Artikel zum Thema Chromosomen
Chromosomen
Geschlechtsmedizin
Im Alter wird das stille X-Chromosom bei Frauen wieder aktiv
Frauen erkranken im Alter anders als Männer – zum Beispiel bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen und neurodegenerativen ... weiter
Molekularer Schalter
Plk1 sorgt für das richtige Timing beim Start der Zellteilung
Rund 100 Zellen teilen sich jede Sekunde in unserem Körper. Ein Schlüsselprotein in der Zellteilung ist Polo-like ... weiter
Männergesundheit
Y-Chromosom-Verlust im Blut kann Herzinfarkt-Risiko erhöhen
Männer, die in einem Teil der Blutzellen ihr Y-Chromosom verlieren, haben ein erhöhtes Risiko für ... weiter
Biomedizin
Else Kröner Medical Scientist Kolleg erforscht genomische Krankheitsreaktionen
Forschende der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) erhalten Else Kröner Medical Scientist Kolleg. Die Else Kröner ... weiter
Chromosomale Instabilität
Wie genetisches Chaos die Leukämie-Therapie beeinflusst
Chromosomale Instabilität spielt eine entscheidende Rolle beim Fortschreiten von Krebserkrankungen: Sie formt die ... weiter
Genetik
Kompensationsmechanismus bei Zellen mit extra Chromosomen entdeckt
In der Regel sind zu viele Chromosomen ein Problem. Sie stören die Entwicklung eines Organismus oder führen zu ... weiter
Details enthüllt
Vollständige Sequenzierung des Y-Chromosoms liefert neue Fakten
Nach großen Erfolgen bei der vollständigen Rekonstruktion eines menschlichen Genoms im Jahr 2022 war das Y-Chromosom ... weiter
Chromosomen
Warum das Krebsrisiko bei Trisomie 21 steigt
Menschen mit einem dritten Chromosom 21 erkranken mit höherer Wahrscheinlichkeit an einer aggressiven Form des ... weiter
Chromosomen-Fehler
Genomveränderungen begünstigen Tumorwachstum
Warum wachsen Krebszellen unkontrolliert und widerstehen Anti-Tumor Therapien? Forschende der Universitätsmedizin ... weiter
Gene
Erbgut soll Aufschluss über Krankheitsursachen geben
Forschende haben die Chromosomen von Patienten analysiert, die extrem viele Anomalien in ihrem Genom aufweisen. Diese ... weiter
Pressekonferenz
Ultraschall sollte weiterhin Bestandteil vorgeburtlicher Diagnostik bleiben
Der nichtinvasive Pränataltest (NIPT) auf Chromosomenstörungen beim ungeborenen Kind ist ohne Zweifel ein ... weiter
Planzenbiologie
Genomische Prägung an Lebermoos untersucht
Beim Menschen und bei vielen anderen Arten beeinflussen sowohl die von der Mutter als auch die vom Vater vererbten Gene ... weiter
Genexpression
Protein bedingt Inaktivierung des X-Chromosoms
Ein Wissenschaftlerteam aus Rotterdam und Gießen hat den ersten Schritt der Inaktivierung des X-Chromosoms und damit ... weiter
Fehlendes Chromosom
Effekte von Monosomie in menschlichen Körperzellen untersucht
Menschliche Zellen sind diploid, sie enthalten zwei Chromosomensätze. Fehlt ein Chromosom im doppelten Satz, sind ... weiter
Essentielles Protein
Gemeinsame Schwachstelle von Krebserkrankungen entdeckt
Ein internationales Forscherteam unter der kollaborativen Leitung der Technischen Universität Kaiserslautern hat eine ... weiter
Chromothripsis
Häufigkeit der Chromosomen-Explosion bei der Tumorentwicklung
Chromothripsis ist eine Form der Genominstabilität, bei der ein oder einige wenige Chromosomen in einem vermutlich ... weiter
Biologischer Alterungsprozess
Telomere und ihr Einfluss auf die Hirnstruktur
Telomere sind die Schutzkappen unserer Chromosomen und spielen im Alterungsprozess eine zentrale Rolle. Kurze Telomere ... weiter
Behandlungsansatz
BAF-mutierte Krebsarten eindämmen
Jede fünfte menschliche Krebserkrankung weist Mutationen in einem Mitglied des BAF-Komplexes (BAF chromatin remodeling ... weiter
Chromatin
Im Inneren der Zelle
Um die geordnete Expression von Genen zu gewährleisten, müssen aktive und inaktive Teile des Erbguts im Zellkern ... weiter
X-Chromosomen
Grundlegender Mechanismus zur Einleitung der Inaktivierung aufgeklärt
Im Verlauf der Entwicklung müssen eine Vielzahl an Genen zu unterschiedlichen Zeitpunkten an- oder abgeschaltet ... weiter
Forschungsförderung
Chromosomen und der Zyklus der Zelle
Der ägyptische Biologe Dr. Yahya Galal forscht für zwei Jahre an der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK). ... weiter
Verknotete Chromosomen
Dreidimensionale Struktur untersucht
Wer kennt das nicht: Ladekabel und Co. neigen dazu, unliebsame Knoten auszubilden. Auch unser Erbgut liegt in langen ... weiter
Genomforschung
Wie die Architektur des Zellkerns entsteht
Wissenschaftler sind schon lange daran interessiert, die räumliche Organisation des Genoms im Zellkern zu untersuchen ... weiter
Molekül entdeckt
Stammzellaktivität im Skelettmuskel
Suv-4-20h1 weckt Muskelstammzellen aus dem Schlafzustand. Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Herz- und ... weiter