Artikel zum Thema Risikofaktoren
Risikofaktoren
Stoffwechsel
Adipositas steigert Krebsrisiko vor klinischen Störungen
Eine neue, von Forschenden der Universität Regensburg durchgeführte epidemiologische Studie zeigt, dass Adipositas ... weiter
Frühwarnzeichen
Niedriger IQ im Jugendalter steigert das Risiko für spätere Erkrankungen
Eine aktuelle Studie der Universität Wien zeigt, dass ein geringerer Intelligenzquotient (IQ) im Teenager- und jungen ... weiter
Adipositas
Taillenumfang bei Männern übertrifft BMI bei Krebsprognose
Wer übergewichtig ist, hat ein höheres Risiko an Krebs zu erkranken. Eine Analyse von rund 340.000 PatientInnendaten, ... weiter
Gesundheit und Umwelt
Nachhaltige Ernährung senkt das Krebsrisiko effektiv
Die Ergebnisse einer systematischen Übersichtsarbeit und Metaanalyse zeigen einen Zusammenhang zwischen nachhaltigen ... weiter
Li-Fraumeni-Syndrom
Neue Clusteranalyse verbessert die Früherkennung von Krebsrisiken
Menschen mit dem seltenen Li-Fraumeni-Syndrom (LFS) haben ein hohes Krebsrisiko. Nahezu alle Betroffenen erkranken im ... weiter
Weltnichtrauchertag
Funktionsdiagnostik | Labor | Radiologie | Veterinärmedizin
Wie der Verzicht auf Zigarette und Co. gelingen kann
Der Weltnichtrauchertag am 31. Mai 2023 macht unter dem Motto „Wir brauchen Nahrungsmittel, keinen Tabak“ auf die ... weiter
Gesundheitsgefahr
Funktionsdiagnostik | Labor | Radiologie
Alkohol ist ein erheblicher Krebs-Risikofaktor
Pünktlich zur Nationalen Krebspräventionswoche vom 12. bis 16. September ist die Neuauflage des Alkoholatlas ... weiter
Risikofaktoren
Schlaganfallrate nimmt bei jüngeren Menschen zu
Eine neue GBD-Studie (Global Burden of Diseases) [1] zeigt weltweit eine dramatisch ansteigende Schlaganfall-bedingte ... weiter
Molekulare Ursache
Warum Männer ein höheres Sterberisiko bei Krebs haben
Auffällig viele lebensbedrohliche Krankheiten verlaufen bei Männern schwerer als bei Frauen. Ein aktuelles Beispiel ... weiter
Kohortenstudie
Zum Krebsrisiko bei Kindern mit Fanconi-Anämie und Ataxia-Teleangiectasia
Die Fanconi-Anämie (FA) und die Ataxia-Teleangiectasia (AT) zählen zu den so genannten ... weiter
Unterschiedliche Erkrankungsraten
Differenz zwischen den Geschlechtern bei Darmkrebsrisiko
Überall auf der Welt erkranken mehr Männer als Frauen an Darmkrebs. Wissenschaftler aus dem Deutschen ... weiter
Meilenstein
Neue Erkenntnisse in der Osteoarthritis-Forschung
Forschende haben sowohl neue genetische Risikofaktoren als auch Wirkstoffziele für Osteoarthritis identifiziert. Ihre ... weiter
FHR-Proteinspiegel
Genetisches Risiko für altersbedingte Makuladegeneration nachgewiesen
Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist die häufigste Erblindungsursache in den Industrieländern. Allein in ... weiter
Sichere Gentherapie
Test erkennt Tumorpotenzial von viralen Vektoren für Blutstammzellen
Wenn die Ursachen schwerer Erkrankungen auf einem defekten Gen beruhen, setzt die Medizin auf Gentherapie. Bei dieser ... weiter
Studie
Depression in Abhängigkeit von Risikofaktoren und Alter untersucht
Rauchen, Bluthochdruck, Diabetes und andere Risikofaktoren für Herz-Kreislauferkrankungen erhöhen auch die ... weiter
Erkrankungsrisiko
Zusammenhang zwischen Polyzystischem Ovarsyndrom und Typ-2-Diabetes
Hartnäckiges Übergewicht, vermehrte Körperbehaarung, dünner werdendes Kopfhaar, unerfüllter Kinderwunsch und Akne ... weiter
Genetische Faktoren
Rolle von Erbanlangen bei bipolarer Störung untersucht
Wie tragen genetische Faktoren zur Entstehung der bipolaren Störung bei? Um mehr darüber herauszufinden, haben rund ... weiter
Studie
Risikofaktoren für schweren COVID-19-Verlauf bei Diabetes
Personen mit Diabetes haben ein erhöhtes Risiko für eine schwerwiegende COVID-19-Erkrankung im Vergleich zu Personen ... weiter
Erbmolekül DNA
Zusammenhang von Sauerstoffradikalen und Krebs
Sauerstoffradikale im Körper gelten gemeinhin als gefährlich, denn sie können so genannten oxidativen Stress ... weiter
Gen-Studie
Erbinformationen von Betroffenen mit Hämorrhoidalleiden analysiert
DNA-Analysen von fast einer Million Menschen erlauben internationalem Forschungsteam unter Beteiligung des ... weiter
Asthma bronchiale
Wenn die Luft wegbleibt
Asthmaanfälle sind für Betroffene sehr belastend und schränken die Lebensqualität stark ein. Die gute Nachricht: ... weiter
Immunzellen ausbremsen
Erhöhtes Herzinfarktrisiko nach einer Infektion
Nach einer Infektion erhöht sich das Risiko für einen Herzinfarkt bei Herz-Kreislauf-Patienten bis zu zwanzigmal. ... weiter
Erhöhtes Risiko
Zusammenhang zwischen Gebärmutterhalskrebs und HIV-Infektion entdeckt
Ein Forschungsteam der Technischen Universität München (TUM) hat die Effekte einer Infektion mit dem Humanen ... weiter
Risikofaktor
Zusammenhang von Multipler Sklerose und Immun-Fitness
Etwa die Hälfte der an Multipler Sklerose erkrankten Menschen tragen die Genvariation HLA-DR15 in sich. Eine Studie ... weiter