Branche
on
Was Blutplättchen alles leisten

Blutplättchen sind nicht nur dafür da um Blutungen zu stillen. © LoveTheWind / iStock / Getty Images Plus

| | | | |

Thrombozyten: Was Blutplättchen alles leisten

Ein neuer Sonderforschungsbereich der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und der Universität Tübingen widmet sich nun der näheren Erforschung von Blutplättchen (Thrombozyten). Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert dieses Vorhaben mit rund 14 Millionen Euro werden. Beide Universitäten haben langjährige Forschungsprogramme zu Thrombozyten.

„Die Blutplättchen leisten sehr viel mehr, als Blutungen zu stillen und Herzinfarkte auszulösen“, erläutert Professor Bernhard Nieswandt, Direktor des Instituts für Experimentelle Biomedizin, getragen vom Uniklinikum Würzburg (UKW) und dem Rudolf-Virchow-Zentrum für Experimentelle Biomedizin der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU).

„Jüngere Studien gaben uns den Hinweis, dass es sehr komplexe Zusammenhänge gibt zwischen diesen kleinsten Zellen des Blutes und diversen entzündlichen Prozessen, zellulären Abwehrmechanismen, der angeborenen Immunität, der Aufrechterhaltung von Gefäß- und Organfunktionen sowie der Entstehung von Tumoren.“

Ein detaillierteres Wissen über die zugrundeliegenden molekularen Mechanismen ist laut Professor Nieswandt die zentrale Voraussetzung für ein besseres Verständnis von Krankheiten wie Herzinfarkt, Schlaganfall, akutem Lungenversagen und Krebs.

Langjährige Forschungsprogramme zu Thrombozyten

Zellen © Rudolf-Virchow-ZentrumEntstehende Blutplättchen (weiße Pfeile) werden von ihren Vorläuferzellen abgeschnürt. Gefärbt sind hier sind die Zytoskelett-Bestandteile Tubulin (grün) und Aktin (rot) sowie der Zellkern (blau). © Rudolf-Virchow-Zentrum

Die herausragende Bedeutung der Forschung über Blutplättchen (Thrombozyten) hat nun auch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bestätigt: Sie bewilligte kürzlich den neuen Sonderforschungsbereich Transregio (SFB/TR 240) „Thrombozyten – molekulare, zelluläre und systemische Funktionen unter physiologischen und pathologischen Bedingungen“.

Der mit 13,7 Millionen Euro ausgestattete SFB hat eine Laufzeit von zunächst vier Jahren und beginnt zum 1. Juli 2018. Bei der Antragstellung war das Würzburger Institut für Experimentelle Biomedizin federführend. Mitantragsteller war der Direktor der Medizinischen Klinik III (Kardiologie) der Universität Tübingen, Professor Meinrad Gawaz.

Beide Einrichtungen haben langjährige Forschungsprogramme zu Thrombozyten. „Gerade der sehr ausgeprägte translationale Charakter, der Grundlagenforscher mit Klinikern zusammenbringt, ist eine besondere Stärke unseres Verbundes“, unterstreicht Professor Nieswandt und präzisiert: „Wir gehen davon aus, dass unser neu gewonnenes Grundlagenwissen schnell zu gänzlich neuartigen Behandlungskonzepten für eine ganze Reihe von Erkrankungen führen kann, die bisher nicht in Zusammenhang mit Thrombozyten gesehen wurden.“

Am besten beschriebene Funktion

Mit Blick auf die Reputation des Standorts stolz zeigte sich Professor Georg Ertl, der Ärztliche Direktor des UKW: „Die DFG-Gutachter bestätigten im Rahmen der Bewilligung, dass Professor Nieswandt und sein Team in der Thrombozyten-Grundlagenforschung zur Weltelite gehören. Forschung für unsere Patienten ist eine unserer hervorragenden Aufgaben.“

Am neuen Sonderforschungsbereich sind auch Wissenschaftler der Universitätsmedizin Greifswald und des Leibniz-Instituts für Analytische Wissenschaften (ISAS) in Dortmund beteiligt. Der interdisziplinäre Forschungsverbund vereint Molekulargenetik, in-vivo-Krankheitsmodelle, hochauflösende Mikroskopie, in-vivo-Bildgebungsverfahren, Systembiologie, translationale Ansätze und klinische Forschungsergebnisse.

Jeden Tag entstehen im Knochenmark eines gesunden Menschen etwa 100 Milliarden Thrombozyten aus riesigen Vorläuferzellen und zirkulieren dann für etwa zehn Tage im Blutstrom. Ihre am besten beschriebene Funktion besteht darin, die Gefäßwand auf Verletzungen hin zu kontrollieren, diese bei Bedarf zu verschließen und so unkontrollierten Blutverlust zu verhindern.

Wenn diese Prozesse unkontrolliert ablaufen, können Thrombozyten so große Zusammenlagerungen bilden, dass dies zu lebensbedrohlichen Gefäßverschlüssen wie im Falle eines Herzinfarktes oder Schlaganfalls führt.

Quelle: Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Newsletter abonnieren

Newsletter Icon MTA Blau 250x250px

Erhalten Sie die wichtigsten MT-News und Top-Jobs bequem und kostenlos per E-Mail.

Mehr zum Thema

Leber
Neuronen

Das könnte Sie auch interessieren

SARS-CoV-2-Virus
Hepatitis-Virus und Leber
Leukämie