Branche
on
Mikroskop mit Reagenzgläsern

Die Aufzeichnung transienter zellulärer Ereignisse spielt eine entscheidende Rolle bei der Untersuchung und dem Verständnis biologischer Prozesse. © Totojang / iStock / Getty Images Plus

|

Durchbruch in der Biomedizin: Neuartige Technologie zeichnet zelluläre Aktivitäten auf

In lebenden Zellen finden viele Ereignisse gleichzeitig statt, und jedes von ihnen ist für das Ausüben der komplexen Zellfunktionen wichtig. Die Aufzeichnung dieser transienten Aktivitäten ist Voraussetzung für das molekulare Verständnis jedweden Lebens – doch solche Aufzeichnungen zu erhalten, ist bislang äußerst schwierig. Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für medizinische Forschung in Heidelberg und ihre Kooperationspartner haben eine neuartige Technologie entwickelt, die es ermöglicht, zelluläre Ereignisse durch chemische Markierung mit Fluoreszenzfarbstoffen aufzuzeichnen und zu einem späteren Zeitpunkt zu analysieren.

Die Aufzeichnung transienter zellulärer Ereignisse spielt eine entscheidende Rolle bei der Untersuchung und dem Verständnis biologischer Prozesse – sie ist jedoch mit erheblichen technischen Herausforderungen verbunden. Im Idealfall erfüllt eine Aufzeichnungsmethode eine Reihe von Anforderungen: Sie hat große Zellpopulationen gleichzeitig im Blick, lässt sich im Reagenzglas ebenso wie in lebenden Tieren einsetzen und ermöglicht es, die aufgezeichneten Beobachtungen zu einem späteren Zeitpunkt abzurufen und zu analysieren. Bisher gibt es keine Methoden, die diese Kriterien erfüllen – eine Lücke, die die hier beschriebene Technologie nun schließen könnte.

Irreversible Markierung von Rekorder-Proteinen

„Unsere Technologie basiert auf einem sogenannten Rekorder-Protein, das irreversibel mit einem Fluoreszenzfarbstoff markiert wird, wenn in seiner Nähe ein relevantes Ereignis stattfindet“, erklärt Magnus-Carsten Huppertz, Postdoktorand in der Abteilung Chemische Biologie am MPI für medizinische Forschung. „Dies ermöglicht es Wissenschaftlern, eine sehr große Zahl von Zellen parallel zu untersuchen – in vivo oder in vitro.“

Das Team unter der Leitung von Kai Johnsson und Julien Hiblot entwickelte Proteine, die dann markiert werden, wenn eine bestimmte zelluläre Aktivität und ein fluoreszierendes Substrat gleichzeitig vorhanden sind. Das Ein- und Auswaschen des Substrats in die Zellen legt den Aufzeichnungszeitraum fest, während die zelluläre Aktivität den Grad der Markierung bestimmt. Durch den Einsatz unterschiedlich gefärbter Substrate ist auch die Analyse aufeinanderfolgender Aktivitäten möglich.

Unterschiedliche Substrate für Aktivitätsperioden

In ihren Studien konstruierten die Wissenschaftler*innen Rekorder für drei verschiedene Prozesse von zentralem Interesse: für die Rezeptoraktivierung, für Protein-Protein-Interaktionen und für Veränderungen der zellulären Kalziumionenkonzentration (Ca2+), einem wichtigen sekundären Botenstoff. Den Rekorder für Letztere setzten sie ein, um die Heterogenität von Ca2+-Veränderungen in zellulären Netzwerken des Glioblastoms, einem aggressiven Gehirntumor, zu untersuchen. In enger Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz in Martinsried gelang es den Autor*innen außerdem, mit dem Ca2+-Rekorder Muster neuronaler Aktivität in Fliegen und Zebrafischen aufzuzeichnen.

„Es ist uns letztlich gelungen, eine äußerst vielseitige Rekorder-Plattform zu entwickeln, die zahlreiche, gleichzeitig ablaufende Ereignisse in Zellen parallel analysiert – in vitro und in vivo“, fasst Jonas Wilhelm, Postdoc in der gleichen Abteilung, zusammen. Die größte Herausforderung hierbei war es, die Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit der neu entwickelten Rekorder-Plattform in verschiedenen biologischen Modellsystemen sicherzustellen. Ihren Ansatz und ihre Ergebnisse stellen die Wissenschaftler*innen in der aktuellen Ausgabe von Science vor.

Potenzial zur Beschleunigung der Forschung

„Wir freuen uns, eine molekulare Methode zur Verfügung stellen zu können, die neue Arten von Experimenten ermöglicht und die Forschung in verschiedenen Bereichen wie der Neurobiologie und Onkologie beschleunigt“, sagen Magnus-Carsten Huppertz und Jonas Wilhelm und betonen: „Wir hatten das Glück, mit Wissenschaftlern aus verschiedenen Disziplinen zusammenzuarbeiten, um diese neue Technologie umzusetzen.“

Neben dem Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz waren Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT), der Universität Heidelberg, des Janelia Research Campus in Virginia, USA, und der École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL), Schweiz, an der Arbeit beteiligt.

Quelle: Max-Planck-Institut für medizinische Forschung


Originalpublikation: Magnus-Carsten Huppertz et al.; Recording physiological history of cells with chemical labeling; Science, 2024, DOI: 10.1126/science.adg0812

Newsletter abonnieren

Newsletter Icon MTA Blau 250x250px

Erhalten Sie die wichtigsten MT-News und Top-Jobs bequem und kostenlos per E-Mail.

Mehr zum Thema

Bakterien
Wissenschaftler mit Mikroskop

Das könnte Sie auch interessieren

Antikörper greifen Viruszelle in Blutbahn an
Darmuntersuchung
Amöbe Naegleria fowleri