Artikel zum Thema Genetik
Genetik
Molekulargenetik
Mutationen in snRNAs als Grund neuronaler Entwicklungsstörung
Neuronale Entwicklungsstörungen betreffen weltweit Millionen Menschen. Für viele dieser Erkrankungen sind genetische ... weiter
DNA-Struktur
Die Flexibilität von Transposons prägt das Erbgut und seine Evolution
In unserem Erbgut steckt mehr Bewegung, als man denkt: Fast die Hälfte des menschlichen Genoms besteht aus Transposons ... weiter
Zelluläre Prozesse
Proteindomäne lenkt RNA-Verarbeitung im Rahmen der Genregulation
In einer neuen Studie, veröffentlicht in Cell Reports, zeigen Forschende der Universität Freiburg, wie ein ... weiter
Molekulare Netzwerke
KI erkennt genetische Störungen direkt im Zellkern
Forschende am Paul Scherrer Institut PSI haben eine künstliche Intelligenz entwickelt, die einen neuen, ... weiter
Analyse
Seltene Genvarianten beeinflussen Stoffwechselprozesse im Körper
Forscher:innen der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg und der Universitätsmedizin Greifswald haben in ... weiter
Übergewicht
Fettzellen mit epigenetischem Gedächtnis fördern den Jo-Jo-Effekt
Forschende der ETH Zürich haben einen Mechanismus hinter dem Jo-Jo-Effekt entdeckt: Fettzellen haben ein Gedächtnis, ... weiter
Borreliose
Verantwortliche Genvariante für Krankheitsentstehung entdeckt
Borreliose ist die häufigste durch Zeckenstiche übertragene Erkrankung in Deutschland. Ob für die ... weiter
Prognose-Studie
Zur Zuverlässigkeit von Genexpressionstests bei Brustkrebs
Wird bei einer Frau Brustkrebs diagnostiziert, stellt sich die schwierige Frage, welche Behandlungsart die richtige ... weiter
Genetik
Funktionsdiagnostik | Labor | Radiologie | Veterinärmedizin
Was die Geschichte des Pest-Erregers uns lehren kann
Infektionskrankheiten sind in der medizinischen Forschung ein wichtiges Thema. Allerdings ist wenig über die Evolution ... weiter
Genexpression
Neue Einsichten in die genetische Regulation von Blutzellen
Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Leipzig haben in Kooperation mit einer Arbeitsgruppe der Universität ... weiter
Genexpression
Zelltypen und SARS-CoV-2-Türöffner
Aus einer neuen Studie geht hervor, welche Zelltypen aufgrund ihrer Genexpression mit SARS-CoV-2 infiziert werden ... weiter
Einzelkern-RNA-Sequenzierung
Genexpression von Kernen der Muskelzelle
Eine Muskelfaser besteht aus nur einer Zelle, hat aber ganz viele Kerne. Wie sehr sich diese voneinander unterscheiden, ... weiter
Nierenforschung
Puzzeln mit Expressionsdaten
Aus der Genexpression von Einzelzellen können Algorithmen nicht nur deren Ursprungsort im Gewebe rekonstruieren, ... weiter
Kopplung durch NusG
Neue Erkenntnisse zur bakteriellen Proteinbiosynthese
Forscher der Universität Bayreuth und der Columbia University in New York berichten über wegweisende Erkenntnisse zur ... weiter
Implantat-Neuheit
Genregulation mit elektrischer Spannung
Einem Forschungsteam der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) um Prof. Martin Fussenegger ist es erstmals ... weiter
Humanes Papillomvirus
Umwandlung von Haut- in Krebsstammzellen
Humane Papillomviren sind nicht nur ursächlich für genitale Krebsarten und Kopf-Hals-Tumoren, sondern verursachen ... weiter
Mechanismen der Stammzellen
Embryonale Entwicklung der zellulären Identität
Einem Forschungsteam um Prof. Dr. Sebastian Arnold und Jelena Tosic von der Medizinischen Fakultät der Universität ... weiter
Versteckte Genvariationen
Wie Bakterien sich auf ihre Umwelt einstellen
Laborpopulationen von Bakterien, die versteckte genetische Varianten ansammeln, sind zu überraschenden ... weiter
Molekularer Rekorder
Abstammung von Zellen aufklären
Zu Beginn neuen Lebens geschieht ein faszinierender Prozess: aus einer einzelnen Zelle entstehen zunächst identische ... weiter
Pflanzenkeimling
Anhäufung von Auxin hemmt Zellwachstum
Üblicherweise regt eine erhöhte Auxinkonzentration in pflanzlichem Gewebe das Zellwachstum an. Chinesische ... weiter
Arzneimittelentwicklung
Methode zum „Auslesen“ von Genen
Forscher des Vienna BioCenter verbinden Spitzentechnologien, um die Funktionen wichtiger Krebsgene zu entschlüsseln. ... weiter
Einfluss von Genen
Das Gehirn und seine Funktionen
Wie beeinflussen Gene die Funktionsweise des Gehirns? Mit einem neuen digitalen Werkzeug, das Forscher des ... weiter
Forschungsförderung
Regulation von RNA-Stabilität
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe „Substratspezifität des ... weiter
Software
„Scanpy“ analysiert Genexpressionsdaten
Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München haben ein neues Programm entwickelt, das große Datensätze ... weiter