Artikel zum Thema Diabetes mellitus
Diabetes mellitus
Neue Erkenntnisse
Anstieg von Typ-1-Diabetes bei Kindern während Pandemie
Während der COVID-19 Pandemie zeigte sich eine starke Zunahme von Typ-1-Diabetes bei Kindern, auch in Deutschland. ... weiter
Diabetes Typ 2
Glukokortikoid-Rezeptor entscheidend für Vermeidung von Insulinresistenz
Bevor es zu einem Typ II-Diabetes kommt, entwickelt sich bei Betroffenen aufgrund einer chronischen Entzündung des ... weiter
Typ-2-Diabetes
Potenzieller Biomarker für Erkrankungsrisiko entdeckt
Die Konzentration bestimmter, ungesättigter Fettsäuren steht mit dem Risiko für Typ-2-Diabetes in Verbindung. Das ... weiter
Forschungsprojekt
Veränderung der Blutgefäße bei Adipositas und Diabetes untersucht
Adipositas und Diabetes-Typ-2 gehen oft mit krankhaften Veränderungen von Blutgefäßen einher. Eine Forschungsgruppe ... weiter
Botenstoffe
Bislang unbekannte Funktion des Fettgewebes bei Insulinausschüttung entdeckt
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an der Universität Augsburg und am Forschungszentrum Helmholtz Munich ist ... weiter
Präzisionsmedizin
Subtypen der nicht-alkoholischen Fettleber aufdecken
Die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) ist ein wichtiger Risikofaktor für Typ-2-Diabetes und für ... weiter
Diabetes Typ 1
Funktionsdiagnostik | Labor | Radiologie | Veterinärmedizin
Verdoppelung der weltweiten Erkrankungsfälle bis 2040
Diabetes mellitus ist global auf dem Vormarsch. Eine aktuelle Lancet-Studie prognostiziert nun, dass sich die ... weiter
MODY3-Diabetes
Forschende untersuchen Krankheitsmechanismen auf Zellebene
Um Diabetes bestmöglich behandeln zu können, ist es notwendig, den Krankheitsmechanismus zu verstehen. MODY Typ 3 ... weiter
Glukosetoleranzstörung
Schwangerschaftsdiabetes steigert Risiko für weitere Erkrankungen
Gestationsdiabetes, eine Glukosetoleranzstörung während der Schwangerschaft, zählt zu den häufigsten ... weiter
Autoimmunität
Neue Erkenntnisse zur Entstehung von Typ-1-Diabetes bei Kindern
Studie gibt erstmals Aufschluss über die Dynamik von Blutzuckerwerten und Autoimmunität im frühen Kindesalter: Wann ... weiter
Früherkennung
Betroffene von Diabetes nehmen Darmkrebsvorsorge selten in Anspruch
Krebs ist die häufigste Todesursache bei Menschen mit Diabetes Typ 2. Krebsprävention und -früherkennung ist für ... weiter
Risikofaktor
Kombination mehrerer Vorerkrankungen erhöht COVID-19-Sterblichkeit
Fettleibigkeit, ein gestörter Blutzuckerstoffwechsel und Bluthochdruck erhöhen bei jungen Erwachsenen und Menschen im ... weiter
Lipidomik
Biomarker für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Typ-2-Diabetes entdeckt
Der Fettstoffwechsel spielt eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Typ-2-Diabetes. ... weiter
Spätfolge
Funktionsdiagnostik | Labor | Radiologie
Erhöhtes Diabetes-Risiko nach Corona-Infektion
Eine aktuelle Studie weist auf ein erhöhtes Risiko für Typ-2-Diabetes nach einer überstandenen Corona-Infektion hin. ... weiter
Blutfette
Ceramide begünstigen Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes
Eine aktuelle Studie des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) und des Deutschen Instituts für ... weiter
Erektile Dysfunktion
Wie sich Diabetes-Subtypen auf die Manneskraft auswirken können
Eine Untersuchung des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ) hat nicht nur festgestellt, dass Diabetes das Risiko für ... weiter
Kritik an US-Studie
Zweifel an Zusammenhang zwischen COVID und Kinderdiabetes
Löst das SARS-CoV-2-Virus bei Kindern und Jugendlichen einen Diabetes mellitus aus? Dieser Vermutung ging unlängst ... weiter
Protein MORG1
Diabetische Nierenschädigung zielgerichtet behandeln
Ein Forschungsteam des Uniklinikums Jena untersucht die molekularen Mechanismen der Nierenschädigung infolge von ... weiter
Gesundheitsfolgen
Prädiabetes erhöht Risiko für Begleiterkrankungen
Prädiabetes ist nicht einfach nur als eine „letzte Warnung“ vor der eigentlichen Diabetes-Diagnose zu verstehen, ... weiter
Bäckerhefe
Mikrobe des Jahres 2022
Wenn zu Jahresbeginn die Sektkorken knallen, ist die Mikrobe des Jahres 2022 beteiligt: Die Bäckerhefe Saccharomyces ... weiter
Diabetes mellitus
Gendefekt löst Fehlfunktion der Bauchspeicheldrüse aus
Ein internationales Team unter deutsch-französischer Leitung hat aufgedeckt, dass Mutationen im Gen ONECUT1 Formen von ... weiter
Diabetes mellitus
Körperfettverteilung kann Hinweise auf eine Erkrankung liefern
Mit einer Ganzkörper-Kernspinaufnahme (MRT) lässt sich Typ-2-Diabetes diagnostizieren. Das zeigt eine aktuelle Studie ... weiter
Wirkmechanismus
Neues zur Insulinwirkung bei Diabetes nach körperlicher Aktivität
Regelmäßige körperliche Betätigung in Form von Sport ist ein wichtiger Grundpfeiler für Gesundheit und ... weiter
Weg zur Präzisionsmedizin
Zusammensetzung der Immunzellen bei Diabetes-Subtypen untersucht
Mit der neuen Beschreibung von Diabetes-Subtypen ist die Diabetologie auf dem Weg zur Präzisionsmedizin. Dennoch sind ... weiter