Branche
on
Erfolgreiche Wirkstoffentwicklung in Heidelberg

Das Gütesiegel der EMA wird den Prozess bis zur Zulassung des Wirkstoffes erleichtern. © simarik / iStock / Thinkstock

| | | | |

Gütesiegel vergeben: Erfolgreiche Wirkstoffentwicklung in Heidelberg

Mit dem Programm PRIME („Priority Medicines“) fördert die European Medicines Agency (EMA) die Entwicklung von besonders benötigten Medikamenten verstärkt. Myrcludex B ist für die EMA ein solch förderungswürdiger Wirkstoff. Der Virusblocker gegen das Hepatitis B- und D-Virus ist von Wissenschaftlern des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) am Universitätsklinikum Heidelberg entwickelt worden.

Der Bedarf an einem Medikament zur Behandlung chronischer Hepatitis D (Delta) ist groß: Von den 350 Millionen Menschen, die chronisch mit dem Hepatitis B-Virus infiziert sind, tragen ca. 25 Millionen Menschen zusätzlich das Hepatitis D-Virus. Diese Koinfektion stellt die schwerste Form der viralen Hepatitis dar und ist derzeit nicht spezifisch therapierbar.

Am Universitätsklinikum Heidelberg konnte das Team um DZIF-Professor Stephan Urban mit Myrcludex B einen Wirkstoff entwickeln, der den Eintritt von Hepatitis B- und D-Viren in die Leberzelle spezifisch blockiert. In zwei klinischen Studien haben die Wissenschaftler bereits gezeigt, dass der Wirkstoff vom Menschen sehr gut vertragen wird und effizient die Vermehrung beider Viren, Hepatitis B und D, hemmt.

Weitere Entwicklung

Wirkungsmechanismus © modifiziert nach: Li & Urban, J Hepatol. 2016Myrcludex B blockiert auch den Eintritt von Hepatitis-D-Viren (HDV) in die Leberzelle © modifiziert nach: Li & Urban, J Hepatol. 2016

„Das Gütesiegel der EMA und der damit verbundene Dialog bei weiteren Entwicklungsschritten wird den Prozess bis zur Zulassung erleichtern und damit schneller die Patienten erreichen“, freut sich Prof. Stephan Urban, der den Wirkstoff entdeckt und dessen Mechanismus aufgedeckt hat. Nun leitet er die weitere Entwicklung mit den Partnern MYR GmbH und Hepatera LLC.

„Myrcludex B hat im letzten Antragsverfahren als einziger von acht Anträgen im Bereich der Infektionsforschung den PRIME-Stempel erhalten“, ergänzt Urban. Myrcludex B ist ein Beispiel für die sehr erfolgreiche translationale Forschung im DZIF. Die klinische Entwicklung des Wirkstoffs mit einem ganz neuen Wirkmechanismus erfolgte in enger Zusammenarbeit von Wissenschaft, öffentlicher Förderung und kleineren Biotech-Unternehmen.

Quelle: Deutsches Zentrum für Infektionsforschung (DZIF)

Newsletter abonnieren

Newsletter Icon MTA Blau 250x250px

Erhalten Sie die wichtigsten MT-News und Top-Jobs bequem und kostenlos per E-Mail.

Mehr zum Thema

Abbildung einer Fledermaus im Dunkeln.
Menschliches Kopfprofil mit Händen, die die Schläfen berühren

Das könnte Sie auch interessieren

Leukämie
Schwangere Frau beim Ultraschall
Viruszelle