Artikel zum Thema Multiple Sklerose
Multiple Sklerose
CRISPR-Screening
T-Zell-Infiltration bei Multipler Sklerose aufgedeckt
LMU-Forschende liefern mit einem CRISPR-Screening erstmals eine umfassende molekulare Erklärung für die Infiltration ... weiter
Multiple Sklerose
Reparatur von Nervenzellen durch körpereigene Zuckerverbindung
Bei MS-Betroffenen schädigen fehlgeleitete Immunzellen die Hüllen der Nervenzellen im Gehirn. Forschende der MHH ... weiter
Multiple Sklerose
Neuartige Forschung enthüllt Rolle des Darmmikrobioms
Eine bahnbrechende Studie am LMU Klinikum zeigt, wie das Darmmikrobiom die Aktivierung bestimmter T-Zellen beeinflusst ... weiter
Myelin
Einblicke in die Mechanismen von Multipler Sklerose
Die Multiple Sklerose (MS) betrifft weltweit Millionen von Menschen und bisher ist keine Heilung dieser Erkrankung des ... weiter
Welt-MS-Tag
Hoffnung auf innovative Therapien gegen Multiple Sklerose
Am 30. Mai 2023 ist Welt-MS-Tag. Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) weist zu diesem Tag auf die besondere ... weiter
Multiple Sklerose
Neu identifizierter Blutmarker sagt Krankheitsverlauf voraus
Die Autoimmunerkrankung Multiple Sklerose kann ganz unterschiedlich verlaufen. Den aktuellen und künftigen ... weiter
Studie
MS-Medikament verbessert Darmflora von Betroffenen
Ein bestimmtes Medikament gegen Multiple Sklerose (MS) verändert auch die Zusammensetzung der Darmflora auf positive ... weiter
Multiple Sklerose
Zur Wirkung der Stammzelltransplantation auf das Immunsystem
Die Transplantation von Blutstammzellen ist eine radikale, aber hochwirksame Therapie gegen Multiple Sklerose. Eine ... weiter
Adipositas
Starkes Übergewicht kann Verlauf von Multipler Sklerose beeinflussen
Starkes Übergewicht (Adipositas) erhöht das Risiko, an Multipler Sklerose (MS) zu erkranken. Bisher war jedoch wenig ... weiter
Multiple Sklerose
Neue Erkenntnisse zum Einfluss von Epstein-Barr-Viren vorgestellt
Der Zusammenhang zwischen einer Infektion mit Epstein-Barr-Viren (EBV) und der Entstehung der Multiplen Sklerose (MS) ... weiter
Studie
Rolle der Hirnhautschichten bei autoimmunentzündlichen Erkrankungen untersucht
Wissenschaftler*innen des Instituts für Neuroimmunologie und Multiple-Sklerose-Forschung der Universitätsmedizin ... weiter
Multiple Sklerose
Proteine behindern Regeneration der Nervenzell-Ummantelung
Welche Rolle die beiden Proteine Tenascin C und Tenascin R für die Multiple Sklerose spielen, haben Forschende der ... weiter
Casein-Antikörper
Funktionsdiagnostik | Labor | Radiologie
Wie Milch MS-Symptome verstärken kann
Menschen mit Multipler Sklerose klagen nach dem Konsum von Milchprodukten oft über stärkere Krankheitssymptome. ... weiter
Zwillingsstudie
Einfluss von Umwelt und Genetik auf Multiple Sklerose
Forschende der Universität Zürich und des Klinikums der Universität München haben das Immunsystem von eineiigen ... weiter
Lymphoide Immunzellen
Neuartiger Therapieansatz für Multiple Sklerose und Alzheimer
Eine Gruppe von Lymphozyten kann entzündliche Erkrankungen im zentralen Nervensystem fördern: Eine bisher noch wenig ... weiter
Gendefekt
Wirkstoff gegen frühkindliche Epilepsie
Forschende des Hertie-Instituts für klinische Hirnforschung, dem Universitätsklinikum und der Universität Tübingen ... weiter
Keine Prodromalphase
Erste MS-Schübe werden häufig nicht als solche erkannt
Personen mit Multipler Sklerose (MS) stellen sich schon Jahre vor der Diagnose deutlich häufiger als andere Personen ... weiter
Potenzieller Biomarker
Zuckermolekül könnte neue Therapieoption für Multiple Sklerose eröffnen
Forschende des Berliner ECRC sind gemeinsam mit einem Team aus den USA und Kanada auf ein Zuckermolekül gestoßen, ... weiter
Blut-Hirn-Schranke
Einfluss von SARS-CoV-2 auf Multiple Sklerose erforscht
Die Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 ist in erster Linie eine Atemwegserkrankung. Befunde der Neuropathologie ... weiter
Multiple Sklerose
Immunzellen sind an Synapsenverlust der Hirnrinde beteiligt
Schädigungen der grauen Hirnsubstanz tragen maßgeblich zur Progression der Multiplen Sklerose bei. Ursache sind ... weiter
Effekte von UV-Strahlung
Sonnenlicht beeinflusst Multiple Sklerose
Die Wahrscheinlichkeit an Multipler Sklerose (MS) zu erkranken nimmt zu, je mehr man sich dem Nord- oder Südpol ... weiter
Multiple Sklerose
Neue Darm-Hirn-Achse entdeckt
Ein internationales Forschungsteam unter Basler Leitung hat eine Verbindung zwischen der Darmflora und ... weiter
Genauere MRT-Auswertungen
Projekt soll Behandlung von MS-Patienten verbessern
Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg und zweier mittelständischer ... weiter
Risikofaktor
Zusammenhang von Multipler Sklerose und Immun-Fitness
Etwa die Hälfte der an Multipler Sklerose erkrankten Menschen tragen die Genvariation HLA-DR15 in sich. Eine Studie ... weiter