Branche
on
Gene gezielt reparieren

Gentherapie ist eine der interessantesten Zukunftstechnologiem in der Medizinforschung. © Wavebreakmedia / iStock / Thinkstock

| | | |

Krebsforschung: Gene gezielt reparieren

Seit 2010 arbeitet das Helmholtz Zentrum München mit dem Unternehmen SIRION Biotech GmbH zusammen, um gentherapeutische Anwendungen zu optimieren. Das neue Verfahren der lentiviralen Transduktionsverstärkung ermöglicht, Gene in Stammzellen und primären Lymphozyten (B- und T-Zellen) effizient zu verändern. Nun gab es grünes Licht für eine erste gentherapeutische Anwendung in einer Phase-III-Studie sowie eine erste große Meilensteinzahlung.

Die Gentherapie, also der kontrollierte Ersatz oder die Reparatur defekter gesundheitsgefährdenden Genvarianten, ist eine der meistbeachteten Zukunftstechnologien der weltweiten Medizinforschung. Wesentlich für ihren Erfolg ist eine hohe Transduktionsrate. Das bedeutet eine möglichst große Effizienz, Körperzellen anzusprechen und wunschgemäß genetisch zu verändern.

Das „Nadelöhr“ ist dabei zumeist der Zugang zu den Zellen: Bei den therapeutisch wichtigen Blut- und Primärzellen liegen die Erfolgsquoten mit althergebrachten Techniken meist unter 30 Prozent. Experten des Instituts für Strahlenbiologie (ISB) am Helmholtz Zentrums München und der SIRION Biotech GmbH aus Martinsried entwickelten deshalb eine effiziente Technik, diese kritische Hürde zu überwinden.

Durch den Einsatz sogenannter Lentiviren und unter Zuhilfenahme neuer Substanzen (sogenannter nicht toxischer Poloxamere) konnten sie die Erfolgsrate auf über 80 Prozent anheben. Durch diese LentiBOOSTTM genannte Technik wird die Gentherapie auf ihrem Weg zur Marktzulassung signifikant befördert, so das Start-Up Unternehmen in einer aktuellen Pressemitteilung.

Auch Industrie ist interessiert

Die Wirksamkeit der Technologie, an deren Entwicklung die ISB-Wissenschaftler Dr. Nataša Anastasov, Dr. Ines Höfig und Prof. Michael J. Atkinson maßgeblich beteiligt waren, wurde bereits im Umgang mit verschiedenen Blutzellen durch akademische Institute bestätigt. Auch in der Industrie sorgt die LentiBOOSTTM-Strategie bereits für großes Interesse. US-amerikanische Aufsichtsbehörden haben kürzlich grünes Licht gegeben, um diese sogenannte „Münchener Lösung“ bei einer breit angelegten klinischen Phase-III-Studie einzusetzen.

SIRION Biotech erhielt dafür eine erste substantielle Meilensteinzahlung in siebenstelliger Höhe, von der auch das Helmholtz Zentrum München über eine von Ascenion verhandelte Verwertungsvereinbarung profitiert. Der Einsatz von Lentiviren in der Gentherapie ist für zahlreiche Ansätze der Zukunft relevant, so etwa beim Einsatz von Stamm- oder CAR-T-Zellen*.

„Wir freuen uns wirklich sehr, dass sich die Technologie so gut entwickelt und wir einen Beitrag zu neuen Therapieansätzen leisten können“, sagt Nataša Anastasov, Projektleiterin von Seiten des Helmholtz Zentrums München.

Quelle: Helmholtz Zentrum München


Weitere Informationen: * Chimeric antigen receptors (CAR) T-Zellen. Das sind Zellen des Immunsystems, die durch einen spezifischen Rezeptor auf die Bekämpfung von Krebszellen programmiert werden.

Newsletter abonnieren

Newsletter Icon MTA Blau 250x250px

Erhalten Sie die wichtigsten MT-News und Top-Jobs bequem und kostenlos per E-Mail.

Mehr zum Thema

Zellteilung
RNA

Das könnte Sie auch interessieren

Schwangere Frau kontrolliert ihren Blutzuckerspiegel
Niere
Zytomembranstruktur