Artikel zum Thema Zellmembran
Zellmembran
Membranspannung
Neue Studie enthüllt Mechanismen der zellulären Wundheilung
Ähnlich einer kleinen Schnittverletzung, die nach kurzer Zeit wieder verheilt, erleiden einzelne Zellen in unserem ... weiter
Projekt RauPE
Plattform zur Herstellung extrazellulärer Vesikel
Extrazelluläre Vesikel (EVs) sind winzige membranumhüllte Partikel mit denen DNA, RNA, Lipide und Proteine von Zelle ... weiter
Neuer Mechanismus
Cholesterins Doppelfunktion in Zellmembranen
Cholesterin spielt eine entscheidende Rolle für die Elastizität von Zellmembranen. Forscher der ... weiter
Medikamente
Wie Wirkstoffe die Zellmembran überwinden
Dank Computersimulationen wissen Forschende der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH Zürich) im ... weiter
Studie
Funktionsweise des Enzyms Tryptophan-C-Mannosyltransferase aufgeklärt
Forschende der ETH Zürich klärten erstmals die Struktur eines sehr kleinen, in Zellmembranen steckenden Enzyms auf. ... weiter
Mitochondrien
Steuerungsmechanismus zur Bildung von Fass-Poren aufgeklärt
Im Rahmen einer Studie untersucht ein Team um Forschende aus Freiburg und Kyoto die Bildung von ... weiter
Infektionen
Erreger legen Abwehrmechanismen der Mitochondrien lahm
Mitochondrien sind bekannt dafür, Energie für unsere Zellen zu liefern, aber sie spielen auch eine wichtige Rolle bei ... weiter
Bakterienmembran
Fettmoleküle steuern Öffnungsmechanismus
Bestimmte Kanalproteine in Bakterien werden durch Seifenmoleküle reversibel geöffnet. Die Kanäle gehören zu den ... weiter
Membranschädigung
Toxische Wirkung von Mikroplastik auf menschliche Zellen untersucht
Über 70 Millionen Tonnen Mikroplastik befinden sich in den Ozeanen. Sie werden dann von Meeresbewohnern und Menschen ... weiter
Makrozyklische Peptide
Neue Generation von antibiotischen Wirkstoffen
Ob Bakterien gegen Antibiotika resistent sind, entscheidet sich oft an ihrer Zellmembran. Dort können Antibiotika auf ... weiter
Expansionsmikroskopie
Hochauflösende Einblicke in Zellmembranen
Mit der Expansionsmikroskopie lassen sich erstmals auch feinste Details von Zellmembranen abbilden. Das bietet neue ... weiter
Stoffwechseltherapien
Protein reguliert Transport von Coenzymen
Solute Carrier (SLC) transportieren Nährstoffe und Vitamine über die Grenzen von zellulären Membranen hinweg in ... weiter
Membranproteine
Anfälligkeit menschlicher Zellen für das Coronavirus
Ein Forschungsteam der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) untersucht in einem neuen Projekt, welche ... weiter
Schutzmechanismus
Membranprotein bewahrt vor zellulärem Stress
Eine Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) hat einen ... weiter
Komplexe Strukturen
Mechanische Reaktion von Zellmembranen auf lokale Kräfte
ETH-Forschende konnten zeigen, warum biologische Zellen erstaunlich vielfältige Formen annehmen können: Dies hat ... weiter
Autophagie
Einblick in die Entstehung der Recycling-Zentren der Zelle
Die Autophagie ist ein essentieller Prozess, um Zellbestandteile zu isolieren und zu recyclen, wenn die Zelle unter ... weiter
Chlamydien
Bakterium schleust „Türöffner“ ein
Chlamydien, eine pathogene Bakterienart, müssen in menschliche Zellen eindringen, um sich zu vermehren. Forscher der ... weiter
Gezielte Suche
Zellanalyse gibt Aufschluss über seltene Erkrankungen
Ein Schlüsselmolekül der Zellmembran spielt auch für die Entwicklung und Funktion menschlicher T-Zellen im ... weiter
Kontrollierte Zellteilung
Steuerung von Erneuerung und Wachstum
Während eines Teilungsprozesses muss die äußere Zellmembran eine Reihe von Formänderungen durchlaufen, die ... weiter
50 Jahre alte These widerlegt
Membranlipide aktivieren Sensor der Zellmembran
Die Zellmembran ist die Grenze zwischen Leben und Nicht-Leben. Dass sich die Zellhülle auf Umweltbedingungen wie die ... weiter
Umwandlung
Wie Mitochondrien in Form kommen
Ein Team aus Deutschland und der Schweiz um Professor Oliver Daumke vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin ... weiter
Pump-Probe
Bilder von Proteinstrukturen
Forschende des Paul Scherrer Instituts (PSI) haben mithilfe der Synchrotron Lichtquelle Schweiz (SLS) eine molekulare ... weiter
Signalweg der Zelle
Wie die Information von außen nach innen gelangt
Forschende des Paul Scherrer Instituts (PSI) haben einen wichtigen Teil eines Signalweges aufgeklärt, der ... weiter
Forschung
Auswirkung von Cholesterinsenker an Fischembryonen getestet
Standardmäßig verordnete Cholesterolsenker können in der Schwangerschaft zu Fehlbildungen bei Embryonen führen. ... weiter