Artikel zum Thema Pflanzen
Pflanzen
Darmkrebs
Wie ein Kurkuma-Bestandteil die Tumor-Metastasierung hemmt
Forschende der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) haben einen Signalweg identifiziert, über den der Gewürzstoff ... weiter
Planzenbiologie
Genomische Prägung an Lebermoos untersucht
Beim Menschen und bei vielen anderen Arten beeinflussen sowohl die von der Mutter als auch die vom Vater vererbten Gene ... weiter
Phytosterole
Pflanzeninhaltsstoffe beeinflussen Herzerkrankungen
Die Atherosklerose, eine Erkrankung der arteriellen Gefäßwände, ist weltweit verbreitet und vor allem in ... weiter
Phyllobiline
Vermeintliche Abfallprodukte sind vielversprechende bioaktive Verbindungen
Forschende der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) haben für Abbauprodukte des Pflanzenfarbstoffs ... weiter
Wechselbeziehung
Bakterien unterstützen Pflanzen im Wachstum
Eine aktuelle Studie der Universität Bonn und der Southwest University in China wirft Licht auf eine ungewöhnliche ... weiter
Vitalitätsbestimmung
Cyanobakterien als Quelle für antimikrobielle Wirkstoffe
Forschende der Technischen Hochschule Bingen arbeiten daran, Cyanobakterien für die Produktion von antimikrobiellen ... weiter
Rhizolutin
Wurzelbakterium als möglicher Ansatzpunkt zur Alzheimer-Behandlung
Ein Bakterium aus dem Erdbereich um die Wurzeln von Ginseng-Pflanzen könnte einen neuen Ansatz für eine ... weiter
Botanik
Was den Entwicklungsprozess von Pflanzen reguliert
Die dynamische Änderung des Wurzelwachstums von Pflanzen ist wichtig für ihre Anpassung an Bodenbedingungen. ... weiter
Photorhabdus luminescens
Neu entdecktes Bakterium interagiert mit Pflanzen
Ein Prinzip der biologischen Landwirtschaft setzt darauf, Schädlinge mit Hilfe von Nützlingen zu bekämpfen. Ein ... weiter
Allergiepflanze Ambrosia
Gefahr für Mensch und Umwelt
Sie sieht zwar harmlos aus, führt bei Allergikern allerdings zu heftigen Symptomen: Die Rede ist von Ambrosia. Ihr ... weiter
Eindämmung des Algenwachstums
Befall von Cyanobakterien mit Pilzparasiten
Wenn im Sommer der Badesee von grünen Schlieren durchzogen ist, sind häufig Cyanobakterien im Spiel. Massen von ... weiter
Zymoseptoria tritici
Wie ein Pilz das pflanzliche Immunsystem herunterfährt
Ein Kieler Forschungsteam hat untersucht wie der schädliche Pilz Zymoseptoria tritici das Immunsystem von Pflanzen ... weiter
Biodiversität
Sicherheit von Pestiziden auf dem Prüfstand
Pflanzenschutzmittel oder Pestizide, wie sie in der Landwirtschaft eingesetzt werden, sind doch nicht so sicher wie ... weiter
Cannabis
Wie das Rauschmittel bereits vor 2500 genutzt wurde
Die darin Die in Hanf enthaltenen Cannabinoide gehören heute zu den weltweit am häufigsten verwendeten psychoaktiven ... weiter
Restorative Strukturbildung
Pflanzliche Wundheilung untersucht
Wird pflanzliches Gewebe verletzt oder zerstört, füllen angrenzende Zellen die Lücke mit ihren Tochterzellen. Welche ... weiter
Projekt „GrüneLunge“
Grünflächen pflegen und gegen den Klimawandel stärken
Gesunde Bäume können Städte während Hitzeperioden wirksam kühlen. Dazu müssen sie in Zukunft jedoch besonders ... weiter
Naturstoff
Pflanzliche Substanz gegen Viruserkrankungen
Gegen viele Viruserkrankungen, die auf dem Vormarsch sind, gibt es keine spezifischen Medikamente. Der Naturstoff ... weiter
Pflanzenkeimling
Anhäufung von Auxin hemmt Zellwachstum
Üblicherweise regt eine erhöhte Auxinkonzentration in pflanzlichem Gewebe das Zellwachstum an. Chinesische ... weiter
Augentumor
Wirkstoff aus der Korallenbeere soll helfen
Ein schon seit 30 Jahren bekannter Wirkstoff könnte sich unerwarteter Weise als Hoffnungsträger gegen Augentumoren ... weiter
Röntgenanalyse
3D-Struktur von Photorezeptor untersucht
Wissenschaftler/innen der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben auf molekularer Ebene gezeigt, wie sich Licht ... weiter
Feuerbranderreger
Bakterium Erwinia amylovora untersucht
Der Feuerbranderreger, das Bakterium Erwinia amylovora, überredet den Apfel, ihm ein Bett aus toten Zellen zu ... weiter
Wirkstoffforschung
Damit das Gehirn auch im Alter fit bleibt
Forscher der Leibniz-Institute für Neurobiologie (LIN) und für Pflanzenbiochemie (IPB) konnten in einer Studie eine ... weiter
Nervenschäden
Schnelle Heilung durch pflanzlichen Wirkstoff
Schäden an Nerven heilen sehr langsam oder gar nicht, oft bleiben dauerhafte Lähmungen zurück. Bisher gibt es kein ... weiter
Ungewöhnlicher Fundort
Antibiotika-Wirkstoff auf Blattoberfläche entdeckt
Forschende haben in einem SNF-Projekt neuartige, antibiotisch wirksame chemische Substanzen entdeckt – an einem für ... weiter