Artikel zum Thema Tumor
Tumor
Bauchspeicheldrüsenkrebs
Nanopartikel könnten Therapie revolutionieren
Forschende aus Göttingen und Karlsruhe haben einen neuen Behandlungsansatz für die Therapie von ... weiter
Neugründung
Personalisierte Medizin zur individualisierten Krebstherapie
Aufgrund individueller genetischer Tumormerkmale wirken bestimmte Krebsmedikamente unterschiedlich gut auf verschiedene ... weiter
Immuntherapie
T-Zell-Rezeptor-transgene Zellen bekämpfen Hirntumoren
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und von der Universitätsmedizin ... weiter
Neue Erkenntnisse
Wie das Endothel den Gewichtsverlust bei Krebs beeinflusst
Oftmals kommt es bei Krebs zu Mangelernährung und Gewichtsverlust, ohne dass die Betroffenen etwas dagegen tun ... weiter
Forschungsergebnisse
Tumorzellen nutzen Fettzellen als Energiequelle für aggressive Ausbreitung
Ein am Universitätsklinikum Augsburg entwickeltes Verfahren erlaubt es, die Aggressivität bestimmter Tumoren mit ... weiter
Melanomforschung
Zytokin beeinflusst Wirkung von Krebstherapie
Immun Checkpoint-Inhibitoren (ICI) sind hochwirksame Medikamente in der modernen Krebstherapie. Ihr Einsatz hat auch ... weiter
Hautkrebs
Studie zeigt vielversprechende Behandlungsoption
Forschende haben erfolgreich eine adjuvante Immuntherapie mit Nivolumab beim Merkelzellkarzinom getestet. Die ... weiter
Neuroblastome bei Kindern
Molekularer Signalweg kann Tumorwachstum fördern
Neuroblastome sind bösartige Tumore des Nervengewebes, entwickeln sich aus unreifem Nervengewebe im Körperinneren und ... weiter
Zellprogrammierung
Molekulare Knotenpunkte für Tumorwachstum und Metastasenbildung entdeckt
Ein Forschungsteam hat herausgefunden, dass Tumore verschiedene gesunde Zelltypen in ihrer Umgebung umprogrammieren, um ... weiter
Humane Papillomviren
Neue Impfstrategie gegen Hautkrebs
Univ.-Prof. Dr. Baki Akgül vom Institut für Virologie der Uniklinik Köln und der Medizinischen Fakultät hat erste ... weiter
Duktales Adenokarzinom
Forschung identifiziert vielversprechenden Ansatzpunkt im Tumor-Stoffwechsel
Das duktale Adenokarzinom, auch Bauchspeicheldrüsenkrebs genannt, gehört zu den tödlichsten Krebserkrankungen. Ein ... weiter
Screening-Plattform
Forschende machen Fortschritte bei personalisierter Myelom-Therapie
Das Multiple Myelom ist noch immer nicht heilbar. Forschende der ETH Zürich und des Universitätsspitals Zürich haben ... weiter
Blutkrebs
Rolle einer Genveränderung bei der Entwicklung von Leukämie im Kindesalter
Noch immer ist die Heilung von akuter myeloischer Leukämie eine Herausforderung. Dies gilt vor allem auch für ... weiter
Tumorevolution
Stammbaum der Neuroblastom-Entstehung rekonstruiert
Neuroblastome, häufige Tumoren bei Kleinkindern und Säuglingen, entstehen unabhängig vom späteren klinischen ... weiter
Tumore
Wenn Fasern das Verhalten von Immunzellen steuern
Im immer dichter werdenden Zellhaufen von wachsenden Tumoren verwandeln sich Blutgefäße in Kanäle, die mit Fasern ... weiter
Genetische Veränderungen
Krankheitsmodelle für zwei Subtypen des Multiplen Myeloms
Forschenden um Martin Janz und Klaus Rajewsky ist es am Max Delbrück Center gelungen, genetisch definierte Mausmodelle ... weiter
Forschungsförderung
Neue Untersuchungen des Tumormikromilieus
Der Erfolg einer Krebstherapie hängt nicht nur von der Art des Tumors ab, sondern ebenso vom umgebenden Gewebe. Tumore ... weiter
Tumor
Immunzellen sind an Fortschreiten von Pankreaskrebs beteiligt
Treten bestimmte Immunzellen in Bauchspeicheldrüsentumoren auf, so geht dies mit einem verkürzten Überleben einher. ... weiter
Chromosomen-Fehler
Genomveränderungen begünstigen Tumorwachstum
Warum wachsen Krebszellen unkontrolliert und widerstehen Anti-Tumor Therapien? Forschende der Universitätsmedizin ... weiter
Tumordiagnostik
Rolle der radiologischen Bildgebung in der Onkologie
Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems und Krebs gehören in Deutschland zu den Volkskrankheiten. ... weiter
Helferzellen
Funktionsfähigkeit der Abwehrzellen in Hirntumoren untersucht
Krebs-Immuntherapien scheitern oft daran, dass die Abwehrzellen durch immunsuppressive Bedingungen im Tumor ausgebremst ... weiter
Neues Verfahren
Prüfung von Medikamenten an Proben von krebskranken Kindern
Noch immer stirbt ein Fünftel aller an Krebs erkrankten Kinder, weil die Standardtherapien bei einem Rückfall nicht ... weiter
Mikrophysiologische Systeme
Anzahl von Tierversuchen in der Forschung verringern
Wenn gegen einen Tumor weder Chemotherapie oder Operation noch Bestrahlung von außen helfen, kommen in der modernen ... weiter
Prostatakrebs
Einsatz radioaktiver Substanzen im Körper ergänzt klassische Krebstherapie
Forschende des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) und der Palacký-Universität in Olmütz wollen die ... weiter