Artikel zum Thema Infektionen
Infektionen
Infektionskrankheiten
Forschende entwickeln Malariawirkstoff aus Artemisinin und Cumarin
Malaria gehört zu den weltweit am weitesten verbreiteten und tödlichsten Infektionskrankheiten. Es werden stetig neue ... weiter
Post-Sepsis-Syndrom
Lebensgefährliche Infektion mit potenziellen Langzeitfolgen
Eine Sepsis, umgangssprachlich auch als Blutvergiftung bezeichnet, ist eine lebensbedrohliche Komplikation durch eine ... weiter
Expertenrat
Infektionsrisiko bei Kontaktlinsen minimieren
Mindestens 3,4 Millionen Menschen in Deutschland tragen Kontaktlinsen. Angenehmer Tragekomfort dürfe jedoch nicht ... weiter
Scharlach
Zunahme von Streptokokken-Erkrankungen bei Kindern
Die Stiftung Kindergesundheit berichtet über die Zunahme von Streptokokken-Erkrankungen, ihre Folgen und über die ... weiter
Gehörsinn von Stechmücken
Verbreitung von Malariaüberträgern eindämmen
Forschende der Universität Oldenburg und des University College London (Großbritannien) haben herausgefunden, dass ... weiter
Neue Technologie
Leuchtsignal erkennt Immunantwort bei Virusinfektionen
Ein Leuchtsignal identifiziert Zellen, die auf eine SARS-CoV-2-Infektion reagieren. Mit dieser neuen Technologie kann ... weiter
Infektionsmodell
Bioprinting ermöglicht Untersuchung chronischer Lungeninfektionen
Forschende drucken bakterielle Biofilme auf humane Lungenzellen, um chronische Lungeninfektionen zu ... weiter
COVID-19
Wie die Lebensumstände das Infektionsrisiko beeinflussen
Über vier Millionen Infektionen mit dem Coronavirus (SARS-CoV-2) wurden in Deutschland bis Oktober 2021 gezählt. Wie ... weiter
Projekt eWHORM
Forschung zu vernachlässigten Tropenkrankheiten und Wurminfektionen
Afrikanische und europäische Partner bündeln im Rahmen des Projekts eWHORM ihre Kräfte, um gemeinsam den Fahrplan ... weiter
Welt-Tuberkulose-Tag
Funktionsdiagnostik | Labor | Radiologie
Wahrnehmung als globale Herausforderung gefordert
In Deutschland ist Tuberkulose (TB) kaum noch ein Thema, die „Schwindsucht“ eher eine Krankheit aus historischen ... weiter
Tiermodell
Einfluss des Alkoholkonsums auf die Infektion mit SARS-CoV-2 untersucht
Untersuchungen aus Tiermodellen legen nahe, dass häufiger Alkoholkonsum zu einem erhöhten Corona-Infektionsrisiko ... weiter
Balance immunregulierender Signalwege
Warum das Immunsystem von Frühgeborenen infektanfällig ist
Der LMU-Mediziner Markus Sperandio hat einen Mechanismus aufgedeckt, der das Immunsystem von Frühgeborenen hemmt. Im ... weiter
Fatigue
Funktionsdiagnostik | Labor | Radiologie
Weiteres Projekt zur Erforschung von Long-COVID gestartet
Das chronische Erschöpfungssyndrom „Fatigue“ schränkt nicht nur die Lebensqualität von Krebspatientinnen und ... weiter
Krankheitsverläufe verstehen
Technologie TIGER zeichnet Ribonukleinsäuren in Zellen auf
Wird es künftig möglich sein, ein auf programmierten Ribonukleinsäuren basierendes Diagnostikum einzunehmen, um ... weiter
Hepatitis B
Forschende untersuchen neuartigen, therapeutischen Prime-Boost-Impfstoff
Infektionen mit dem Hepatitis-B-Virus (HBV) sind nach wie vor ein großes globales Gesundheitsproblem. Die ... weiter
Potenzielles Ansteckungsrisiko
Funktionsdiagnostik | Labor | Radiologie | Veterinärmedizin
Kinder atmen weniger infektiöse Partikel aus als Erwachsene
Kinder atmen wesentlich weniger potenziell infektiöse Partikel aus als Erwachsene – das gilt zumindest für die ... weiter
Tuberkulose
Rückgang in Deutschland – WHO warnt vor weltweit alarmierender Entwicklung
In Deutschland gehen die Tuberkulose-Fallzahlen laut Robert Koch-Institut (RKI) zurück. Der Rückgang ist aber nicht ... weiter
DNA-Analyse
Verschiedene Krankheitserreger in frühmittelalterlichen Skeletten entdeckt
Die Analyse von DNA aus 1300 Jahre alten Skeletten erlaubte die Rekonstruktion des Gesundheitszustands der ... weiter
Infektionsforschung
Antikörper verhindern Bindung von Bakterien an Wirtszellen
An Bakterien der Art Bartonella henselae haben Forschende der Goethe-Universität Frankfurt, des Universitätsklinikum ... weiter
Epstein-Barr-Virus
Antikörperantwort im Verlauf der Infektion untersucht
Mehr als 90 Prozent der Bevölkerung infizieren sich im Laufe ihres Lebens mit dem Epstein-Barr-Virus (EBV). Die akute ... weiter
Covid-19-Langzeitfolgen
Mechanismen des Fatigue-Syndroms werden erforscht
Ein interdisziplinärer Zusammenschluss unter Leitung von Forschenden der Charité – Universitätsmedizin Berlin soll ... weiter
Zentrales Enzym
Neuer Ansatz gegen bakterielle Infektion Melioidose
Forschende des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans-Knöll-Institut ... weiter
Bürstenzellen
Wie sich die Gallenblase vor bakteriellen Infektionen schützt
Die Gallenblase schützt sich vor Infektionen, indem spezialisierte Zellen rechtzeitig Substanzen aufspüren, die von ... weiter
BLOOMY-Scores
Forschende wollen Sterblichkeit bei Blutstrominfektionen vorhersagen
Blutstrominfektionen (BSI) sind schwere bakterielle Infektionen, die mit einer hohen Sterblichkeit verbunden sind. Um ... weiter