Artikel zum Thema Grundlagenforschung
Grundlagenforschung
Thrombozyten
Was Blutplättchen alles leisten
Ein neuer Sonderforschungsbereich der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und der Universität Tübingen widmet ... weiter
Forschungsfortschritte
Gezüchtete Alternativen für Spenderorgane
Seit Jahren werden verschiedene Ansätze erforscht, um die Situation des Organmangels zu entspannen. Besonders ... weiter
Seltene Krankheiten
Welche Fortschritte macht die Therapie-Forschung?
Kürzlich erhielt das Medikament Nusinersen zur Behandlung der Spinalen Muskelatrophie (SMA) die europäische Zulassung ... weiter
Künstliche Befruchtung
Die ersten Zellen unterscheiden sich
Um die Reproduktionsmedizin weiter zu verbessern, ist Grundlagenforschung unerlässlich. Wissenschaftler haben nun an ... weiter
Forschung
Immunzellen-Impfung gegen Krebs
Ein Impfstoff, der Tumore bekämpft – dieser Vision sind Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät der Universität ... weiter
Blinde Flecken
Was die Wissenschaft übersieht
Das Erbgut in unseren Zellen muss ständig repariert werden, um die Entstehung von Krankheiten, wie zum Beispiel Krebs, ... weiter
Auf dem Prüfstand
Wirkstoffe gegen Alzheimer-Plaques
Die Alzheimer-Krankheit ist unheilbar. Neue Wirkstoffe richten sich zumeist gegen Protein-Ablagerungen aus ... weiter
Morbus Crohn & Co.
Neue Vortrags-Reihe
Chronische Infektionen sind ein hochaktuelles, medizinisches Problem. Wissenschaftlich stellt sich bei solchen ... weiter
Grundlagenforschung
Parkinson-Diagnostik revolutionieren
Ein neues Projekt zur Früherkennung von Morbus Parkinson mit stark magnetisiertem Xenon-Gas startete am Berliner ... weiter
Mukoviszidose
Bekämpfung von Pilzinfektionen
Vom 22. bis 23. September 2016 fand das Seminar des Mukoviszidose Instituts „Fungi in CF - Where do we stand?" in ... weiter
Jahrestagung Hämatologie
„Blut ist ein ganz besonderer Saft“
Die Riesenwelle früher klinischer Daten zur Diagnostik und Therapie von Blutkrebserkrankungen und soliden Tumoren ... weiter
Prostatakrebs
Krankheitsverlauf mit 3D-Modell verfolgen
Forscher um Dr. Friederike J. Gruhl und Professor Andrew C. B. Cato am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ... weiter
Hepatitis C-Forschung
Freiburger Mediziner ausgezeichnet
Der Freiburger Mediziner Dr. Tobias Böttler, Facharzt in der Klinik für Innere Medizin II des Universitätsklinikums ... weiter
Lippenbläschen gezielt bekämpfen
Neues Medikament gegen Herpes Simplex-Viren
Oft mehr als lästig sind die Lippenbläschen, die durch eine Infektion mit dem weit verbreiteten Herpes Simplex Virus ... weiter
Braune Fettzellen
Gradmesser für die Fettverbrennung
Braune Fettzellen können überflüssige Pfunde abschmelzen lassen. Das haben Forscher der Universität Bonn an Mäusen ... weiter
Großgeräteinitiative
Grundlagenforschung mit neuartigen Röntgenmikroskopen
Aus insgesamt 19 Anträgen wählte die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) nun sechs Universitäten aus, welche nun ... weiter
Deutscher Herzbericht
Wie aktiv ist Deutschlands Herz-Kreislauf-Forschung?
Wer investiert in Deutschland in welcher Höhe in die Herz-Kreislauf-Forschung? In welchem Verhältnis steht die ... weiter
Klosterfrau Forschungspreis 2016
Wenn Lungenzellen wandern
Die Erkrankung eines Kindes mit einer seltenen Lungenerkrankung weckte das Interesse der Ärztin Christin Kuo aus ... weiter
Neuronale Fehlentwicklung
Auf der Spur des Fragilen X Syndroms
Beim Fragilen X Syndrom handelt es sich um die häufigste vererbbare Form kognitiver Beeinträchtigungen bei Kindern. ... weiter
Grundlagenforschung
Wo sind die Mäuse hin?
In Grundlagenforschung und vorklinischen Studien verschwinden offenbar regelmäßig Versuchstiere aus den Statistiken, ... weiter
Hirnforschung
Bildgebende Verfahren sind unverzichtbar
Am 19.12.15 jährte sich der 100. Todestag von Alois Alzheimer. Seit damals hat sich viel getan: Moderne Technik macht ... weiter
B-Zell-Lymphom
Einblicke in die „dunkle Zone“
Das B-Zell-Lymphom gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen des lymphatischen Systems. Forscher des ... weiter
Zellteilung
Navigationssystem entdeckt
Wie neu entstehende Zellen es anstellen, sich in ihrer Nachbarschaft funktionstüchtig auszurichten, ist eine für ... weiter
Universitätsklinikum Heidelberg
Hepatitis C-Viren ausschalten
Versuchen Forscher chronischen Infektionen mittels Gentherapie beizukommen, kann das gleichzeitig unerwünschte ... weiter