Mehr laden...
Home » Staphylokokken
Labor
Eine internationale klinische Studie konnte entscheidende neue Erkenntnisse zur Behandlung von Blutstrominfektionen mit ... weiter
An der Universität Tübingen wurde erstmals der Wirkstoff Epifadin isoliert. Epifadin wird von bestimmten Bakterien in ... weiter
Eine neue Studie zeigt individuelle Unterschiede in der Immunantwort der Nase. Forschende der Universität Tübingen ... weiter
Staphylococcus aureus, ein gefürchteter Krankenhauskeim, kann schwerwiegende Infektionen verursachen. Eine ... weiter
Die Bildung von Biofilmen und die Entwicklung von mukoiden Formen macht Staphylococcus aureus in der Lunge von ... weiter
Antibiotika-resistente Krankenhauskeime sind eine nicht zu unterschätzende Gesundheitsgefahr. Einen neuen Ansatz für ... weiter
InfectoGnostics-Forschende des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) in Jena haben einen neuen ... weiter
Das Hautbakterium Staphylococcus aureus entwickelt oft Antibiotika-Resistenzen. Es kann dann schwer zu behandelnde ... weiter
Das Bakterium Staphylococcus aureus kann in der normalen bakteriellen Gemeinschaft des Körpers vorkommen, aber auch ... weiter
Welche Mechanismen schützen die Bakterien vor Antibiotika und machen sie resistent? Seit 2011 ist bekannt, dass ... weiter
Beim Kontakt mit Bakterien ist die Aktivierung des angeborenen Immunsystems der erste Schritt zur Abwehr einer ... weiter
Ein Forscherteam um Prof. Alexander Mellmann von der Universität Münster hat die molekulare Evolution und die ... weiter
Wissenschaftler der Universität Tübingen haben entdeckt, dass Staphylokokkenstämme, die mehr Zellplasma-Enzyme ... weiter