Branche
on
Sexualisierte Gewalt verhindern

Ergebnisse einer Umfrage haben ergeben, dass ein Drittel der Befragten Sportler schon einmal sexualisierte Gewalt im Sport erlebt haben. © BananaStock / BananaStock / Thinkstock

| | | | |

Forschungsprojekt „Safe Sport": Sexualisierte Gewalt verhindern

Viele Kinder und Jugendliche sind in Sportvereinen aktiv, Trainerinnen und Übungsleiter stellen dabei häufig wichtige Bezugspersonen. Doch leider gibt es auch im Sport immer wieder Fälle von sexualisierter Gewalt und sexuellem Missbrauch. Das Universitätsklinikum Ulm befasst sich im Rahmen des Forschungsprojektes „Safe Sport“ gemeinsam mit der Deutschen Sporthochschule Köln und der Deutschen Sportjugend mit diesem Thema.

Bei einem Fachforum der Deutschen Sportjugend wurden kürzlich die ersten Ergebnisse des Projektes vor Verantwortlichen in Sportverbänden präsentiert. „Das Projekt soll dazu beitragen, Kinder und Jugendliche noch besser vor sexualisierter Gewalt zu schützen“, so der Studienleiter Dr. Marc Allroggen, Oberarzt an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm.

„Dank diesem Projekt gibt es nun zum ersten Mal für Deutschland Daten zu sexualisierter Gewalt im Wettkampf- und Leistungssport“. Das Projekt liefert auch einen Überblick über den Stand von Präventions- und Interventionsmaßnahmen in Sportverbänden und –vereinen. „Wir kennen nun den Ist-Zustand, darauf aufbauend können nun weitere Präventions- und Schutzmaßnahmen erarbeitet werden“, so Dr. Allroggen weiter.

Befragung mit anonymisiertem Online-Fragebogen

Die Ergebnisse der Umfrage zeigen, dass etwa ein Drittel der Befragten bisher mindestens eine Form von sexualisierter Gewalt im Sportkontext erfahren haben. „Vergleichen wir diese Zahlen mit anderen Befragungen in Deutschland, so sind Sportlerinnen und Sportler ähnlich häufig sexualisierter Gewalt ausgesetzt wie Personen außerhalb des Sportkontextes“, so Dr. Allroggen.

Das Universitätsklinikum Ulm befragte für das Projekt „Safe Sport“ rund 1800 Sportlerinnen und Sportler mithilfe eines anonymisierten Online-Fragebogens zu ihren persönlichen Erfahrungen mit sexualisierter Gewalt. Die Teilnehmenden stammen aus 128 verschiedenen Sportarten und repräsentieren insgesamt 57 Sportverbände.

Bei der Befragung wurden neben sexualisierten Gewalthandlungen mit Körperkontakt zwei weitere Formen sexualisierter Gewalt berücksichtigt: Sexualisierte Gewalt ohne Körperkontakt, zum Beispiel anzügliche Bemerkungen oder Witze, und sexuelle Grenzverletzungen, wie unangemessene Berührung im Training.

Quelle: Universitätsklinikum Ulm


Weitere Informationen finden Sie in hier.

Newsletter abonnieren

Newsletter Icon MTA Blau 250x250px

Erhalten Sie die wichtigsten MT-News und Top-Jobs bequem und kostenlos per E-Mail.

Mehr zum Thema

Zwei Laboranten im Labor
Blutprobe

Das könnte Sie auch interessieren

Lunge
Mrobus Parkinson
T-Zellen