Branche
on
Neue Zahlen zeigen Anstieg zum Vorjahr

Die Mehrzahl der Versuchstiere am MDC ist gering belastet (25 183). © unoL / iStock / Getty Images Plus

| | | |

Versuchstiermeldung 2018: Neue Zahlen zeigen Anstieg zum Vorjahr

Das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) hat das Ziel, Tierversuche zu reduzieren, das Leiden von Tieren zu beschränken und medizinische Erkenntnisse möglichst mit Alternativmethoden zu gewinnen. Noch ist die Forschung aber auf Versuchstiere angewiesen. Die Zahlen für 2018 hat das MDC nun dem zuständigen Berliner Landesamt übermittelt.

Im Jahr 2018 haben Forscherinnen und Forscher am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) insgesamt 52 078 Tiere, vor allem Mäuse, in Versuchen verwendet. Das sind 2882 Tiere mehr als im Vorjahr. Diese Zahlen hat das MDC jetzt an die Genehmigungsbehörde, das Berliner Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGeSo) übermittelt. Genetisch verändert wurden 37 678 Tiere, das sind rund 5000 mehr als 2017.

  • Mäuse 49 196
  • Ratten 1917
  • Zebrabärblinge 937
  • Andere Nagetiere 25
  • Kaninchen 1
  • Krallenfrösche 2
  • Gesamt 52 078

Deutschland hat eines der strengsten Tierschutzgesetze weltweit. Seit 2002 nimmt der Tierschutz Verfassungsrang ein. Der erwartete wissenschaftliche und medizinische Nutzen jedes Versuchs muss gegen die Belastung der Versuchstiere abgewogen werden. Um die Belastung zu bestimmen, gibt die Richtlinie 2010/63/EU des Europäischen Parlaments unterschiedliche Kategorien der Schweregrade vor. Sie reichen von „keine Wiederherstellung der Lebensfunktion“ bis hin zu „schwer“.

Alternativen prüfen und Haltung überdenken

Grafik © MDCFür das Jahr 2018 hat das MDC 52 078 Versuchstiere den Behörden gemeldet. © MDC

Die Mehrzahl der Versuchstiere am MDC ist gering belastet (25 183). Bei 21 292 gibt es „keine Wiederherstellung der Lebensfunktion“. Schwer von den Versuchen belastet waren 2018 insgesamt 348 Tiere, also knapp 0,7 Prozent. Unter schwerer Belastung versteht man Verfahren, die bei den Tieren starke Schmerzen, schwere Leiden oder Ängste verursachen oder das Allgemeinbefinden schwer beeinträchtigen können. Auch wenn ein Verfahren nur mittelstarke Schmerzen, mittelschwere Leiden oder Ängste verursacht, diese dann aber lang anhalten, wird es als schwere Belastung eingestuft.

„Tierversuche ermöglichen uns allen ein längeres und gesünderes Leben“, sagt Martin Lohse, Wissenschaftlicher Vorstand des MDC. „Zum gegenwärtigen Zeitpunkt können wir viele Fragen nur mit Hilfe von Tierversuchen beantworten. Es ist jedoch unsere Pflicht, die Versuche ständig zu verbessern, nach Möglichkeit minimalinvasive Methoden wie beispielsweise die Bildgebung zu nutzen, Alternativen zu prüfen und unsere Haltung immer wieder zu überdenken.“ Bereits heute arbeiten die MDC-Forscherinnen und Forscher meist an Zell- oder Gewebekulturen oder mit Computermodellen.

Sie entwickeln neue Verfahren, um zum Beispiel mit Mini-Organen (Organoiden) und anderen Stammzelltechnologien medizinische Probleme zu analysieren. Wenn ein Tierversuch unumgänglich ist, können die Teams dank moderner Omics-Technologien enorme Datenmengen aus wenigen Experimenten gewinnen. Methoden wie die Genomeditierung mit CRISPR/Cas9 schaffen außerdem die Grundlage für Tiermodelle, die menschliche Krankheiten genauer als bisher nachbilden können. Schonende bildgebende Verfahren sind ein weiterer Schwerpunkt, den das MDC ausbaut.

Quelle: Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC)

Newsletter abonnieren

Newsletter Icon MTA Blau 250x250px

Erhalten Sie die wichtigsten MT-News und Top-Jobs bequem und kostenlos per E-Mail.

Mehr zum Thema

Bakterien
Wissenschaftler mit Mikroskop

Das könnte Sie auch interessieren

Amöbe Naegleria fowleri
Bakterien
Petrischale mit Blutmedium