Artikel zum Thema Diabetes mellitus
Diabetes mellitus
Diabetesforschung
Vaskularisierte Inselzell-Organoide fördern Betazell-Reifung
Das Team um Maike Sander, Wissenschaftliche Vorständin des Max Delbrück Center, hat ein vaskularisiertes Organoid der ... weiter
Prävention
Identifikation von Risikogruppen für Typ-2-Diabetes bei Älteren
Eine aktuelle Studie belegt, dass sich bei Personen ohne Diabetes sechs Risikogruppen für kardiometabolische ... weiter
Präzisionsmedizin
Diabetes-Subtypen bestimmen Nutzen bariatrischer Eingriffe
Menschen mit Risikofaktoren für die Entwicklung eines Typ-2-Diabetes haben ein unterschiedlich hohes Risiko, ... weiter
Forschungserfolg
Neue Therapie bei Diabetes schützt Betazellen vor Schäden
Ein internationales Forschungsteam hat einen neuen Ansatz entwickelt, um insulinproduzierende Betazellen vor ... weiter
Stoffwechsel
Braunes Fett könnte Schlüssel im Kampf gegen Adipositas sein
Ungleichgewichte im menschlichen Energiehaushalt können schwerwiegende gesundheitliche Folgen wie Herzkrankheiten, ... weiter
Innovative Therapie
Erste Erfolge mit Antikörper-Kombination gegen Typ-1-Diabetes
MHH-Team will in Autoimmunprozess eingreifen und Zerstörung der insulinproduzierenden Betazellen in der ... weiter
Stoffwechselstörung
Diabetes steigert das Risiko für Tumorkachexie
80 Prozent der Krebspatientinnen und -patienten magern durch Tumorkachexie, eine Stoffwechselstörung, lebensbedrohlich ... weiter
Insulinregulation
Rezeptor „Inceptor“ zeigt Potenzial für Diabetes-Behandlung
Bereits 2021 hat ein Forschungsteam um Prof. Heiko Lickert von Helmholtz Munich den Insulin-inhibitorischen Rezeptor ... weiter
Insulinresistenz
Wie Adipositas Diabetes Typ 2 begünstigt
Laut WHO leiden in Europa bereits mehr als 64 Millionen Erwachsene sowie 300 000 Kinder und Jugendliche an Diabetes. ... weiter
Zusammenhang identifiziert
Diabetes erhöht Risiko für Demenz
Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) und die Deutsche Hirnstiftung möchten anlässlich des Weltdiabetestag ... weiter
Gen ONECUT1
Rolle der nicht-kodierenden DNA bei Diabetes aufgezeigt
Es sind unterschätzte genetische Steuerelemente: Dass Veränderungen im Erbgut Diabetes auslösen können, ist ... weiter
Screening
Typ-1-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen frühzeitig erkennen und handeln
Knapp 35 000 Kinder und Jugendliche in Deutschland müssen täglich Insulin spritzen, ihren Blutzucker messen und die ... weiter
Früherkennung
Neue Ceramid-Referenzwerte zur Vorhersage von Diabetes und Herzkrankheiten
Bestimmte Fettmoleküle im Blut gelten als vielversprechende Kandidaten, um Erkrankungen wie Diabetes, Adipositas und ... weiter
Schwangerschaft
Frühe Diagnose von Gestationsdiabetes kann Komplikationen verhindern
Jede 7. Schwangere weltweit hat einen Gestationsdiabetes (GDM). Das macht diese Stoffwechselstörung zur häufigsten ... weiter
Therapieansatz
Gerinnungsfaktor FXII als Marker für die diabetesbedingte Nierenerkrankung
Forschende der Universitätsmedizin Leipzig haben einen neuen Mechanismus entschlüsselt, der eine zentrale Rolle in ... weiter
Versorgungsatlas-Bericht
Steigende Inzidenz von Diabetes mellitus Typ 2 in Deutschland
Im Jahr 2023 gab es 7,03 Millionen gesetzlich Versicherte in Deutschland mit einer Diagnose von Diabetes mellitus. Die ... weiter
Diabetes-Schutz
Prävention durch Gewichtsabnahme und Blutzuckerregulation
Menschen mit Prädiabetes wird empfohlen, ihr Gewicht zu reduzieren, um einem manifesten Diabetes vorzubeugen. ... weiter
Revolutionäre Technik
Organ-on-Chip ermöglicht präzisere Diabetes-Medikamentenforschung
Mehr als sieben Millionen Menschen in Deutschland leiden an Diabetes. Zugleich ist die Forschung an Medikamenten zur ... weiter
Lebensstiländerung
Frühzeitige Diagnose von Prädiabetes als Schlüssel zur Prävention
Typ-2-Diabetes entwickelt sich in der Regel über viele Jahre, ohne dass die Betroffenen Symptome verspüren. ... weiter
Studie
Optoakustische Bildgebung revolutioniert Diagnose bei Diabetes
Veränderungen von kleinen Blutgefäßen sind eine häufige Auswirkung von fortschreitendem Diabetes. Forschende der ... weiter
Kochsalz vs. Arginin
Diagnostiktests für erhöhtes Harnvolumen
Eine übermäßige Flüssigkeitsaufnahme mit entsprechend vermehrter Urinausscheidung kann eine medizinisch ... weiter
Folgeerkrankung
Epigenetische Veränderungen bei diabetischer Nierenschädigung
Als weltweiter Aktionstag macht der Diabetestag am 14. November auf die Volkskrankheit aufmerksam. Ein zentrales Ziel ... weiter
Prädiabetes
Schlüssel zur Remission liegt in der Reduktion von Bauchfett
Prädiabetes ist eine Vorstufe des Typ-2-Diabetes mit einem erhöhten Risiko für Herzinfarkt, Nieren- und ... weiter
Inselautoantikörper
Zusammenhang zwischen COVID-19 und Typ-1-Diabetes bei Kindern
Typ-1-Diabetes ist eine Autoimmunerkrankung, die zu einem gestörten Glukosestoffwechsel führt und eine lebenslange ... weiter