Artikel zum Thema Infektionen
Infektionen
Welt-Tuberkulose-Tag
Funktionsdiagnostik | Labor | Radiologie
Wahrnehmung als globale Herausforderung gefordert
In Deutschland ist Tuberkulose (TB) kaum noch ein Thema, die „Schwindsucht“ eher eine Krankheit aus historischen ... weiter
Tiermodell
Einfluss des Alkoholkonsums auf die Infektion mit SARS-CoV-2 untersucht
Untersuchungen aus Tiermodellen legen nahe, dass häufiger Alkoholkonsum zu einem erhöhten Corona-Infektionsrisiko ... weiter
Balance immunregulierender Signalwege
Warum das Immunsystem von Frühgeborenen infektanfällig ist
Der LMU-Mediziner Markus Sperandio hat einen Mechanismus aufgedeckt, der das Immunsystem von Frühgeborenen hemmt. Im ... weiter
Fatigue
Funktionsdiagnostik | Labor | Radiologie
Weiteres Projekt zur Erforschung von Long-COVID gestartet
Das chronische Erschöpfungssyndrom „Fatigue“ schränkt nicht nur die Lebensqualität von Krebspatientinnen und ... weiter
Krankheitsverläufe verstehen
Technologie TIGER zeichnet Ribonukleinsäuren in Zellen auf
Wird es künftig möglich sein, ein auf programmierten Ribonukleinsäuren basierendes Diagnostikum einzunehmen, um ... weiter
Hepatitis B
Forschende untersuchen neuartigen, therapeutischen Prime-Boost-Impfstoff
Infektionen mit dem Hepatitis-B-Virus (HBV) sind nach wie vor ein großes globales Gesundheitsproblem. Die ... weiter
Potenzielles Ansteckungsrisiko
Funktionsdiagnostik | Labor | Radiologie | Veterinärmedizin
Kinder atmen weniger infektiöse Partikel aus als Erwachsene
Kinder atmen wesentlich weniger potenziell infektiöse Partikel aus als Erwachsene – das gilt zumindest für die ... weiter
Tuberkulose
Rückgang in Deutschland – WHO warnt vor weltweit alarmierender Entwicklung
In Deutschland gehen die Tuberkulose-Fallzahlen laut Robert Koch-Institut (RKI) zurück. Der Rückgang ist aber nicht ... weiter
DNA-Analyse
Verschiedene Krankheitserreger in frühmittelalterlichen Skeletten entdeckt
Die Analyse von DNA aus 1300 Jahre alten Skeletten erlaubte die Rekonstruktion des Gesundheitszustands der ... weiter
Infektionsforschung
Antikörper verhindern Bindung von Bakterien an Wirtszellen
An Bakterien der Art Bartonella henselae haben Forschende der Goethe-Universität Frankfurt, des Universitätsklinikum ... weiter
Epstein-Barr-Virus
Antikörperantwort im Verlauf der Infektion untersucht
Mehr als 90 Prozent der Bevölkerung infizieren sich im Laufe ihres Lebens mit dem Epstein-Barr-Virus (EBV). Die akute ... weiter
Covid-19-Langzeitfolgen
Mechanismen des Fatigue-Syndroms werden erforscht
Ein interdisziplinärer Zusammenschluss unter Leitung von Forschenden der Charité – Universitätsmedizin Berlin soll ... weiter
Zentrales Enzym
Neuer Ansatz gegen bakterielle Infektion Melioidose
Forschende des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans-Knöll-Institut ... weiter
Bürstenzellen
Wie sich die Gallenblase vor bakteriellen Infektionen schützt
Die Gallenblase schützt sich vor Infektionen, indem spezialisierte Zellen rechtzeitig Substanzen aufspüren, die von ... weiter
BLOOMY-Scores
Forschende wollen Sterblichkeit bei Blutstrominfektionen vorhersagen
Blutstrominfektionen (BSI) sind schwere bakterielle Infektionen, die mit einer hohen Sterblichkeit verbunden sind. Um ... weiter
Infektionsforschung
Studien zu RS-Viren bei Kindern
Mit seiner „LöwenKIDS“-Studie ist das Institut für Medizinische Epidemiologe, Biometrie und Informatik (IMEBI) ... weiter
Ausbreitung
Neue Erkenntnisse über SARS-CoV-2-Varianten Delta und Delta Plus
Ein Forschungsteam um Stefan Pöhlmann und Markus Hoffmann vom Deutschen Primatenzentrum (DPZ) – Leibniz-Institut ... weiter
Escherichia coli
Abwehrmechanismen des Mikrobioms auf dem Prüfstand
E. coli-Bakterien können einer Infektion mit Salmonellen vorbeugen. Wenn die Zusammenarbeit mit dem restlichen ... weiter
Studie
Fehlfunktion in NK-Zellen fördert schweren COVID-19-Verlauf
Aus Studien zur COVID-19-Pandemie ist bekannt, dass eine spezielle Form der weißen Immunzellen, die natürlichen ... weiter
Mutiertes Abwehrgen
Wie Vogelgrippeviren die menschliche Immunabwehr überwinden
SARS-CoV-2 hat auf eindrückliche Weise gezeigt, dass tierische Viren auf den Menschen überspringen können. Die ... weiter
COVID-19-Erkrankung
Detaillierter Einblick in infiziertes Lungengewebe
Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin, des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin in der ... weiter
Welt-Hepatitis-Tag
Die Wichtigkeit der Lebergesundheit
Hepatitis-Viren, die derzeit in die Virustypen A, B, C, D und E unterteilt sind. Durch Viren verursachte ... weiter
Selten und gefährlich
Burkholderia-Bakterien rufen bei Mensch und Tier schwere Infektionen hervor
Der Phytopathologe Prof. Walter Hagemeyer Burkholder von der Cornell Universität beschrieb Mitte des 20. Jahrhunderts ... weiter
Immunsystem
Infektionsroute sowie -dosis maßgeblich für die Bildung von Botenstoff IFN
In einer Studie des Paul-Ehrlich-Instituts und des Instituts für Virologie der Universität Freiburg an Mäusen konnte ... weiter