Die Ergebnisse der Pilotstudie wurden in dem British Journal of Cancer veröffentlicht und könnten in Zukunft dazu beitragen, neue Instrumente zur Früherkennung per Blutprobe zu entwickeln und Therapiestrategien zu verbessern. Im nächsten Schritt sollen die Ergebnisse in einer groß angelegten Studie mit weiteren molekularbiologischen Tests wissenschaftlich überprüft werden.
Obwohl Bauchspeicheldrüsenkrebs mit 19 000 Neuerkrankungen im Jahr in Deutschland im Vergleich zu anderen Krebsarten wie beispielsweise Brustkrebs relativ selten auftritt, ist die Erkrankung die vierthäufigste Krebstodesursache in Deutschland. Denn erste Symptome zeigen sich oftmals erst, wenn die Krankheit bereits weit fortgeschritten ist.
Die Therapieoptionen sind mit OP und Chemotherapie limitiert. Und nur durch eine vollständige operative Entfernung des Tumorgewebes möglichst in einem Frühstadium besteht überhaupt eine Chance auf längerfristigen Therapieerfolg. Kahlert erklärt: „Um die Überlebenschance oder die Überlebensdauer mit verbesserter Lebensqualität zu erhöhen, wird eine selektivere und spezifischere Methode zur Früherkennung des Tumors bzw. des Therapieversagens dringend benötigt.“
Neue Therapieoption denkbar
Das Team von Prof. Kahlert sieht in der Etablierung von microRNA-Signaturen als Biomarker einen möglichen Ansatz. MicroRNAs sind kleinste Moleküle, die in Zellen- und in Körperflüssigkeiten wie Blut und Urin zu finden sind und als epigenetische Regulatoren eine wichtige Rolle bei der Tumorentstehung, Metastasierung und Therapieresistenz spielen. Bestimmte miRNA-Signaturen lassen sich mit bestimmten Zellaktivitäten in Verbindung bringen und das lange bevor sich erste Symptome einer Erkrankung zeigen.
Kahlert erklärt: „In unserer Untersuchung haben wir mit Hilfe von Algorithmen des maschinellen Lernens Gewebeproben und Blutproben von 26 Patientinnen und Patienten mit Pankreaskrebs analysiert und dabei vielversprechende Merkmalsvariablen für Serum-Biomarker zur Identifizierung von Bauchspeicheldrüsenkrebs gefunden.“
Die beschriebenen RNA-Sequenzen bieten laut Kahlert Hoffnung für die Entwicklung von verbesserten, minimal-invasiven Differentialdiagnostika (Tumor vs. Entzündung), zur schnellen Qualitätskontrolle der Vollständigkeit bei einer Tumorentfernung. Die Daten könnten auch einen Weg für die Entwicklung einer neuen Therapieoption für Patient:innen mit Pankreastumoren eröffnen.
Chip soll RNA-Sequenzen aufspüren
Ob sich die Wirksamkeit dieser Bluttestung bestätigen lässt, soll in einer größeren Studie mit einer zielgerichteten Quantifizierungsmethode weiter untersucht werden. In diesem Zusammenhang entwickelt die Forschungsgruppe derzeit in Kooperation mit dem Institut für Mikrosystemtechnik der Universität Freiburg (Dr.-Ing. Can Dincer) einen Chip zur Detektion von RNA-Sequenzen mit Hilfe der CRISPR/Cas13-Technologie.
Ziel ist es, ein smartes Diagnoseinstrument für einen Schnellnachweis zu entwickeln und in Form eines Kartenlesegeräts auch für nicht spezialisierten Zentren und der ländlichen Versorgung bereitzustellen. Dieses Vorhaben wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Interessierte Krebspatient:innen – auch solche die an anderen Tumoren des viszeralen- und hepatobiliären Trakts erkrankt sind, u.a. an Lebertumoren, Darmtumoren, Magentumoren, Speiseröhrentumore – sowie gesunde Interessierte können sich unter ulf.kahlert@med.ovgu.de für weiterführende Informationen und einen möglichen Einschluss in diese oder ähnlich gelagerte Studien zur Entwicklung verbesserter Versorgung durch personalisierte Ansätze melden.
Quelle: Universitätsmedizin Magdeburg
Originalpublikation: Ulf D. Kahlert et al.; Integrating a microRNA signature as a liquid biopsy-based tool for the early diagnosis and prediction of potential therapeutic targets in pancreatic cancer; British Journal of Cancer, 2023; doi: 10.1038/s41416-023-02488-4