Branche
on
Mutationen entscheiden über Behandlungsmethoden

Epilepsien sind Erkrankungen die durch plötzliche Anfälle gekennzeichnet sind. Die Erregbarkeit der Nervenzellen im Gehirn ist gestört. © Ralwel / iStock / Thinkstock

| | | | |

Epilepsie: Mutationen entscheiden über Behandlungsmethoden

Genmutationen spielen eine zunehmend wichtige Rolle in vielen Bereichen der Medizin. Wissenschaftlern vom Universitätsklinikum und Hertie Institut für klinische Hirnforschung Tübingen ist es nun gelungen, Mutationen in einem bestimmten Gen, die eine Epilepsie auslösen, systematisch einem Therapieeffekt zuzuordnen. Profitieren können davon vor allem Neugeborene und Säuglinge, die an schweren epileptischen Anfällen leiden, und nun gezielter behandelt werden können.

Mutationen im Natriumkanal-Gen SCN2A sind eine seltene, aber wichtige Ursache kindlicher Epilepsien sowie weiterer neurologischer Erkrankungen und Entwicklungsstörungen, die auch im späteren Lebensalter noch relevant sind.

„Insbesondere bei schwer verlaufenden und sehr schwierig zu behandelnden Epilepsien im Kindesalter, die häufig auch mit Entwicklungsstörungen einhergehen, hilft uns die Genetik bei der Suche nach der Ursache, bei der Beratung der betroffenen Familien und zunehmend auch bei der Behandlung der Patienten“, sagt Dr. Markus Wolff, Leitender Oberarzt der Abteilung Neuropädiatrie, Entwicklungsneurologie und Sozialpädiatrie, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Tübingen.

Charakterisierung von Epilepsien

Ein internationales Forschungsteam um Neuropädiater Wolff und Prof. Dr. Holger Lerche, Ärztlicher Direktor der Tübinger Abteilung Neurologie mit Schwerpunkt Epileptologie und am Hertie-Institut für Klinische Hirnforschung der Universität Tübingen hat nun herausgefunden, dass die Art der SCN2A Mutationen ganz wesentlich ist für die Behandlung der betroffenen Patienten.

Bei der Charakterisierung der Epilepsien von mehr als 70 Kindern mit SCN2A Mutationen und deren Behandlungsversuchen mit verschiedenen Antiepileptika stellten sie fest, dass die Epilepsie bei etwa der Hälfte der betroffenen Kinder in den ersten drei Lebensmonaten beginnt, bei allen anderen später, bis zum Alter von 8 Jahren.

Kinder mit einem frühen Krankheitsbeginn profitierten dabei deutlich von einer medikamentösen Therapie mit so genannten Natriumkanal-Blockern. Bei den Kindern mit spätem Beginn hatten dieselben Substanzen jedoch keine oder sogar negative Effekte. Wenn rasch Anfallsfreiheit erzielt werden konnte, verlief die Entwicklung der Kinder zudem insgesamt günstiger.

Therapieeffekt vorhersehbar

Durch eine funktionelle Charakterisierung der Effekte einzelner Mutationen konnte das Team aus Ärzten und Wissenschaftlern den zugrundeliegenden Mechanismus aufklären. Es zeigte sich, dass SCN2A Mutationen entweder eine Überfunktion oder eine Unterfunktion des Natriumkanals bewirken können.

Überfunktionen, die nur bei frühem Krankheitsbeginn zu finden sind, werden durch Natriumkanal-Blocker deutlich abgemildert. Unterfunktionen, die mit einem späten Krankheitsbeginn einhergehen, werden hingegen verstärkt. Der Therapieeffekt bei einer SCN2A Mutation ist also durch den Krankheitsbeginn und die Art der Epilepsie sehr gut vorhersehbar. „Dies ist vor allem für Neugeborene und Säuglinge mit schweren und häufigen Anfällen sehr wichtig, die rasch der richtigen Therapie bedürfen“, erklärt Wolff.

Da SCN2A-assoziierte Epilepsien sich häufig bis ins Erwachsenenalter fortsetzen, kann dies auch für Erwachsene relevant werden, die z.B. allein durch das Absetzen der falschen Medikamente profitieren können. „Die Genetik eröffnet uns damit eine neue Ära in der Behandlung von Epilepsiepatienten, ganz im Sinne einer nach dem Gendefekt individualisierten Behandlung“, schlussfolgert Lerche.

Quelle: Universitätsklinikum Tübingen


Publikation: Møller RS. et al.; Genetic and phenotypic heterogeneity suggest therapeutic implications in SCN2A-related disorders; Brain, 2017; doi: 10.1093/brain/awx054

Newsletter abonnieren

Newsletter Icon MTA Blau 250x250px

Erhalten Sie die wichtigsten MT-News und Top-Jobs bequem und kostenlos per E-Mail.

Mehr zum Thema

Darstellung von RNA
Zwei Laboranten im Labor

Das könnte Sie auch interessieren

T-Zellen und Krebszellen
Mikroglienzellen schädigen die Myelin-Hülle von Neuronenaxonen
Antikörper