Branche
on
Ursachen und Therapiemöglichkeiten entdeckt

Die Forscher wollten wissen, ob die hohen ROS-Konzentrationen ursächlich und spezifisch die Entstehung von Gallengangskarzinomen fördern. © CIPhotos / iStock / Thinkstock

| | | | |

Gallengangskarzinome: Ursachen und Therapiemöglichkeiten entdeckt

Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und von der Technischen Universität München (TUM) haben erstmals die molekularen und zellulären Ursachen entschlüsselt, die bei Mäusen selektiv zur Entstehung von Gallengangskrebs führen. Dabei entdeckten die Forscher auch, dass sich dieser krebsfördernde Prozess mit Antioxdantien oder mit dem Hemmstoff eines Schlüsselenzyms aufhalten lässt.

In der Leber können zwei verschiedene Arten von Krebs entstehen. Die häufigeren bösartigen Tumoren entwickeln sich aus den Leberzellen selbst und bilden das Hepatozelluläre Karzinom. Seltener treten Gallengangskarzinome in der Leber auf, die entweder aus Gallengangszellen oder aus entdifferenzierten Leberzellen hervorgehen. Beide Krebsarten lassen sich schlecht behandeln – und werden in den letzten Jahren immer häufiger diagnostiziert. In den USA sind sie heute die zweithäufigste Krebstodesursache und die Krebsart der am schnellsten steigenden Neuerkrankungsrate.

Gewebeuntersuchung von Mensch und Tier

„Bislang hatten wir kaum Hinweise darauf, was Gallengangskarzinome begünstigt, und deshalb auch keine Möglichkeit, diesen Prozess mit Medikamenten gezielt aufzuhalten", sagt Mathias Heikenwälder vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ). „Mit unserer aktuellen Arbeit haben wir nicht nur einen wichtigen Signalweg identifiziert, der Gallengangszellen entarten lässt, sondern wir zeigen auch gleich mehrere Möglichkeiten, diesen krebsfördernden Prozess zu unterbrechen."

An der aktuellen Studie waren neben Heikenwälders Kollegen Dirk Haller von der Technischen Universität München auch Forscher vom Helmholtz Zentrum München, vom Universitätsklinikum Tübingen und der Eberhard Karls Universität Tübingen maßgeblich beteiligt. Die Wissenschaftler untersuchten zunächst Leber-Gewebeproben sowohl von Mäusen als auch von Menschen. Dabei entdeckten sie in der Umgebung von Gallengangskarzinomen immer besonders hohe Konzentrationen schädlicher hochreaktiver Sauerstoffverbindungen.

Ursache ROS-Konzentration?

Die aggressiven Sauerstoffverbindungen („ROS", reactive oxygene species) sind ein typisches Kennzeichen entzündlich veränderten Lebergewebes, etwa bei Virushepatitis oder bei Alkoholmissbrauch. Diese Krankheitsbilder stehen mit erhöhtem Leberkrebsrisiko in Verbindung. Die Forscher wollten nun wissen, ob die hohen ROS-Konzentrationen ursächlich und spezifisch die Entstehung von Gallengangskarzinomen fördern und ob sie gleichermaßen Leberzellkrebs begünstigen.

An der Technischen Universität München gelang es Dirk Haller, Mäuse mit einem spezifischen Defekt in den Mitochondrien der Leber zu züchten. Das führt zu einer hohen Konzentration der aggressiven Sauerstoffverbindungen und simuliert damit die Situation in einer schwer geschädigten Leber.

Viele Kupferzellen entdeckt

Illustration Gallengangskrebs © Peter von Walter / DKFZDie künstlerische Darstellung illustriert die Rolle der hochreaktiven Sauerstoffverbindungen, von TNF und JNK bei der Entstehung von Krebs in der Leber (hepatozelluläres Karzinom und Gallengangskarzinom). © Peter von Walter / DKFZ

Nachdem diese Tiere einige Wochen alt waren, fanden sich in ihren Lebern tatsächlich vor allem zahlreiche Wachstumsherde von Gallengangszellen, die Pathologen zweifelsfrei als Krebsvorstufen identifizieren konnten und die auch Tumorstammzellen enthielten. In der Umgebung dieser Wachstumsherde entdeckten die Forscher besonders viele Kupfferzellen.

Diese Fresszellen der Leber produzieren den Botenstoff TNF, der wachstumsfördernd auf umgebende Zellen wirkt. TNF aktiviert das Enzym JNK und löst dadurch überschießendes Wachstum der Gallengangszellen aus. Mäuse dagegen, die keinen TNF-Rezeptor produzieren können, waren vor dem unkontrollierten Wachstum der Gallengangszellen geschützt, ihre Lebern weniger geschädigt und die Tiere lebten länger. 

Gilt dieser Zusammenhang zwischen hohen ROS-Konzentrationen, TNF und der Entstehung von Gallengangskarzinomen auch beim Menschen? „Davon gehen wir aus", sagt Darjus Tschaharganeh vom Deutschen Krebsforschungszentrum, „denn auch in Gewebeproben, die Patienten bei der Operation von Gallengangskrebs entnommen wurden, haben wir sowohl TNF als auch die aktivierte Form der JNK in sehr hohen Konzentrationen direkt im Tumorgewebe gefunden."

Gedrosseltes Wachstum

„Nachdem wir die molekularen Zusammenhänge identifiziert hatten, konnten wir gezielt nach Möglichkeiten suchen, diese Signalkette zu unterbrechen", erklärt Heikenwälder. Behandelte das Forscherteam die Mäuse mit Wirkstoffen, die das Enzym JNK hemmen, so entwickelten die Tiere deutlich weniger Gallengangskarzinome.

„Wenn wir den Mäusen ein antioxidativ wirkendes Mittel ins Futter gaben, so verbesserte sich der Zustand ihrer Lebern und sie lebten länger. Die aggressiven Sauerstoffverbindungen wurden blockiert und das Wachstum der Gallengangszellen fast komplett gedrosselt. Auf die Leberzellen dagegen hatte die antioxidative Substanz dagegen so gut wie keinen Einfluss", ergänzt Heikenwälder.

Als Nächstes will das Team um Heikenwälder herausfinden, ob die Antioxidantien bzw. der Wirkstoff gegen die JNK auch therapeutisches Potenzial haben. In präklinischen Versuchen werden die Forscher untersuchen, ob sich mit den Substanzen auch bereits etablierte Gallengangskarzinome beeinflussen lassen und welche genetischen Faktoren dabei möglicherweise eine Rolle spielen.

Quelle: Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)


Publikation: Mathias Heikenwälder et al.; Kupffer cell-derived Tnf triggers cholangiocellular tumorigenesis through JNK due to chronic mitochondrial dysfunction and ROS; Cancer Cell, 2017; DOI: 10.1016/j.ccell.2017.05.006

Newsletter abonnieren

Newsletter Icon MTA Blau 250x250px

Erhalten Sie die wichtigsten MT-News und Top-Jobs bequem und kostenlos per E-Mail.

Mehr zum Thema

HI-Virus
Reagenzglas mit Blut

Das könnte Sie auch interessieren

Darmkrebs
Darmmikrobiom
Zellteilung