Artikel zum Thema Therapie
Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs
Nanopartikel könnten Therapie revolutionieren
Forschende aus Göttingen und Karlsruhe haben einen neuen Behandlungsansatz für die Therapie von ... weiter
Protein-Netzwerk
Neue Methode enthüllt wie Proteine miteinander kommunizieren
Stanley Milgrams bahnbrechendes "Six Degrees of Separation"-Experiment zeigte bereits in den 60er Jahren die ... weiter
Neue Studie
Teriflunomid verzögert MS-Ausbruch bei RIS-Patienten
Das „radiologisch isolierte Syndrom“ (RIS) ist ein präklinisches Stadium der Multiplen Sklerose (MS). Bei RIS ... weiter
Studie
Vitamin B5 könnte neuen Therapieansatz gegen Brustkrebs bieten
Eine neue Studie zeigt, dass Brustkrebszellen stark auf Vitamin B5 angewiesen sind. Eine geringere Aufnahme des ... weiter
Weltpankreaskrebstag
Künstliche Intelligenz und Mikro-RNA als Schlüssel zur Früherkennung
Bauchspeicheldrüsenkrebs ist eine der bösartigsten Krebsarten weltweit, die in den meisten Fällen nach kurzer Zeit ... weiter
Schwerhörigkeitsbehandlung
Neuartiges 3D-Implantat für den äußeren Gehörgang
Zum ersten Mal wurde ein Patient mit wiederkehrender Verengung des Gehörgangs mit einem individuellen Implantat aus ... weiter
Alzheimer
Antikörpertherapie als vielversprechender Ansatz
Mit neuen Antikörpern ist ein Durchbruch in der Alzheimer-Therapie gelungen, auch wenn sie nur eine ... weiter
Neugründung
Personalisierte Medizin zur individualisierten Krebstherapie
Aufgrund individueller genetischer Tumormerkmale wirken bestimmte Krebsmedikamente unterschiedlich gut auf verschiedene ... weiter
Neue Einblicke
Nasales Immunsystem und Mikroben interagieren
Eine neue Studie zeigt individuelle Unterschiede in der Immunantwort der Nase. Forschende der Universität Tübingen ... weiter
Vielversprechende Substanz
Durchbruch bei der Behandlung von Lupus
Systemischer Lupus erythematodes (SLE), eine schwere Autoimmunerkrankung, könnte bald wirksamer behandelt werden. ... weiter
Krebsforschung
Neue Ansätze für Prostata- und Brustkrebstherapie
Forschende des Karlsruhe Institute of Technology (KIT) identifizieren vielversprechende Hemmstoffe, um die Resistenz ... weiter
Entzündungshemmer
Potenzieller neuer Einsatz von Cannabinoiden in der therapeutischen Anwendung
Ein Forschungsteam der Universität Jena hat entschlüsselt, wie Cannabinoide, insbesondere CBD, entzündungshemmende ... weiter
Revolutionäre Proteindesigns
Neues Verfahren beschleunigt Entwicklung lebenswichtiger Proteine
Forschende des Max-Planck-Instituts für Biologie Tübingen und des Universitätsklinikums Tübingen haben eine neue ... weiter
Hyperkalziämie
Ursachen, Symptome und Behandlung von erhöhtem Kalziumspiegel
Der Kalzium-Wert wird heute bei vielen Laboruntersuchungen routinemäßig mitbestimmt. Dabei zeigt sich: Etwa 1 Prozent ... weiter
CAR-T-Zelltherapie
Neue Hoffnung für Betroffene mit soliden Tumoren
Von neuen immuntherapeutischen Medikamenten wie der CAR-T-Zelltherapie profitieren vor allem Patientinnen und Patienten ... weiter
Revolutionäre Krebstherapie
Neuartiger Wirkstoff erhöht Ferroptose-Empfindlichkeit von Krebszellen
Ein Team unter der Leitung von Dr. Marcus Conrad hat den Wirkstoff icFSP1 entdeckt, der die Empfindlichkeit von ... weiter
Monozytenvermehrung
Neue Erkenntnisse zur Therapieentwicklung bei Nephritis
Forschende um Prof. Christian Kurts von der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn haben entdeckt, dass bei ... weiter
Metastasierter Nierenkrebs
Blutmarker zur Vorhersage des Therapieansprechens identifiziert
Dr. Niklas Klümper, Assistenzarzt der Klinik für Urologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und ... weiter
Behandlungsoption
Magnetische Nanopartikel können Hirnaktivität hemmen oder stimulieren
Funktionelle Nanomaterialien könnten schon bald die Aktivität von Neuronen im Gehirn steuern. Mit dieser ... weiter
Screening-Plattform
Forschende machen Fortschritte bei personalisierter Myelom-Therapie
Das Multiple Myelom ist noch immer nicht heilbar. Forschende der ETH Zürich und des Universitätsspitals Zürich haben ... weiter
Kupferspeicherkrankheit
Bakterien könnten im Kampf gegen Morbus Wilson eingesetzt werden
Ein Molekül aus Methan-oxidierenden Bakterien könnte sich für die Therapie gegen die Kupferspeicherkrankheit ... weiter
Myositis
Weltweit erster Therapieerfolg mit CAR-T-Zellen
Am Uniklinikum Erlangen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) ist der weltweit erste Patient ... weiter
Serotonin-Transport
Prämenstruelle Dysphorie gezielt therapieren
Forschende um Julia Sacher vom MPI CBS und Osama Sabri vom Universitätsklinikum Leipzig haben in einer aufwendigen ... weiter
Forschungsförderung
Therapie von seltenen Autoimmunkrankheiten verbessern
Seit Mai 2019 fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das „German genetic multi-organ ... weiter