Branche
on
Krankenhausinfektionen bei Frühgeborenen erkennen

Eine elektronische Nase soll die Diagnose von Krankenhausinfektionen bei Frühchen erleichtern. © Ondrooo / iStock / Getty Images Plus

| | | | | | |

Elektronische Nase: Krankenhausinfektionen bei Frühgeborenen erkennen

Für Frühgeborene sind Krankenhauskeime besonders gefährlich, da ihr Immunsystem noch sehr schwach ist. Doch schon die Diagnose von Krankenhausinfektionen ist sehr kosten- und zeitaufwändig. Eine Lösung könnten elektronische Nasen sein, die minimalinvasiv verschiedene Substanzen in der Luft erkennen. Sybelle Goedicke-Fritz vom Fachbereich Medizin der Philipps-Universität möchte sogenannte „Smellprints“ von häufig vorkommenden Erregern erstellen, die der elektronischen Nase die Diagnose von Krankenhausinfektionen ermöglichen sollen.

Mit Hilfe von 32 Polymersensoren kann die elektronische Nase sogenannte flüchtige organische Verbindungen (Volatile organic compounds, VOC), die unter anderem mit jedem Atemzug eines Lebewesens abgegeben werden, feststellen.

„Diese VOC bestehen zu einem großen Teil aus Metaboliten, die aus dem körpereigenen Stoffwechsel stammen und können so wichtige Informationen über die Art und Aktivität sowie über den Zustand des Organismus geben“, sagt Sybelle Goedicke-Fritz vom Fachbereich Medizin der Philipps-Universität.

„Dabei handelt es sich um eine minimalinvasive Anwendung ohne zusätzliche Belastung der Patientinnen und Patienten und ist daher für eine Vielzahl von medizinischen Fragestellungen sehr interessant“, so Goedicke-Fritz. Die Else Kröner-Fresenius-Stiftung fördert ihr Vorhaben mit 1.000 Euro im Rahmen der Sonderausschreibung „1 Million Euro gegen Keime“.

Risikofreie Diagnostik

„Gerade bei Frühchen, deren Immunsystem sehr angreifbar ist, muss die Diagnostik absolut risikofrei sein. Die elektronische Nase bietet da hervorragende Voraussetzungen. Doch um sie bestmöglich für die Früherkennung von Infektionen nutzen zu können, muss sie zunächst mit Informationen zu den gesuchten Keimen bespielt werden“, sagt die Medizinerin.

Hierfür wird Goedicke-Fritz „Smellprints“ der am häufigsten vorkommenden Erreger, darunter Enterobacter cloacae, Klebsiella oxytoca, Enterokokken sowie multiresistente Escherichia coli, erstellen. Die elektronische Nase kann dann zum Beispiel die Atemluft mit den „Smellprints“ abgleichen und so die gesuchten Keime identifizieren.

„Da kleine Kinder, gerade Frühgeborene, nicht in der Lage sind, selbstständig Luft auf Kommando auszuatmen, werden wir unterschiedliche Proben nehmen. Die elektronische Nase riecht an Stuhl, Urin, Hautabstrichen und der Inkubatoratmosphäre. Ein entsprechendes tägliches oder sogar stündliches Screening könnte nicht nur zu einer schnelleren und zielgenaueren Therapie, sondern auch zur bewussteren Wahrnehmung des endemischen Vorkommens bestimmter Erreger sowie zu einer verbesserten Compliance des medizinischen Personals mit präventiven Hygienemaßnahmen führen“, sagt Goedicke-Fritz.

Quelle: Philipps-Universität Marburg

Newsletter abonnieren

Newsletter Icon MTA Blau 250x250px

Erhalten Sie die wichtigsten MT-News und Top-Jobs bequem und kostenlos per E-Mail.

Mehr zum Thema

Bakterien
Abbildung einer Fledermaus im Dunkeln.

Das könnte Sie auch interessieren

Amöbe Naegleria fowleri
Bakterien
Petrischale mit Blutmedium