Branche
on
Mehrwert für Flüchtlinge?

In einigen Kommunen erhalten Flüchtlinge elektronische Gesundheitskarten sobald sie dort gemeldet sind. © DragonImages / iStock / Thinkstock

| | | |

Gesundheitskarte: Mehrwert für Flüchtlinge?

Elektronische Gesundheitskarten sollen Geflüchteten in Deutschland unbürokratisch zu medizinischer Versorgung verhelfen. Ein Projekt der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld untersucht jetzt ob die Regelung auch bewirkt, dass sich diese Menschen als selbstbestimmt empfinden und gesellschaftlich besser mitwirken können. Es ist eins von zwei neuen Forschungsprojekten der Fakultät zu sozialer Teilhabe und Gesundheit von Geflüchteten.

Das Projekt zur Gesundheitskarte heißt „Soziale Teilhabe durch Gesundheit: Analyse der Einführung einer elektronischen Gesundheitskarte für Geflüchtete in NRW“. „Aus unserer Sicht ist eine gute Gesundheit und ein gleichberechtigter Zugang zu gesundheitlicher Versorgung eine Bedingung für die soziale Teilhabe von Geflüchteten“, sagt Razum. In dem Projekt befragt sein Team außer Geflüchteten selbst auch Vertreterinnen und Vertreter der Kommunen und der Leistungserbringer (Krankenhäuser und niedergelassene Arztpraxen).

Bürokratische Hürden

Razum bedauert, dass Geflüchtete derzeit oft nur eingeschränkt medizinisch versorgt werden: „Das Asylbewerbergesetz sieht die Behandlung bei akuten Erkrankungen und Schmerzzuständen vor.“ Das Gesetz beschränke aber den Zugang zu bestimmten Leistungen, die für andere selbstverständlich sind. „Das gilt zum Beispiel für Hörgeräte. Diese stehen zwar auch Asylsuchenden zu, werden aber von der Behörde nicht immer bezahlt, wie der Fall eines hörgeschädigten Kindes zeigte. Ihm drohen dadurch schwere Sprachentwicklungsstörungen.“

Für die Leistungen, die ihnen zustehen, müssten Geflüchtete in vielen Kommunen noch bürokratische Hürden überwinden und zum Beispiel einen Behandlungsschein beim Sozialamt beantragen. „Um das zu vermeiden, haben einige Kommunen entschieden, Geflüchteten elektronische Gesundheitskarten auszuhändigen, sobald sie dort gemeldet sind.“ Welchen Unterschied die Einführung der Karte für Geflüchtete und ihre soziale Teilhabe macht, soll in dem neuen Projekt untersucht werden.

Forschungsschwerpunkt „Flucht und Gesundheit“

Das zweite Projekt heißt „Vergleichsdatenbank für quantitative Forschung zu Gesundheit und gesundheitlicher Versorgung Geflüchteter“. Die Datenbank soll repräsentative Studien bereitstellen, die Vergleiche zwischen der Gesundheit von Geflüchteten mit anderen Gruppen erlauben, die in Deutschland leben. Forscher benötigen solche Daten, ebenso Vertreterinnen und Vertreter von Politik, Wohlfahrtspflege und Gesundheit.

„Erst auf Grundlage solcher Vergleiche sind Analysen zu sozialer Ungleichheit möglich. Und erst wenn bestehende Ungleichheiten aufgedeckt worden sind, lassen sich wirkungsvolle politische Maßnahmen entwickeln, die Geflüchteten die gleiche Chance auf Gesundheit und Teilhabe geben“, sagt Razum. Die beiden Projekte werden mit insgesamt 365 000 Euro gefördert und laufen bis Ende 2019.

Sie gehören zum Forschungsschwerpunkt „Flucht und Gesundheit“ der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld. Teil dieses Schwerpunkts ist auch das von der Fakultät geleitete Fortschrittskolleg „Herausforderungen und Chancen globaler Flüchtlingsmigration für die Gesundheitsversorgung in Deutschland“. Das Land Nordrhein-Westfalen fördert das Kolleg seit Juli 2016 mit 2,72 Million Euro bis 2021.

Quelle: Universität Bielefeld

Newsletter abonnieren

Newsletter Icon MTA Blau 250x250px

Erhalten Sie die wichtigsten MT-News und Top-Jobs bequem und kostenlos per E-Mail.

Mehr zum Thema

Abbildung einer Fledermaus im Dunkeln.
Erkrankte Leber

Das könnte Sie auch interessieren

SARS-CoV-2-Virus
Hepatitis-Virus und Leber
Leukämie