Branche
on
Mit neuen Diagnostik-Tools Abstoßungsreaktionen vorhersagen

Nach Organ- oder Blutstammzelltransplantationen kommt es oft zu Abstoßungsreaktionen des Körpers, die im schlimmsten Fall zum Tod des Patienten führen können. © yezry / iStock / Thinkstock

| | |

Transplantationsrisiken: Mit neuen Diagnostik-Tools Abstoßungsreaktionen vorhersagen

Eine Transplantation ist bei vielen Erkrankungen die einzige Möglichkeit zur Heilung. Abstoßungsreaktionen zwischen Spender- und Empfängergewebe sind jedoch häufig und mindern die Überlebenschance. Forscher haben sich jetzt in der internationalen Arbeitsgemeinschaft „TRIDIAG – neue Diagnostik-Tools in der Transplantationsmedizin“ zusammengeschlossen, um das langfristige Überleben von Patienten nach einer Blutstammzell- oder Nierentransplantation zu verbessern.

Auf Basis eines neu entdeckten genetischen Merkmals wollen die Wissenschaftler diagnostische Tests entwickeln, mit denen sich die Wahrscheinlichkeit einer Abstoßungsreaktion besser einschätzen lässt. Das Gesamtprojekt wird im Rahmen des Interreg V Oberrhein Programms durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung der Europäischen Union (EU) mit 1,2 Millionen Euro gefördert, davon gehen 150 000 Euro an das Universitätsklinikum Freiburg.

Damit eine Transplantation erfolgreich ist, müssen bestimmte genetische Merkmale zwischen Spender und Empfänger übereinstimmen. 2016 fanden Forscher der Universität Straßburg ein neues Merkmal, MICA genannt. Tragen Spender und Empfänger unterschiedliche MICA-Varianten, ist das Abstoßungsrisiko bei einer Transplantation fast doppelt so hoch wie bei identischen MICA-Varianten. Die TRIDIAG-Mitglieder wollen diagnostische Tests entwickeln, mit denen diese Genvarianten einfach bestimmt werden können. Dadurch könnten Ärzte die Auswahl von Spendern und Empfängern noch besser aufeinander abstimmen.

Probleme erkennen und gegegnsteuern

Das Freiburger Forscherteam unter der Leitung von Prof. Dr. Robert Zeiser, Forschungsprofessor an der Klinik für Innere Medizin I des Universitätsklinikums Freiburg, und Dr. Petya Apostolova, Assistenzärztin an der Klinik für Innere Medizin I, wird im Rahmen von TRIDIAG insbesondere untersuchen, wie MICA an der Abstoßungsreaktion beteiligt ist. Dazu werden sie unter anderem Blutproben und Darmbiopsien von transplantierten Patienten und von ihren Spendern sammeln und untersuchen, wie die Abstoßung auf molekularer Ebene abläuft.

Außerdem werden die Forscher der Frage nachgehen, ob lösliche Formen von MICA vermehrt im Blut von Patienten vorkommen, bei denen eine Abstoßungsreaktion zwischen Spender- und Empfängergewebe stattfindet. „So könnten wir frühzeitig Probleme nach einer Transplantation erkennen und gezielt gegensteuern“, sagt Prof. Zeiser. Der Wissenschaftler wurde erst kürzlich für seine Forschung zu dieser Art von Abstoßungsreaktionen nach Blutstammzell-Transplantationen ausgezeichnet.

Quelle: Universitätsklinikum Freiburg

Newsletter abonnieren

Newsletter Icon MTA Blau 250x250px

Erhalten Sie die wichtigsten MT-News und Top-Jobs bequem und kostenlos per E-Mail.

Mehr zum Thema

Niere
Menschlicher Darm

Das könnte Sie auch interessieren

CAR-T-Zelle
SARS-CoV-2-Virus
Hepatitis-Virus und Leber