Branche
on
Liveschaltung ins Gehirn

Kommunikation von Nervenzellen: Mit der neuen Methode können auch Signale in größeren Gewebetiefen ausgewertet werden. © Ralwel / iStock / Thinkstock

| | | | |

Neurologie: Liveschaltung ins Gehirn

Forscher des Helmholtz Zentrums München und der Technischen Universität München haben neue Möglichkeiten vorgestellt, wie man die Aktivierung von größeren Nervenverbänden, auch im Präklinischen Modell und in Echtzeit, zu beobachten. Damit können die Wissenschaftler quasi beobachten wie die Nervenzellen miteinander kommunizieren.

Die größte Schwierigkeit beim Versuch, live ins Gehirn zu sehen, ist die Eindringtiefe. Denn ohne in die Struktur des Gehirns einzugreifen – und sie damit zumeist zu zerstören – verliert sich kurz nach der Oberfläche das Signal aufgrund der hohen Streuung im Gewebe. Daher blieben Untersuchungen am Gehirn mit optischen Methoden bis dato im wahrsten Sinne des Wortes sehr „oberflächlich“.

Grenzen überschreiten

Ein Team um Prof. Dr. Daniel Razansky, Gruppenleiter am Institut für Biologische und Molekulare Bildgebung (IBMI) am Helmholtz Zentrum München und Professor für Molekulare Bildgebungswissenschaften an der TU München, hat nun einen Weg gefunden, dieses Problem anzugehen. Grundlage des neuen Verfahrens ist die sogenannte Optoakustische Tomographie*, die es erlaubt, auch Signale in größeren Gewebetiefen auszuwerten.

Dies kombinierten die Wissenschaftler mit einer Technik, die Konzentrationsunterschiede von Kalziumionen sichtbar macht, die durch Nervenaktivität entstehen**. „Auf diese Weise können wir die bisherigen Grenzen der neuronalen Bildgebung deutlich überschreiten“, so Dr. Xosé Luis Deán-Ben vom IBMI, Erstautor der Studie.

Das stellten die Wissenschaftler im Gehirn von erwachsen Zebrafischen (Danio rerio) unter Beweis, die mit einem stimulierenden Wirkstoff behandelt wurden. In einem entsprechenden Tomographen konnten die Wissenschaftler beobachten, wie das Kalziumsignal über die Nerven ins Gehirn weitergeleitet wurde. In einem nächsten Schritt konnten sie auch die Nervenimpulse der Fische in freier Bewegung nachverfolgen.

Dem Lauffeuer auf der Spur

„Der größte Erfolg für uns war allerdings die Analyse von ganzen Gehirnen der erwachsenen Tiere“, sagt Studienleiter Razansky. Diese hätten immerhin eine Größe von circa 2x3x4 Millimeter (ca. 24 mm). Aktuelle Methoden würden nur etwa einen Kubikmillimeter analysieren, so die Forscher. Gewebe vom Ausmaß eines erwachsenen Zebrafischgehirns wären entsprechend für aktuelle Mikroskopiemethoden nicht zu untersuchen.

Die technische Grenze für ihre Verfahren schätzen sie selbst auf etwa 1000 Kubikmillimeter bei einer zeitlichen Auflösung von 10 Millisekunden. Die gleichzeitige Beobachtung so vieler Nerven halten die Forscher für entscheidend bei der Suche nach Antworten zur Funktionsweise des Gehirns – sowohl im Normalzustand als auch im Krankheitsfall.

„Durch unsere Methode können wir nun eine größere Zahl von Nerven gleichzeitig optisch beobachten. Stellen Sie sich diese neuronalen Netzwerke vor wie soziale Medien: bisher konnten wir mitlesen, wenn jemand (in diesem Fall eine Nervenzelle) seinem Nachbarn eine Nachricht überbringt. Nun können wir dabei zusehen, wie sich diese Nachricht wie ein Lauffeuer verbreitet“, erklärt Razansky. „Dadurch verbessert sich auch unser Verständnis dafür, wie das Gehirn arbeitet und möglicherweise ergeben sich dadurch Wege bei Fehlfunktionen therapeutisch einzugreifen“, so der Wissenschaftler weiter.

Quelle: Helmholtz Zentrum München


Originalpublikation: Deán-Ben, XL. et al.; Functional optoacoustic neuro-tomography for scalable whole-brain monitoring of calcium indicators; Light: Science & Applications, 2016; doi: 10.1038/lsa.2016.201

Weitere Informationen:

* Diese Technologie ermöglicht eine präzise nichtinvasive 3D-Tiefendarstellung von Geweben. Dafür erwärmen schwache Laserimpulse das Zielgewebe, was zu dessen kurzzeitiger Ausdehnung führt und infolgedessen Ultraschallsignale erzeugt. Diese erfassen Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München dann mit einem entsprechenden Sensor und „übersetzen“ sie in dreidimensionale Bilder. Bisher nutzten sie die Technologie etwa um den Sauerstoffgehalt oder die Ausbreitung von Medikamenten im Blut zu messen. Die aktuelle Arbeit befasst sich nun mit deutlich schnelleren Prozessen – nämlich den Nervenimpulsen.

** Bei der Aktivierung von Nerven kommt es in der direkten Umgebung der Zellen zu einer Verschiebung von Kalziumionen, die durch sogenannte Ionenkanäle hinein bzw. hinaus transportiert werden. Diese Konzentrationsschwankungen können die Wissenschaftler durch sogenannte genetically encoded calcium indicators (GECIs) nachweisen. Sie ändern je nachdem ob Kalzium vorhanden ist oder nicht ihr Absorptionsspektrum, also ihre Farbe.

Newsletter abonnieren

Newsletter Icon MTA Blau 250x250px

Erhalten Sie die wichtigsten MT-News und Top-Jobs bequem und kostenlos per E-Mail.

Mehr zum Thema

Astrozyten
Nervenzellen

Das könnte Sie auch interessieren

Niere
Verschiedene Fellarten
Bakterien im menschlichen Darm