Branche
on
Schlaganfälle bei verbundenen Herzvorhöfen

Der Katheter-gestützte Verschluss eines PFO schützt tatsächlich wirksam vor einem erneuten Schlaganfall. © mrspopman / iStock / Thinkstock

| | | | |

Risiko senken: Schlaganfälle bei verbundenen Herzvorhöfen

Wie man sich wirksam vor einem erneuten Schlaganfall schützen kann, wenn man unter verbundenen Herzvorhöfen (PFO, Persistierendes Foramen ovale) leidet, haben jetzt Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen am Universitätsklinikum Essen herausgefunden.

Das Foramen ovale ist eine türartige Verbindung zwischen den Herzvorhöfen, die sich eigentlich nach der Geburt mit Einsetzen der Lungenatmung schließt. Geschieht dies nicht, spricht man von einem persistierenden (anhaltenden, andauernden) Foramen ovale (PFO). Etwa jeder vierte Mensch weist diese körperliche Besonderheit auf, mit der Folge, dass Blut aus dem rechten in den linken Vorhof des Herzens gelangen kann.

Gesundheitlich muss dies keine Konsequenzen haben, allerdings leben die Betroffenen mit einem leicht erhöhten Risiko, einen ischämischen Schlaganfall zu erleiden. Im Falle eines solchen Schlaganfalls, soll er sich möglichst nicht wiederholen. Wodurch sich dies erreichen lässt, untersuchten nun Wissenschaftler der Kliniken für Neurologie der Medizinischen Fakultät am Universitätsklinikum Essen.

Zusammen mit einer französischen Studiengruppe konnten sie in einer randomisierten Studie erstmals nachweisen, dass der Katheter-gestützte Verschluss eines PFO tatsächlich wirksam vor einem erneuten Schlaganfall schützt. Dies war bisher umstritten und wurde auch von den Leitlinien der Fachgesellschaften nicht empfohlen. Diese vorbeugende Behandlung kommt für Patienten unter 60 Jahren in Frage nach gründlicher Abklärung anderer möglicher Schlaganfall-Ursachen.

Quelle: Universität Duisburg-Essen

Newsletter abonnieren

Newsletter Icon MTA Blau 250x250px

Erhalten Sie die wichtigsten MT-News und Top-Jobs bequem und kostenlos per E-Mail.

Mehr zum Thema

Anatomie des Herzens
Schlaganfall

Das könnte Sie auch interessieren

Darmkrebs
Darmmikrobiom
Zellteilung