Artikel zum Thema Nanopartikel
Nanopartikel
Bauchspeicheldrüsenkrebs
Nanopartikel könnten Therapie revolutionieren
Forschende aus Göttingen und Karlsruhe haben einen neuen Behandlungsansatz für die Therapie von ... weiter
Bildgebungsverfahren
Funktionsdiagnostik | Radiologie
Magnetpartikelbildgebung visualisiert Nanopartikel im Körper
Physikern der Universität Würzburg ist es gelungen, eine neue bildgebende Technik reif für den Einsatz am Menschen ... weiter
Bakteriengemeinschaften
Erforschung von Nanopartikeln zur Abwehr der Biofilm-Bildung
Aktuelle Forschungsansätze versuchen, die bakterielle Besiedlung von Materialoberflächen zu verhindern oder zumindest ... weiter
Medikamente
Vereinfachte Methode zur Herstellung von mRNA Nanopartikeln
Die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) der Technischen Universität München (TUM) spielt eine ... weiter
Parkinson
Wachstumsrichtung von Nervenzellen magnetisch steuern
Ein Grund, warum sich Nervenschäden im Gehirn nicht gut regenerieren lassen, ist, dass die Nervenfortsätze nicht ... weiter
EGF im Fadenkreuz
Krebszellen mit Nanopartikeln aufspüren
Moderne Behandlungsmethoden in der Onkologie zielen darauf ab, Tumorzellen gezielt anzugreifen und dabei das gesunde ... weiter
Aerosole
Nanopartikel in den Atemwegen
Was geschieht, wenn Imprägniersprays mit winzigen Teilchen (Nanopartikeln) in die Lunge gelangen? Lösen sie dort ... weiter
Chemotaxis
Forscher untersuchen Schwarmverhalten von Bakterien
Bakterien können sich aktiv in Richtung einer Nahrungsquelle bewegen; dieses Verhalten wird Chemotaxis genannt wird. ... weiter
Nanopartikel
Strukturen der Moleküle in Solvathüllen
Fein verteilte Nanopartikel in einer Lösung werden heute, beispielsweise in kosmetischen Produkten, als Katalysatoren ... weiter
Mikrobiom
Nanopartikel und ihr Einfluss auf den Verdauungstrakt
Krankheiten beginnen im Darm, das wusste schon Hippokrates. Doch wie beeinflussen Nanopartikel in unseren Lebensmitteln ... weiter
Hirntumore
Nanomagneten im Blutkreislauf
Krankheiten des Gehirns, wie Hirntumore, können oft nur unbefriedigend mit Medikamenten behandelt werden. Denn die ... weiter
Malaria
Diagnostik mit Nanopartikeln
Im Forschungsprojekt „NanoFRET" entwickeln das Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie ... weiter
Wundkleber
Komplikationen nach Operationen verringern
Es gibt Stellen im und am Körper, die nur schwer zu nähen sind. Obwohl die Medizin in den letzten Jahrzehnten große ... weiter
Tätowierungen
Ablagerungen in den Lymphknoten
Dass Tätowierungen durch mangelnde Hygiene oder Verwendung bestimmter Pigmente mitunter auch unerwünschte ... weiter
Immunisierung
„Impfung“ über die Nasenschleimhaut
Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig wollen alternative Impfmethoden ... weiter
Schwangerschaft
Plazentaschranke schützt das Ungeborene
Einem Team der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) ist es gelungen, ein neues ... weiter
Zellforschung
Gel hilft bei der Orientierung
Bei vielen Geweben in unserem Körper spielt die räumliche Ausrichtung der Zellen eine entscheidende Rolle. Ein ... weiter
Latente Infektionen
Nanopartikel wecken „schlafende Löwen“
Um dem Immunsystem zu entgehen, verbergen sich einige Viren in Zellen ihres Wirtes und verharren dort. Im Fachjargon ... weiter
Nanopartikel-Therapie
Geschädigte Blutgefäße reparieren
Blutgefäße sind innen mit einer schützenden Zellschicht, dem Endothel, ausgekleidet. Im Laufe des Lebens nutzt sich ... weiter
Neues Verfahren
Zelltransfektion im Hochdurchsatz-Screening
Eine effiziente und zellschonende Transfektion in der Hochdurchsatztestung wird mit etablierten Methoden bislang nicht ... weiter
Proteine
Hämoglobin beeinflusst Zusammenklumpen von Nanopartikeln
James Bond ist überall zu orten. Das hat er den Nanosensoren zu verdanken, die im Film „Spectre“ über eine ... weiter
Markierungsfreier Nachweis
Zunahme viraler Erkrankungen
Wissenschaftlern am Leibniz-Institut für Photonische Technologien (IPHT) ist in Kooperation mit Heraeus Quarzglas und ... weiter
Nanopartikel
Trojanisches Pferd für Krebszellen
Amorphe Nanopartikel aus Eisen können in Tumorzellen eine tödliche Wirkung entfalten. Wie chinesische Wissenschaftler ... weiter