Branche
on
Gen aus der Großhirnrinde vergrößert Tiergehirn

Forscher fanden heraus, dass ein menschenspezifisches Gen bei Frettchen eine Vergrößerung des Neokortex bewirken kann. © MichaelSehlmeyer / Pixabay

| | | |

Genforschung: Gen aus der Großhirnrinde vergrößert Tiergehirn

Forscher des Max-Planck-Instituts für molekulare Zellbiologie und Genetik (MPI-CBG) in Dresden haben herausgefunden, dass ein menschenspezifisches Gen, welches in der Großhirnrinde aktiv ist, bei Frettchen eine Vergrößerung des Neokortex bewirken kann. ARHGAP11B veranlasst neuronale Vorläuferzellen dazu, über einen längeren Zeitraum hinweg mehr dieser Zellen zu bilden.

Der menschliche Neokortex ist etwa dreimal so groß wie der unserer nächsten Verwandten, der Schimpansen, und ist der Sitz vieler höherer kognitiver Funktionen, wie unsere Sprache oder die Fähigkeit zu lernen. Eine Schlüsselfrage für Wissenschaftler ist, wie während der Evolution des Menschen der Neocortex so groß wurde.

In einer Studie aus dem Jahr 2015 hatte das Forscherteam um Wieland Huttner, Direktor und Forschungsgruppenleiter am Max-Planck-Institut für Molekulare Zellbiologie und Genetik, festgestellt, dass Mäuse unter dem Einfluss des human-spezifischen Gens ARHGAP11B im embryonalen Neokortex viel mehr neuronale Vorläuferzellen produzieren und sogar ihren normalerweise glatten Neokortex falten können.

Diese Ergebnisse deuteten darauf hin, dass das Gen ARHGAP11B eine Schlüsselrolle bei der evolutionären Expansion des menschlichen Neokortex spielen könnte.

Apikale und basale Säugetiere

Es gibt zwei Arten von neuronalen Vorläuferzellen im Neokortex von Säugetieren: apikale und basale. Ein bestimmter Typ der letzteren, die sogenannten basalen radialen Gliazellen, sind eine Hauptursache für das Wachstum des Neokortex während der embryonalen Entwicklung. Mäuse besitzen nur sehr wenige dieser Zellen.

Daher sind Mäuse ungeeignet, um zu untersuchen, ob das human-spezifische Gen ARHGAP11B durch seine Wirkung auf basale radiale Gliazellen tatsächlich eine Vergrößerung des Neokortex bewirken kann. Ein Forscherteam der Forschungsgruppe von Wieland Huttner untersuchte nun, was ARHGAP11B im Gehirn von Frettchen bewirken würde.

Frettchen haben einen größeren Neokortex als Mäuse und besitzen mehr basale radiale Gliazellen. Der Erstautor der Studie, Nereo Kalebic, erklärt, was er dabei beobachten konnte: „Bei Frettchen hat ARHGAP11B die Anzahl der basalen radialen Gliazellen deutlich erhöht. Es verlängerte auch das Zeitfenster, in dem die basalen radialen Gliazellen Neurone produzierten. Infolgedessen enthielten diese Frettchen-Hirne mehr Neurone und hatten somit einen größeren Neokortex.“

Weitere Experimente

Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass ARHGAP11B eine ähnliche Rolle bei der Entwicklung des menschlichen Gehirns spielen könnte. Diese Studie liefert auch den ersten Beweis dafür, dass ein human-spezifisches Gen die Bildung von mehr basalen radialen Gliazellen in einem gefalteten Neokortex auslösen kann.

Wieland Huttner, der die Studie betreut hat, gibt einen Ausblick: „Wir müssen weitere Experimente durchführen, um herauszufinden, ob die Frettchen mit einem größeren Neokortex auch eine verbesserte kognitive Leistungsfähigkeit aufweisen. Wenn ja, könnten solche Studien neue Einblicke in die menschliche Kognition ermöglichen.“

Quelle: Max-Planck-Institut für Molekulare Zellbiologie und Genetik


Originalpublikation: Nereo Kalebic et al., “Human-specific ARHGAP11B induces hallmarks of neocortical expansion in developing ferret neocortex”, eLife 2018, DOI: 10.7554/eLife.41241

Newsletter abonnieren

Newsletter Icon MTA Blau 250x250px

Erhalten Sie die wichtigsten MT-News und Top-Jobs bequem und kostenlos per E-Mail.

Mehr zum Thema

Menschlicher Darm
Junge mit einem Asthma-Inhalator

Das könnte Sie auch interessieren

MRT-Aufnahme für Erkennung neurologischer Erkrankungen
Ribonukleinsäure und Proteine
T-Zellen und Krebszellen