Branche
on
Mechanismen verhindern Behandlungserfolge

Die Forscher wollen die Aktivität der Gamma-Delta-T-Lymphozyten steigern. © cgtoolbox / iStock / Thinkstock

| | |

Entwicklung von Immuntherapien: Mechanismen verhindern Behandlungserfolge

Eine Forschergruppe der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität in Nürnberg und des Klinikums Nürnberg arbeitet daran, effektive und verträgliche immuntherapeutische Verfahren gegen Krebs zu entwickeln und zu verbessern. Ziel ist es, die Aktivität spezieller Immunzellen gegen Tumore zu steigern. Das Forschungsprojekt zur Immuntherapie wurde mit dem Stipendienpreis der W. Lutz Stiftung 2016 ausgezeichnet.

Moderne Immuntherapien sind Hoffnungsträger. Sie bieten neue Perspektiven für die Behandlung bösartiger Tumore. Das Immunsystem des Körpers wird angeregt, den Tumor zu erkennen und effektiv zu bekämpfen. In den letzten Jahren wurden bei einigen Tumorarten beachtliche Fortschritte erzielt, z.B. bei der Behandlung des malignen Melanoms, des schwarzen Hautkrebs.

Mit Antikörpern, die gezielt die Aktivität von Immunzellen steigern, konnte das Tumorwachstum bei einigen Patienten langfristig zum Stillstand gebracht werden. Weitere vielversprechende Ansätze und deren Mechanismen müssen vor der Erprobung an Patienten noch wissenschaftlich untersucht werden. Dabei soll auch der Frage nachgegangen werden, warum Therapien bei manchen Patienten anschlagen, und bei anderen nicht.

Grundlegender Mechanismus

Professoren © Klinikum NürnbergDer Nürnberger Krebsforscher und Preisträger Dr. Timm Höres (Mitte) mit Dr. Stefan Oppenheimer (rechts) und Prof. Dr. Wilhelm Martin © Klinikum Nürnberg

Für sein Forschungsprojekt zur Wechselwirkung von Gamma-Delta-T-Lymphozyten und „Vascular Endothelial Growth Factor“ (VEGF) wurde Dr. Timm Höres, Arzt in der Medizinischen Klinik 5, Klinik für Innere Medizin 5, Schwerpunkt Onkologie/Hämatologie, mit dem Stipendienpreis der W. Lutz Stiftung 2016 ausgezeichnet. Die Entschlüsselung dieser grundlegenden Mechanismen hat für mehrere bösartige Tumorarten und deren Immuntherapie Bedeutung.

Die W. Lutz-Stiftung ist aus dem Nachlass des oberfränkischen Unternehmers Wolfgang Lutz hervorgegangen. Zur Förderung der Krebsforschung vergibt sie jährlich ein Stipendium, das mit 10 000 Euro dotiert ist. „Das Projekt von Dr. Höres wurde ausgezeichnet, weil es wichtige Mechanismen für die Verbesserung innovativer Krebstherapien untersucht. Es freut uns sehr, dass wir mit dem Preis einen engagierten jungen Forscher in unserer Region unterstützen können“, erklärte Dr. Stefan Oppermann, W. Lutz-Stiftung.

Gamma-Delta-T-Lymphozyten zeigen im Labor ausgeprägte Anti-Tumor-Eigenschaften. Ihre Aktivierung hat beim Menschen keine schweren Nebenwirkungen gezeigt. Sie haben die Fähigkeit, Tumore anhand von Stresssignalen zu identifizieren, sind ohne weitere Stimulation jedoch zu schwach für eine effektive Abwehr.

Dies könnte auch daran liegen, dass die Zellen einen stimulierenden Einfluss auf den Wachstumsfaktor „Vascular Endothelial Growth Factor“ (VEGF) haben. Dieser regt die Neubildung von Blutgefäßen im Tumor an und sorgt dafür, dass der Tumor wächst und Metastasen im Körper streut.

Hohe Konzentration von Wachstumsfaktor

„Hohe VEGF-Spiegel im Blut sind meist mit einem fortgeschrittenen Stadium, frühen Rezidiven und einer ungünstigen Prognose der Krebserkrankung verbunden“, erklärt Professor Dr. Martin Wilhelm, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin 5, Schwerpunkt Onkologie/Hämatologie, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Nürnberg.

Die Entschlüsselung der grundlegender Mechanismen zwischen Abwehr- und Krebszellen sei eine vielversprechende Grundlagenforschung, so Dr. Höres: „Das genaue Verständnis der Bedeutung des Wachstumsfaktors VEGF ist wichtig. Entsprechende Immuntherapien wären auf eine Vielzahl von bösartigen Tumorarten anwendbar.“

Quelle: idw – Informationsdienst Wissenschaft

Newsletter abonnieren

Newsletter Icon MTA Blau 250x250px

Erhalten Sie die wichtigsten MT-News und Top-Jobs bequem und kostenlos per E-Mail.

Mehr zum Thema

Antikörper und Krebszellen
Metastasen

Das könnte Sie auch interessieren

Frau mitten im Verkehrslärm
Darmkrebs
Antikörper und Krebszellen