Artikel zum Thema Zellen
Zellen
Innerzellulärer Rauchmelder
Molekül schlägt bei Schäden der Mitochondrien Alarm
Forschende der Universitäten Bonn und Singapur haben einen neuen innerzellulären „Rauchmelder“ entdeckt. Der ... weiter
Lysosomen
Forschende decken Unterschiede der zellulären Müllabfuhr auf
In jeder Zelle werkeln „Miniatur-Reißwölfe“, die defekte oder nicht länger gebrauchte Zellbestandteile zerlegen ... weiter
Biologie
Junge Miniproteine kommunizieren mit älteren Zellen
Tausende von ihnen wurden erst kürzlich entdeckt und sind beim Menschen einzigartig: evolutionär junge Miniproteine. ... weiter
Zellforschung
Bisher unbekannter Biogenese-Faktor beeinflusst Ribosomenentstehung
Ribosomen sind die Nano-Maschinen der Zelle, deren Aufgabe die fehlerfreie Synthese von Eiweißen ist. Mit der ... weiter
Signalübertragung
Zelluläre Funktionsfähigkeit durch Biomoleküle beeinflusst
Um eine schnelle Signalübertragung zu gewährleisten, sammeln sich verschiedene Bausteine in der Zelle an bestimmten ... weiter
Antioxidantien
Wie Coenzym Q unsere Zellen vor dem Absterben schützt
Antioxidantien werden in der Ernährung oft als Allheilmittel angepriesen und als Nahrungsergänzungsmittel angeboten. ... weiter
Regeneration
Vorläuferzellen sorgen nach Blutverlust für Ersatz an Blutzellen
Nach Infektionen oder Blutverlust muss der Körper den Verlust an Blutzellen möglichst schnell ausgleichen. Dies galt ... weiter
Stoffwechsel
Wie sich Bewegung auf die Regulation der Insulin-produzierenden Zellen auswirkt
Insulin ist für den Menschen und viele andere Lebewesen ein essenzielles Hormon. Seine wohl bekannteste Aufgabe ist ... weiter
Krankhafte Verformungen
Funktionstüchtigkeit roter Blutzellen von Covid-Patienten untersucht
Rote Blutzellen transportieren den eingeatmeten Sauerstoff durch den Körper, um den Stoffwechsel am Laufen zu halten. ... weiter
MODY3-Diabetes
Forschende untersuchen Krankheitsmechanismen auf Zellebene
Um Diabetes bestmöglich behandeln zu können, ist es notwendig, den Krankheitsmechanismus zu verstehen. MODY Typ 3 ... weiter
Glioblastom
Schrittmacherzellen fördern Hirntumor-Wachstum
Glioblastome, höchst aggressive Hirntumoren, ticken buchstäblich anders als das gesunde Gehirn, wie Forschende des ... weiter
Alarmzustand des Immunsystems
Epigenetischer Schalter verbessert Abwehrkraft gegen Erreger
Bei Infekten schaltet das blutbildende System vom Normal- in den Notfallmodus. Dadurch verbessert sich die Abwehrkraft ... weiter
Neue Funktion
RNA Interferenz reguliert auch Proteingleichgewicht der Darmzellen
Neue Funktion eines bekannten Abwehrmechanismus entdeckt: Die RNA Interferenz bekämpft nicht nur Viren, sie reguliert ... weiter
Zellbiologie
Neue Funktion eines altbekannten Enzyms entdeckt
Forschende haben entdeckt, dass der Signalpeptidasekomplex, ein Enzym in unseren Zellen, die Qualitätskontrolle von ... weiter
Organentwicklung
Wie komplexe Gewebenetzwerke im Körper entstehen
Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für molekulare Zellbiologie und Genetik (MPI-CBG) und des MPI für Physik ... weiter
Chemotherapie
Sterbende Krebszellen hinterlassen wichtige Information
Forschende des Georg-Speyer-Hauses und der Goethe-Universität haben einen neuen Mechanismus entdeckt, der erklärt, ... weiter
Mutationen
Neue Ansätze zur Behandlung altersbedingter Erkrankungen
Forschende der Universität zu Köln haben herausgefunden, wie Zellen ganz spezifisch mutierte DNA der Mitochondrien ... weiter
Pharmakologische Angriffspunkte
Forschende nehmen Einfluss auf gesteigerte Zellvermehrung
Bei Krankheiten wie etwa Krebs ist eine gesteigerte Zellvermehrung ein wesentliches Merkmal. Einem Forschungsteam der ... weiter
Betazellen
Genetische Einzelheiten der Zellkommunikation aufgedeckt
Forschende aus Dresden haben zusammen mit dänischen und finnischen Kolleg*innen ein Gen identifiziert, das die ... weiter
Genexpressionsmodelle
Neuronale Netze sollen Zellkommunikation sichtbar machen
Wie kommunizieren einzelne Zellen in einem Gewebe? Und wie können diese Interaktionen modelliert werden, ohne dass die ... weiter
Zellprozesse
Kryo-Elektronenmikroskop macht Struktur von Proteinkomplex sichtbar
Damit das Protein mTOR wichtige Prozesse im Körper steuern kann, ist es auf den sogenannten SEA-Proteinkomplex ... weiter
Studie
Krebsmechanismus bringt Immunzellen auf Trab
Krebszellen nutzen einen ungewöhnlichen Mechanismus, um in neues Gewebe einzuwandern und dort Metastasen zu bilden. ... weiter
Autoimmuerkrankung
CAR-T-Zell-Therapie bei Lupus erfolgreich eingesetzt
Erstmals wurde erfolgreich eine Krebsimmuntherapie zur Behandlung der bisher unheilbaren Autoimmunkrankheit Lupus unter ... weiter
Zelleigene Entsorgung
Abbau von überzähligen RNAs im Zellkern untersucht
Zelleigene Entsorgung: Ein internationales Team um Dr. Sigurd Braun vom Institut für Genetik der ... weiter