Artikel zum Thema DNA
DNA
Neuer Durchbruch
Film zeigt wie Licht DNA-Schäden repariert
Zuschauen, wie Licht die Erbsubstanz DNA heilt: Erstmals lässt sich in einem Film mit atomarer Auflösung Schritt für ... weiter
Ursprung des Lebens
Neue Erkenntnisse zu Amyloiden und ihrer Rolle bei der Entstehung von Organismen
Proteinähnliche Aggregate – sogenannte Amyloide – können Erbgutmoleküle an sich binden. Möglicherweise haben ... weiter
Neue Erkenntnisse
Simulation der DNA-Segregation enthüllt zelluläre Mechanismen
Wenn sich Zellen teilen, sind die präzise Aufteilung der Erbinformation und zuverlässige Vererbung ringförmiger DNA ... weiter
Organisation in Echtzeit
Neue Einblicke in die physikalischen Eigenschaften der DNA
Obwohl Chromosomen, die unsere genetische Information speichern, dicht gepackt sind, damit sie in den Zellkern passen, ... weiter
Pangenom-Referenz
Forschende veröffentlichen umfangreiche Sammlung menschlicher Genomsequenzen
Um die Unterschiede in menschlichen Genomen, der Gesamtheit der Erbinformation eines Menschen, zu verstehen, erstellen ... weiter
Krebsgene auf Abwegen
Blick auf DNA-Ringe im Tumor
Tumore verhalten sich manchmal eigenartig: Sie wachsen außergewöhnlich stark oder werden plötzlich gegen ein ... weiter
ERC-Starting-Grant
Neue Forschungen zur Genregulation in Zellen
Über die Bereiche im Erbgut, in denen die Proteine verschlüsselt sind, die Gene, weiß man schon recht viel. Aber wie ... weiter
DNA-Entdeckung
Tausende Viren in Genomen von Mikroben
An der Universität Innsbruck haben Wissenschaftler:innen mit Hilfe des Hochleistungscomputer-Clusters "Leo" und ... weiter
Molekularbiologie
Forschende untersuchen Mechanismen der Zell-Replikation
Ein Team um den Molekularbiologen Christoph F. Kurat an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) konnte ... weiter
Genomschäden
Forschende entdecken Master-Regulator der DNA-Reparatur
Schäden im menschlichen Erbgut können repariert werden. Doch in normalen Körperzellen funktioniert das nicht so gut ... weiter
Bakterielles Immunsystem
Funktion eines neuen Abwehrmechanismus aufgeklärt
Ein Mikrobiologie-Forschungsteam der Uni Kiel beschreibt bislang unbekannten Mechanismus, mit dem Bakterien die ... weiter
Krebserregende Giftstoffe
Durch Tabakrauch verursachte DNA-Veränderungen lokalisiert
Dass Toxine in Tabakrauch die DNA verändern können, ist bekannt; bisher allerdings nicht, an welchen Stellen des ... weiter
CRISPR
Neuer Ansatz zur Bearbeitung von Bakteriengenomen in der Entwicklung
Die durch die „Genschere“ CRISPR gesteuerte Genombearbeitung in Bakterien profitiert von einer systematischen ... weiter
Chromosomen-Fehler
Genomveränderungen begünstigen Tumorwachstum
Warum wachsen Krebszellen unkontrolliert und widerstehen Anti-Tumor Therapien? Forschende der Universitätsmedizin ... weiter
Stammzelltransplantation
DNA-Schäden können Rückfallraten beeinflussen
Die Stammzelltransplantation stellt vor allem für Leukämie-Erkrankte eine lebensnotwendige Behandlungsform dar. In ... weiter
CRISPR-Cas
Neuartige Version der Genschere entdeckt
Es ist eine unerwartete Entdeckung, die ein internationales Forschungsteam gemacht hat: Die Beteiligten haben eine ... weiter
Mutationen
Neue Ansätze zur Behandlung altersbedingter Erkrankungen
Forschende der Universität zu Köln haben herausgefunden, wie Zellen ganz spezifisch mutierte DNA der Mitochondrien ... weiter
Künstliche Intelligenz
Zellmodelle mithilfe computergestützter Methoden erstellen
Einzelzellanalysen liefern eine Fülle molekularer und genetischer Informationen. Mit Hilfe des maschinellen Lernens ... weiter
Studie
Forschende analysieren 1700 Jahre altes Genom
Ein internationales Forscherteam unter der Leitung der Universität Wien und des Ulsan National Institute of Science ... weiter
Genom
Forschungsteam will genetische Daten komplettieren
Auch wenn die Sequenzierung der DNA seit der ersten Entschlüsselung des menschlichen Genoms im Jahr 2003 deutlich ... weiter
Physikalische Biologie
Wie DNAzyme ungewollte RNA-Moleküle zerstören
DNAzyme sind hochpräzise Biokatalysatoren, die gezielt ungewollte RNA-Moleküle zerstören. Für den medizinischen ... weiter
COVID-19
Bessere und schnellere Viruserkennung mit Einzel-Nanopor-Membranen
Der einfache und schnelle Nachweis von Viren ist in einer Pandemie entscheidend. Auf der Basis von ... weiter
Transkription
Protein sorgt für saubere Arbeitskopien von Genen
Auf dem Enzymkomplex, der Gene von der DNA abliest, fahren andere Proteine „Huckepack“ bis zu ihrem Einsatzort. ... weiter
Studie
Wie ein molekularer Schalter die Verteilung der bakteriellen DNA steuert
Bei der Teilung einer Zelle müssen beide Tochterzellen einen vollständigen Satz genetischer Informationen erhalten. ... weiter