Artikel zum Thema Knochen
Knochen
Spezialisierte Blutgefäße
Wie Kapillaren die Knochengesundheit beeinflussen
Im Laufe unseres Lebens werden unsere Knochen ständig umgebaut, um ihre Festigkeit zu erhalten, Verletzungen zu ... weiter
Essentielle Kombination
Vitamin D und Bewegung fördern starke Knochen bei Kindern
Eine neue Studie des Leibniz-Instituts für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS zeigt, dass Vitamin D in ... weiter
Glasknochenkrankheit
Zellbasiertes Kulturmodell für neue Erkenntnisse nutzen
Forschende der ETH Zürich haben ein zellbasiertes Knochenmodell entwickelt, mit dem sie der Ursache der Erbkrankheit ... weiter
Knochenschwund
Neue Erkenntnisse im Kampf gegen Osteoporose
Forschende der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) haben eine bahnbrechende Entdeckung gemacht: ... weiter
Knochenregeneration
Neue Hoffnung für Multiple Myelom-Patienten
Eine Studie vom Uniklinikum Würzburg (UKW) liefert erstmals ein Maß, um die Knochenregeneration beim Multiplen Myelom ... weiter
Fersensporn
Schmerz, lass nach!
Der Fersensporn ist ein spitzer, dornartiger Knochenauswuchs unter der Fußsohle. Man differenziert zwischen einer ... weiter
Bildgebende Massenspektrometrie
Wichtige Mechanismen von Phosphatdiabetes entschlüsselt
Die als Phosphatdiabetes bekannte X-chromosomale Hypophosphatämie (XLH) ist eine seltene Stoffwechselerkrankung der ... weiter
Frakturversorgung
Überwachung heilender Knochenbrüche per Computersimulation
Bei fünf bis zehn Prozent der Patient*innen, die einen Knochenbruch erleiden, verläuft die Heilung nicht ohne ... weiter
Schwerpunktprogramm µBONE
Forschung über Knochenmetastasen wird fortgesetzt
Die Erfolgsgeschichte des bundesweiten Schwerpunktprogramms 2084 der Deutschen Forschungsgemeinschaft geht weiter. Der ... weiter
Welt-Osteoporose-Tag
Wenn die Knochen im Alter brüchig werden
Gebückte Haltung, gebeugter Rücken – diese Beschwerden deuten auf eine Osteoporose hin. Der Knochenschwund ist eine ... weiter
Zugabe von Azetat
Forschende verjüngen alternde Stammzellen im Knochenmark
Im Alter werden unsere Knochen dünner, wir erleiden häufiger Knochenbrüche und es können Krankheiten wie ... weiter
Ewing-Sarkom
Krebsgen eröffnet neue Behandlungsansätze
Tumoren der Knochen und Weichteile, sogenannte Sarkome, treten vor allem bei Kindern, Jugendlichen und jungen ... weiter
Reaktion auf Signalmoleküle
Zusammenhang zwischen Knochenwachstum und Brustkrebs
Ein Forscherteam bestehend aus Materialwissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Kolloid- und ... weiter
Seltene Erkrankung
Hypophosphatasie löst unspezifische Gelenkschmerzen aus
Am 28. Februar 2021 ist Rare Disease Day, der internationale Tag der Seltenen Erkrankungen. 300 Millionen Menschen ... weiter
Mechanosensoren
Zellnetzwerk im Inneren des Knochens
Unsere Knochen verfügen über Sinnesfühler, die auf Druck reagieren und miteinander kommunizieren: „Diese ... weiter
Osteoporose
Diagnose, Prävention und Therapie von Knochenschwund
Osteoporose gehört weltweit zu den zehn häufigsten Erkrankungen, in Deutschland leiden rund sieben Millionen Menschen ... weiter
Studie
Wechselwirkung zwischen Achsfehlstellung, Übergewicht und Arthrose belegt
Eine Achsabweichung der Beine, etwa sogenannte O-Beine, begünstigen massiv die Entstehung einer Arthrose in den ... weiter
Therapie von Knochenbrüchen
Intelligentes Implantant soll Heilung überwachen
Ein intelligentes Implantat soll bei Knochenbrüchen sofort ab der OP die Heilung überwachen und bei Fehlbelastung ... weiter
Heilungsprozess
Potenzial der Stammzellbehandlung bei Knochenbrüchen
Ärzte der Unfallchirurgie des Klinikums der Universität München führen derzeit eine klinische Studie durch, bei der ... weiter
Raynaud-Syndrom
Kälte mit Folgen
Beim Raynaud-Syndrom, auch Weißfinger-Krankheit oder Leichenfinger genannt, kommt es zu plötzlich auftretenden ... weiter
Knochenstoffwechsel
Einfluss durch psychische Belastungen
Akuter und chronischer Stress „fahren“ uns langfristig in die Knochen. Zu diesem Ergebnis kam ein Forschungsteam ... weiter
Knochenschwund
Vorgänge bei Osteoporose besser verstehen
Osteoporose ist eine Volkskrankheit. Jede dritte Frau und jeder fünfte Mann sind mit fortschreitendem Alter von ... weiter
Osteopetrose
Neue therapeutische Optionen zur Behandlung
Die Marmorknochenkrankheit ist eine meist genetisch bedingte Krankheit, die durch das Fehlen oder die Unterfunktion von ... weiter
Fossilien
Krebserkrankung bei Pappochelys rosinae entdeckt
In einer gemeinsamen Forschungsarbeit, entdeckte ein Team von Paläontologen und Medizinern aus Deutschland, Kanada und ... weiter