Artikel zum Thema Multiple Sklerose
Multiple Sklerose
Risikobewertung
Einfluss von Multiple Sklerose-Therapien auf die Schwangerschaft
Eine Auswertung von über 3700 Schwangerschaften von Frauen mit Multipler Sklerose zeigt, dass die Therapie keine ... weiter
Hirnstrukturen
Neue Einblicke in Zellkommunikation bei Multipler Sklerose entdeckt
Ein internationales Forscherteam unter der Leitung von Professor Dr. Lucas Schirmer und Professor Dr. Julio ... weiter
Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitoren
Hoffnungsträger für progrediente Multiple Sklerose
Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitoren (BTKi) werden aktuell für die Behandlung verschiedener Autoimmunerkrankungen ... weiter
Früherkennung
Rolle von CD8-T-Zellen bei der Entwicklung von Multipler Sklerose
LMU-Forschende zeigen, dass bestimmte Immunzellen bereits in frühen Stadien von Multipler Sklerose (MS) eine wichtige ... weiter
Multiple Sklerose
Ursache für Zelltod entschlüsselt
Eine chronische Stressreaktion der Nervenzellen führt zum kontinuierlichen Zelltod bei Multipler Sklerose (MS) – ... weiter
Erhöhtes Risiko
Funktionsdiagnostik | Labor | Radiologie
Übergewicht im Jugendalter begünstigt Multiple Sklerose
Multiple Sklerose (MS) ist eine entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems. Die Ursachen der Krankheit sind ... weiter
Therapie-Fortschritt
Unterschiedliche Endophänotypen der frühen Multiple Sklerose identifiziert
MS ist nicht gleich MS. Auf dem Weg zu einer personalisierten Therapie wurde nun ein entscheidender Meilenstein ... weiter
Protein HB-EGF
Doppelrolle von Astrozyten bei Autoimmunkrankheiten untersucht
Astrozyten können zu Entzündungsprozessen im Gehirn beitragen, aber auch ihr Abklingen begünstigen. Ein ... weiter
Myelinscheiden im Fokus
Neue MRT-Methode zur präzisen Multiple-Sklerose-Erkennung
ETH-Forschende haben ein neues Verfahren der Magnetresonanztomographie (MRT) entwickelt mit dem Multiple Sklerose ... weiter
Multiple Sklerose
Neues Medikament könnte Entzündungen im Gehirn stoppen
Ein neu entwickeltes Medikament bringt Hoffnung für MS-Patientinnen und -Patienten. Mithilfe eines neuartigen ... weiter
Neue Studie
Teriflunomid verzögert MS-Ausbruch bei RIS-Patienten
Das „radiologisch isolierte Syndrom“ (RIS) ist ein präklinisches Stadium der Multiplen Sklerose (MS). Bei RIS ... weiter
CRISPR-Screening
T-Zell-Infiltration bei Multipler Sklerose aufgedeckt
LMU-Forschende liefern mit einem CRISPR-Screening erstmals eine umfassende molekulare Erklärung für die Infiltration ... weiter
Multiple Sklerose
Reparatur von Nervenzellen durch körpereigene Zuckerverbindung
Bei MS-Betroffenen schädigen fehlgeleitete Immunzellen die Hüllen der Nervenzellen im Gehirn. Forschende der MHH ... weiter
Multiple Sklerose
Neuartige Forschung enthüllt Rolle des Darmmikrobioms
Eine bahnbrechende Studie am LMU Klinikum zeigt, wie das Darmmikrobiom die Aktivierung bestimmter T-Zellen beeinflusst ... weiter
Myelin
Einblicke in die Mechanismen von Multipler Sklerose
Die Multiple Sklerose (MS) betrifft weltweit Millionen von Menschen und bisher ist keine Heilung dieser Erkrankung des ... weiter
Welt-MS-Tag
Hoffnung auf innovative Therapien gegen Multiple Sklerose
Am 30. Mai 2023 ist Welt-MS-Tag. Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) weist zu diesem Tag auf die besondere ... weiter
Multiple Sklerose
Neu identifizierter Blutmarker sagt Krankheitsverlauf voraus
Die Autoimmunerkrankung Multiple Sklerose kann ganz unterschiedlich verlaufen. Den aktuellen und künftigen ... weiter
Studie
MS-Medikament verbessert Darmflora von Betroffenen
Ein bestimmtes Medikament gegen Multiple Sklerose (MS) verändert auch die Zusammensetzung der Darmflora auf positive ... weiter
Multiple Sklerose
Zur Wirkung der Stammzelltransplantation auf das Immunsystem
Die Transplantation von Blutstammzellen ist eine radikale, aber hochwirksame Therapie gegen Multiple Sklerose. Eine ... weiter
Adipositas
Starkes Übergewicht kann Verlauf von Multipler Sklerose beeinflussen
Starkes Übergewicht (Adipositas) erhöht das Risiko, an Multipler Sklerose (MS) zu erkranken. Bisher war jedoch wenig ... weiter
Multiple Sklerose
Neue Erkenntnisse zum Einfluss von Epstein-Barr-Viren vorgestellt
Der Zusammenhang zwischen einer Infektion mit Epstein-Barr-Viren (EBV) und der Entstehung der Multiplen Sklerose (MS) ... weiter
Studie
Rolle der Hirnhautschichten bei autoimmunentzündlichen Erkrankungen untersucht
Wissenschaftler*innen des Instituts für Neuroimmunologie und Multiple-Sklerose-Forschung der Universitätsmedizin ... weiter
Multiple Sklerose
Proteine behindern Regeneration der Nervenzell-Ummantelung
Welche Rolle die beiden Proteine Tenascin C und Tenascin R für die Multiple Sklerose spielen, haben Forschende der ... weiter
Casein-Antikörper
Funktionsdiagnostik | Labor | Radiologie
Wie Milch MS-Symptome verstärken kann
Menschen mit Multipler Sklerose klagen nach dem Konsum von Milchprodukten oft über stärkere Krankheitssymptome. ... weiter