Artikel zum Thema Nerven
Nerven
Nervenerkrankung ALS
MIF-Protein kann Krankheitsverlauf beeinflussen
MHH-Forschende finden innovativen Ansatz, um das Überleben der motorischen Nervenzellen zu ... weiter
Funktionelle Verbindung
Bedeutung der Innervation für die Muskelgesundheit
Forscher von FLI und BTU identifizieren die Ursache für Verhaltensänderungen von Muskelstammzellen. Die Erkenntnisse ... weiter
Oligodendrozyten
Schlüsselakteure für die Energieversorgung von Nervenfasern im Gehirn
Spezialisierte Zellen namens Oligodendrozyten reagieren auf die Aktivität der Hirnzellen und versorgen die langen ... weiter
Autoimmunreaktion
Funktionsdiagnostik | Labor | Radiologie
Forschung enthüllt Ursache des Guillain-Barré-Syndroms
Das Guillain-Barré-Syndrom ist eine seltene Krankheit, bei der das Immunsystem die peripheren Nerven angreift. ... weiter
Zervikalneuralgie
Was tun bei Bewegungsunfähigkeit und Nackenschmerzen?
Der unentwegte Routineblick aufs Handy, das stundenlange Arbeiten am Schreibtisch vor dem Computer – zwei ... weiter
Körpersignale
Stimulierter Vagusnerv kann Magen-Hirn-Kommunikation verstärken
Das Nervensystem nimmt Sinnesreize auf, verarbeitet sie und löst Reaktionen wie Muskelbewegungen oder ... weiter
Neuropathie
Falsch verschaltete Rezeptoren als Ursache von chronischem Schmerz
Selbst ausgeheilte Nervenverletzungen hinterlassen häufig chronischen Schmerz und Überempfindlichkeit gegenüber ... weiter
Amyotrophe Lateralsklerose
Schwere körperliche Arbeit erhöht das Erkrankungsrisiko
Wer im Beruf körperlich schwere Arbeit verrichtet, erkrankt offenbar häufiger an Amyotropher Lateralsklerose (ALS) ... weiter
Kältesensor TRPC5
Neuer Ansatzpunkt für künftige Mittel gegen Zahnschmerz entdeckt
Der Kältesensor TRPC5 ist für die Kälteempfindlichkeit von Zähnen verantwortlich. Das hat ein internationales ... weiter
Amyotrophe Lateralsklerose
Diagnostisches Tool für seltene neurologische Erkrankung
Ein Forschungsteam des Zentrums für Proteindiagnostik (Prodi) der Ruhr-Universität Bochum (RUB) hat gemeinsam mit ... weiter
Hybridtumor als Unterform
Nervenscheidentumor durch Erbgut-Analyse bestimmen
Nervenscheidentumoren sind nicht nur selten, sondern auch vielfältig und häufig schwer behandelbar. Mittels ... weiter
Neuropathie
Nervenschmerzen rechtzeitig behandeln
Unangenehmes Kribbeln in Händen und Füßen, Taubheitsgefühle, Pelzigkeit und Brennen, diese Symptome können auf ... weiter
Karpaltunnelsyndrom
Kribbelnde Finger durch Smartphone-Nutzung
Die intensive Nutzung von Smartphones fördert vermutlich einen Nerven-Engpass im Handgelenk mit schmerzhaften ... weiter
Verletzungen
Molekül-Gerüst für eine bessere Wundheilung
Die Heilung von Verletzungen, insbesondere von durchtrennten Nervenbahnen, erfordert heutzutage aufwändige Methoden, ... weiter
„Akna"
Entscheidende Rolle für die Bildung von Metastasen
Der Einsatz von Stammzellen zur Reparatur von Organen ist eines der übergeordneten Ziele moderner regenerativer ... weiter
Neuronenbildung
Neuigkeiten zur Schlaganfall-Behandlung
Die Reifung von Nervenzellen im Hippocampus, die sich aus Vorläuferzellen bilden, läuft beschleunigt ab und ihre ... weiter
Duftforschung
Einfluss von Riechrezeptoren im Körper
Zellwachstum, Hormonregulation und das Freisetzen von Botenstoffen sind nur drei von vielen Prozessen, die ... weiter
Multiple Sklerose
Schäden im Nervensystem
B-Zellen sind wichtige Helfer des Immunsystems im Kampf gegen Erreger. Bei der neurologischen Autoimmunerkrankung ... weiter
Neuer Bluttest vorgestellt
Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) diagnostizieren
Bis zur Diagnose der Nervenkrankheit Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) können mehrere Monate vergehen: Selbst ... weiter
Psychischer Stress
Wenn Emotionen das Herz belasten
Enorme psychische Belastungssituationen steigern das Herzinfarktrisiko nicht nur bei Patienten mit bereits bestehender ... weiter
Nervenschäden
Schnelle Heilung durch pflanzlichen Wirkstoff
Schäden an Nerven heilen sehr langsam oder gar nicht, oft bleiben dauerhafte Lähmungen zurück. Bisher gibt es kein ... weiter
Morbus Parkinson
Beweglichkeit von Patienten verbessern
Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben motorische und kognitive Effekte der Tiefen ... weiter
Bildgebungsverfahren
Anwendungsgebiete der optischen Kohärenztomographie
Das nicht-invasive bildgebende Verfahren der optischen Kohärenztomographie, kurz OCT, eignet sich schon heute ... weiter
Chemotherapie
Nebenwirkungen mit Sport reduzieren
Forscher der Deutschen Sporthochschule Köln untersuchen, wie Krebsbetroffene durch gezieltes Bewegungstraining aktiv ... weiter