Artikel zum Thema Therapie
Therapie
Myositis
Weltweit erster Therapieerfolg mit CAR-T-Zellen
Am Uniklinikum Erlangen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) ist der weltweit erste Patient ... weiter
Serotonin-Transport
Prämenstruelle Dysphorie gezielt therapieren
Forschende um Julia Sacher vom MPI CBS und Osama Sabri vom Universitätsklinikum Leipzig haben in einer aufwendigen ... weiter
Forschungsförderung
Therapie von seltenen Autoimmunkrankheiten verbessern
Seit Mai 2019 fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das „German genetic multi-organ ... weiter
Morbus Huntington
Neue Therapieform in klinischer Erprobung
Die Huntington-Erkrankung wird durch sich wiederholende „giftige“ Veränderungen im Eiweiß Huntingtin verursacht. ... weiter
Auszeichnung
Mukoviszidose nicht nur symptomatisch behandeln
Prof. Dr. Marcus Mall von der Charité – Universitätsmedizin Berlin ist es zusammen mit seinem Team und ... weiter
Tumorbehandlung
Forschende wollen Immuncheckpoint-Blockade stärken
Tumorzellen nutzen Zuckermoleküle auf ihrer Oberfläche, um Angriffe des körpereigenen Immunsystems lahmzulegen. ... weiter
Kardiologie
Unbekannte Mechanismen des plötzlichen Herztods aufgedeckt
Die Herzkrankheit arrhythmogene Kardiomyopathie kann vor allem junge Sportler unvermittelt aus dem Leben reißen. ... weiter
Speiseröhrenkrebs
Studie erforscht weiteres Potenzial von Chemotherapien
Ist bei Speiseröhrenkrebs eine Operation immer notwendig? Ein Forschungsteam um Prof. Dr. Jens Höppner, ... weiter
Neurologie
Funktionsdiagnostik | Labor | Radiologie
Forschende auf der Suche nach effektiveren Diagnose- und Therapiestrategien
Neurologische Erkrankungen beginnen oft mit einem Entzündungsgeschehen und dem Abbau der sogenannten Myelinschicht, ... weiter
Systemischer Lupus erythematodes
CAR-T Zellen überzeugen im Einsatz gegen Autoimmunerkrankung
An der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) wurden weltweit erstmalig mehrere Patient*innen mit ... weiter
Covid-19
Fortschritte in der Therapieforschung
Ein Greifswalder Forschungsteam des Exzellenz-Zentrums ZIK plasmatis am Leibniz-Institut für Plasmaforschung und ... weiter
Genotypen
Forschende wollen neue Therapien für Herzmuskelerkrankungen entwickeln
Die Kardiomyopathie ist keine einheitliche Erkrankung des Herzmuskels – vielmehr führen Gendefekte auf ... weiter
Bluterkrankungen
Therapieresistenzen bei Myelodysplastischen Syndromen untersucht
Zu den häufigsten Bluterkrankungen des Alters gehören Myelodysplastische Syndrome (MDS). Sie umfassen eine Reihe von ... weiter
Morbus Crohn
Forschende entdecken möglichen neuen Ansatz zur Therapie
Heftige Bauchkrämpfe, Durchfall und Erbrechen – oft über Wochen: Das sind typische Beschwerden der ... weiter
Tumore
Maßgeschneiderte Therapien für seltene Lungenkrebs-Mutation
Ein interdisziplinäres Team von Forschenden der Thoraxklinik-Heidelberg am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) und ... weiter
Creutzfeldt-Jakob
Fortschritte bei der Entwicklung von Antikörper-Therapien
Prionen-Erkrankungen wie die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJK) sind bei Menschen sehr selten, aber schon seit 100 ... weiter
Leukämie
Entwicklungen aus der Therapieforschung
Für die Therapie einer schwer behandelbaren Form der akuten myeloischen Leukämie (AML) haben Forschende des Instituts ... weiter
Endoskopie
Hydrogel schließt Nierensteinfragmente ein
Nierensteine werden oftmals endoskopisch entfernt. Größere Steine werden per Laser zertrümmert. Die größeren ... weiter
Behandlungsoption
Schlüsselmolekül auch bei Autoimmunkrankheiten der Nieren wirksam
Forschende der Klinik für Nephrologie und Rheumatologie sowie dem Institut für Pathologie der Universitätsmedizin ... weiter
Nebenwirkungen
CAR-T-Zell-Krebstherapie kann Herzfunktion schädigen
Onkologische Therapien haben in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht. Eine dieser neuen Therapieformen setzt ... weiter
Schonende Behandlung
Krebspatienten profitieren von Protonentherapie
Mehr als 1500 Patientinnen und Patienten haben seit 2014 von der hochwirksamen und gleichzeitig schonenden ... weiter
Multiples Myelom
Rückfall bei Knochenmarkkrebs verhindern
Mit zukunftsweisenden Methoden der Proteomanalyse hat ein interdisziplinäres Forschungsteam um Jan Krönke und Philipp ... weiter
Morbus Menière
Plötzliche Schwindelanfälle und Ohrsymptome vorbeugend therapieren
Der Morbus Menière, eine chronisch rezidivierende Erkrankung des Innenohrs, beeinträchtigt meistens die ... weiter
Therapieforschung
Mechanismus entzündlicher Darmerkrankungen aufgeklärt
Immer mehr Menschen leiden an chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, doch bislang ist unklar, wodurch diese ... weiter