Klinikums der Universität München haben eine neue Methode entwickelt, mit der es erstmals möglich ist, ... weiter
Nanopartikel
Trojanisches Pferd für Krebszellen
Amorphe Nanopartikel aus Eisen können in Tumorzellen eine tödliche Wirkung entfalten. Wie chinesische Wissenschaftler ... weiter
Biosensoren
Erleichterung patientennaher Diagnostik?
Die Baden-Württemberg Stiftung fördert ein interdisziplinäres Projekt der Universität Ulm zur Entwicklung von ... weiter
Deutscher Lebertag
Überprüfung der Leberwerte ist wichtig!
In Deutschland haben mehr als 10 Millionen Menschen erhöhte Leberwerte und damit ein größeres Risiko ... weiter
Infektionen
Verteidigung der „eisernen Reserve“
Alle Lebewesen sind auf Eisen angewiesen. Auch bakterielle Krankheitserreger, die den menschlichen Körper besiedeln, ... weiter