Artikel zum Thema Forschung
Forschung
Alterungsprozesse
Was die Regenerationsfähigkeit der Lunge beeinflusst
Chronische Lungenerkrankungen gelten nach Herzinfarkt und Schlaganfall als dritthäufigste Todesursache weltweit. Laut ... weiter
Pollensaison
Allergierisiko von Betroffenen besser vorhersagen
In manchen Regionen Deutschlands fliegen angesichts des Klimawandels etwa Haselpollen schon seit Dezember. Zudem wirken ... weiter
Forschungsförderung
Neue Untersuchungen des Tumormikromilieus
Der Erfolg einer Krebstherapie hängt nicht nur von der Art des Tumors ab, sondern ebenso vom umgebenden Gewebe. Tumore ... weiter
mRNA-Technologie
Forschende entwickeln Schluckimpfung für COVID-19
Die Erfolgsgeschichte der Covid-19-Impfung mit einer mRNA-Technologie soll ein Wirkstoff, der nicht gespritzt, sondern ... weiter
Forschungsprojekt
Funktionsdiagnostik | Labor | Radiologie
Patienten-Avatare sollen Krebsbehandlung verbessern
Im Februar 2023 fand das zweite Treffen des kürzlich gegründeten „NORD-Patient Avatar-3D“-Netzwerks statt. Der ... weiter
Fatigue
Funktionsdiagnostik | Labor | Radiologie
Weiteres Projekt zur Erforschung von Long-COVID gestartet
Das chronische Erschöpfungssyndrom „Fatigue“ schränkt nicht nur die Lebensqualität von Krebspatientinnen und ... weiter
Krankheitsverläufe verstehen
Technologie TIGER zeichnet Ribonukleinsäuren in Zellen auf
Wird es künftig möglich sein, ein auf programmierten Ribonukleinsäuren basierendes Diagnostikum einzunehmen, um ... weiter
Neuroelektronik
Arbeitsweisen des Gehirns auf technische Informationsverarbeitung übertragen
Für Entwicklungen wie das autonome Fahren braucht es technische Systeme, die sehr gut in der Mustererkennung sind und ... weiter
Metabolomics
Neue Methode vereinfacht Probenanalyse von Stoffwechselprodukten
Forschende der Universitäten Lübeck und Kiel entwickeln hochauflösende kernmagnetische Resonanzspektroskopie für ... weiter
Genexpressionsmodelle
Neuronale Netze sollen Zellkommunikation sichtbar machen
Wie kommunizieren einzelne Zellen in einem Gewebe? Und wie können diese Interaktionen modelliert werden, ohne dass die ... weiter
Gen-Schere
Forschungsteam charakterisiert CRISPR-Cas-System eines Bakteriums
Passt, auch ohne zu schneiden: Das Bodenbakterium Pseudomonas oleovorans nutzt ein natürliches CRISPR-Cas-System, das ... weiter
Proteom
Wie Gehirnzellen sich an neue äußere Umstände anpassen
Forschende am Max-Planck-Institut (MPI) für Multidisziplinäre Naturwissenschaften haben jetzt herausgefunden, dass ... weiter
Multiple Sklerose
Neue Erkenntnisse zum Einfluss von Epstein-Barr-Viren vorgestellt
Der Zusammenhang zwischen einer Infektion mit Epstein-Barr-Viren (EBV) und der Entstehung der Multiplen Sklerose (MS) ... weiter
Welt-Alzheimertag
Funktionsdiagnostik | Labor | Radiologie
Wie weit ist die Forschung?
Der 21. September ist weltweit einer Krankheit gewidmet, die Erinnerungen löscht, geistige Fähigkeiten und ... weiter
Covid-19
Fortschritte in der Therapieforschung
Ein Greifswalder Forschungsteam des Exzellenz-Zentrums ZIK plasmatis am Leibniz-Institut für Plasmaforschung und ... weiter
Heilungschancen
Entstehung von Eierstockkrebs untersucht
Ein internationales Team um die Basler Forschenden Francis Jacob und Viola Heinzelmann-Schwarz ist es mit ... weiter
Stammzellforschung
Forschende decken Unterschiede zwischen zwei Arten von Hepatozyten auf
Die Forschung mit Stammzellen wird immer wichtiger, denn diese können sich in jede beliebige Körperzelle wie zum ... weiter
Pilotstudie
UV-Licht soll Abstoßungsrisiko von Hornhaut-Transplantaten mindern
Transplantationen in gefäßfreien Hornhäuten haben eine sehr gute Prognose. Sind jedoch pathologische Blutgefäße in ... weiter
Förderung
Funktionsdiagnostik | Labor | Radiologie
Drei neue Projekte zur Erforschung von Krebserkrankungen
Der Standort Erlangen des Bayerischen Zentrums für Krebsforschung (BZKF) stellt drei Forschungsprojekten am ... weiter
Bioinformatik
Räumliche Struktur von RNA-Molkülen aufgedeckt
Für die Funktion vieler Biomoleküle ist ihre dreidimensionale Struktur entscheidend. Daher sind Forschende nicht nur ... weiter
Biobanken Symposium 2022
Deutschland als Vorreiter für Europa?
Ein voller Erfolg war das zehnte nationale Biobanken-Symposium in Berlin, an dem am 1. und 2. Juni 2022 rund 300 ... weiter
Gefahrensensor
Neue Erkenntnisse zu Entzündungsprozessen im Körper
Rötung, Schwellung, Schmerz – das sind Anzeichen einer Entzündung. Sie dient dem Schutz des Körpers vor ... weiter
Proteine
Junctophiline und ihre molekulare Funktion
Forschende der Universitätsmedizin Göttingen und des Baylor College of Medicine in Houston, Texas, mit ... weiter
Neue Methode
Eisenkatalysator beschleunigt die Herstellung unnatürlicher Aminosäuren
Ein neues Herstellungsverfahren für unnatürliche Aminosäuren verspricht, das Design maßgeschneiderter Substanzen ... weiter