Artikel zum Thema Mensch
Mensch
210 000 Jahre
Interessanter Schädelfund in Athen
Der Homo sapiens hat Afrika eher verlassen als bislang angenommen und Europa damit schon 150 000 Jahre früher erreicht ... weiter
Projekt „Neurobox"
Wie gefährlich sind Chemikalien im Trinkwasser?
Eine Vielzahl von Chemikalien gelangt in den Wasserkreislauf und unser Trinkwasser. Die Wirkung dieser Stoffe auf ... weiter
Künstliche Intelligenz in der Radiologie
Wie profitieren MTRA?
Die Künstliche Intelligenz (KI) soll in der Medizin neben Routineaufgaben auch die Quantifizierung, Qualifizierung und ... weiter
Bornavirus
Experten gehen von Einzelfällen aus
Erstmals wurden bei einzelnen Menschen in Deutschland Infektionen mit dem klassischen Bornavirus (Borna disease virus ... weiter
Unverträglichkeiten
Was Mensch und Tier gemeinsam haben
Nicht nur Menschen kennen die Symptome und Probleme bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten und -allergien. Auch andere ... weiter
Grauer Star
Genetische Ursachen erforscht
Eine seltene Form des grauen Stars ist der Morgagni-Katarakt, bei dem der Linsenkern nach der Verflüssigung der ... weiter
Technikneuheiten
Kooperation von Mensch und Maschine
Auf der diesjährigen Hannover Messe zeigt das Fraunhofer HeinrichHertz-Institut HHI seine Kompetenz im Bereich ... weiter
Multiresistente gramnegative Bakterien
Zirkulation zwischen Mensch und Tier erwiesen
Eine weltweit vorkommende, multiresistente ESBL-produzierende E. coli-Variante kann in großem Umfang zwischen ... weiter
Studie mit Menschenaffen
Parallelen zu menschlicher Sprache
Menschliche Sprache ist eine Art der kooperativen Kommunikation und beinhaltet schnelle Rollenwechsel. In einer ... weiter
RUFZEICHEN GESUNDHEIT
Medienpreis für Aufklärung über metabolisches Syndrom
Ein dicker Bauch, Bluthochdruck, Diabetes, schlechte Blutfettwerte: Gemeinsam bilden diese Symptome ein gefährliches ... weiter
Chronische Herzinsuffizienz
Versorgungsaspekte nicht abgedeckt
Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat am 15. Januar 2016 die Ergebnisse ... weiter
Forschungsprojekt
Gruppierungsansätze für Nanomaterialien
Am 14. und 15. Januar 2016 haben sich am Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) internationale Expertinnen und ... weiter
Enterobakterien
Neues Resistenzgen nachgewiesen
Forschungsverbund RESET entdeckt in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) das ... weiter
Ernährungs-Studie
Besser selbstgemacht!
Wer sein Essen selbst zubereitet, dem schmeckt es auch besser. Dies bestätigt eine Studie der Kölner Gesundheits- und ... weiter
Wahrnehmung
Wie das Gehirn die Welt gerade rückt
Die menschliche Wahrnehmung liefert für gewöhnlich ein sehr genaues Abbild der Umwelt. Dass dieses Bild nicht ... weiter
Neue Strategie
Kamel-Impfstoff gegen MERS-Seuche
Ein deutsch-niederländisches Forscherteam hat Dromedare gegen das Mers-Virus erfolgreich geimpft. Sie gelten als ... weiter
Herzfehler
Halbes Herz – ganzes Leben
Dass Menschen mit nur einer Herzkammer leben können, ist erst seit Beginn der 80-er Jahre dank eines speziellen ... weiter
Nanomedizin-Preis
Impfung durch Inhalieren
Wissenschaftler eines Konsortiums mit Beteiligung des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) sind mit dem ... weiter
Freie Universität Berlin
Europäischer Forschungsrat ehrt Veterinärmediziner
Prof. Dr. Benedikt Kaufer vom Fachbereich für Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin erhält eine ... weiter
Tinnitus und Co.
Studienteilnehmer gesucht!
Wissenschaftler der Neurologischen Universitätsklinik Heidelberg untersuchen, wie Gehörschäden die Verarbeitung von ... weiter
Langzeitexperiment
Leben ohne Altern
Die bisherige Vorstellung, dass alle Lebewesen körperlich altern, ist falsch. Das belegten Forscher des ... weiter
Plötzlicher Herztod
Studie zu besserer Risikoeinschätzung
Eine der häufigsten Ursache für plötzlichen Herztod bei jungen Menschen ist eine genetisch bedingte Erkrankung, die ... weiter
Männerdomäne
Forschungspersonal in Deutschland
Die Forscher und Entwickler in den Unternehmen Deutschlands sind vorrangig männlich, kommen aus Deutschland und haben ... weiter
Charité Berlin
Ursachen der Gesichtsblindheit
Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben in Zusammenarbeit mit der Physikalisch-Technischen ... weiter