Artikel zum Thema Herzkrankheiten
Herzkrankheiten
Männergesundheit
Y-Chromosom-Verlust im Blut kann Herzinfarkt-Risiko erhöhen
Männer, die in einem Teil der Blutzellen ihr Y-Chromosom verlieren, haben ein erhöhtes Risiko für ... weiter
Früherkennung
Neue Ceramid-Referenzwerte zur Vorhersage von Diabetes und Herzkrankheiten
Bestimmte Fettmoleküle im Blut gelten als vielversprechende Kandidaten, um Erkrankungen wie Diabetes, Adipositas und ... weiter
Reisen
Was Herzpatienten beachten sollten
Reisen soll Spaß machen! Damit auch Herzkranke ihren Urlaub genießen können und dabei ihre Gesundheit nicht ... weiter
Positive Veränderung
Herzerkrankungen gehen zurück
Eine aktuelle Datenauswertung für den Gesundheitsatlas Deutschland des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) ... weiter
Koronare Herzkrankheit
CT-Koronarangiografie zeigt klare Vorteile gegenüber anderen Verfahren
Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat den Nutzen und Schaden der ... weiter
Nicht-invasive Herzuntersuchung
Hochrisikopatienten profitieren von neuer CT-Technologie
Ultra-hochauflösende Photon-Counting-Computertomografie ermöglicht bei Hochrisikopatient*innen erstmals eine präzise ... weiter
Genotypen
Forschende wollen neue Therapien für Herzmuskelerkrankungen entwickeln
Die Kardiomyopathie ist keine einheitliche Erkrankung des Herzmuskels – vielmehr führen Gendefekte auf ... weiter
Kardiomyopathie
Wie Gendefekte Herzschwäche verursachen können
Welche molekularen und zellulären Mechanismen bei Menschen mit Kardiomyopathien zu Herzversagen führen, bestimmt die ... weiter
Gestörte Zellkommunikation
Neu entdeckte Gene sind an angeborener Herzfehlbildung beteiligt
Kieler Forscher haben weitere Gene entdeckt, die an der Entstehung angeborener Herzfehler (AHF) beteiligt sind. Das ... weiter
Infektionspotenzial
Tattoos können Risiko für eine Herzentzündung erhöhen
Mindestens jeder fünfte Bundesbürger ist tätowiert, schätzt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR). Doch ... weiter
Digital-Twin-Ansatz
Computermodell simuliert Behandlungsverlauf
Mithilfe mathematischer Bildverarbeitung haben Wissenschafter der Forschungskooperation BioTechMed-Graz einen Weg ... weiter
Kardiovaskuläre Folgeerkrankung
Unentdeckte Diabetes kann zu Herzinsuffizienz führen
Wenn ein Diabetes mellitus längere Zeit unentdeckt bleibt oder wenn es nicht gelingt, den Blutzuckerspiegel konstant ... weiter
Risikofaktor
Vererbte Anfälligkeit für Gefäßverkalkung
Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) hat nachweisen ... weiter
Mikrobiom
Hinweise auf Übertragbarkeit von Adipositas & Co.
Ein internationales Forschungsteam hat unter der Beteiligung von Prof. Thomas Bosch von der ... weiter
Digitale Herzsimulation
Potenzial für individuelle Therapien
Digitale Simulationen von menschlichen Organen ermöglichen, die Entstehung von Krankheiten zu erforschen und Therapien ... weiter
Strahlenprotokoll überarbeitet
Herzeingriffe mit geringerer Röntgenbelastung
Ein neues Verfahren halbiert die Strahlenbelastung beim Einsetzen eines Herzschrittmachers oder Defibrillators. Die ... weiter
Studie
Nutzen von implantierten Defibrillatoren
Implantierbare Defibrillatoren können Leben retten, bergen aber auch Risiken. Das EKG-Verfahren „Periodic ... weiter
Herzmedizin
„Bio“-Stent löst sich im Körper auf
Um zu verhindern, dass sich Herzkranzgefäße nach einer Behandlung wieder verschließen, kommt der sogenannte Stent ... weiter
Molekularer „Versandweg"
Mikrovesikel im Fokus der Forschung
Eine neue Studie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn zeigt, mit welchen Mitteln sich der Körper gegen ... weiter
Diagnostik
Mit dem MRT ins Herz blicken
Das Projekt MetaboliQs kombiniert diamantbasierte Quantensensorik und medizinische Bildgebung, zwei Bereiche von ... weiter
Diagnostik
Ursachenforschung bei Herzrasen
Wenn das Herz „bis zum Hals schlägt“, sind meist Aufregung oder körperliche Anstrengung der Auslöser. Beginnt ... weiter
PRAISE-Studie
Ein klinischer Algorithmus zur Vorhersage von Herzschädigungen
Warum treten Herzerkrankungen und Schlaganfälle so häufig gemeinsam auf? Wie kann die Versorgung von ... weiter
Hauptsache Bewegung
Auch ein kleiner Spaziergang tut dem Herzen gut
Die aktuelle WHO-Warnung* vor zu wenig körperlicher Aktivität bei Erwachsenen auch in Deutschland wirft die Frage ... weiter
Telemedizin
Vorteile für Herzpatienten
Die telemedizinische Mitbetreuung von Patienten mit Herzschwäche führt zu weniger Krankenhausaufenthalten und zu ... weiter