Artikel zum Thema Signale
Signale
Reizüberflutung
Forschende entschlüsseln Schutzmechanismus bei Zebrafischen
Wenn die Augen von einem Punkt zum anderen springen, gleitet das Bild der Umgebung in kürzester Zeit über die ... weiter
Tinnitus
Interdisziplinäre Forschung bringt bahnbrechende Erkenntnisse
Ein internationales Forschungsteam hat Prozesse im Gehirn identifiziert, die zur Entwicklung eines neuen Modells für ... weiter
Nervensignale entdeckt
Neue Wege in der Atherosklerose-Forschung
Etliche Labore forschen weltweit an der Erkrankung Atherosklerose. Doch ihr Augenmerk liegt auf atherosklerotischen ... weiter
Kältesensor TRPC5
Neuer Ansatzpunkt für künftige Mittel gegen Zahnschmerz entdeckt
Der Kältesensor TRPC5 ist für die Kälteempfindlichkeit von Zähnen verantwortlich. Das hat ein internationales ... weiter
Zellformveränderungen
Proteine arbeiten im Kollektiv
Erstmals blicken Forschende aus der Vogelperspektive auf die molekularen Vorgänge am Zellskelett, die für die ... weiter
Mehr Nervenzellen
Wirkungskreislauf von Erythropoietin aufgeklärt
Erythropoietin, kurz Epo, ist ein berüchtigtes Dopingmittel. Es fördert die Bildung von roten Blutkörperchen und ... weiter
Verbesserte Cochlea-Implantate
Mehr Lebensqualität für Gehörlose
Dank eines Cochlea-Implantats können eigentlich gehörlose Menschen in einem erstaunlich hohen Maß wieder hören. Um ... weiter
Gezielte Suche
Zellanalyse gibt Aufschluss über seltene Erkrankungen
Ein Schlüsselmolekül der Zellmembran spielt auch für die Entwicklung und Funktion menschlicher T-Zellen im ... weiter
Adenovirus
Protein entscheidet über den Erfolg einer Infektion
Forschende der Universität Zürich haben erstmals ein Protein entdeckt, das die Infektion von menschlichen Zellen ... weiter
Künstliche Zellverbände
Wenn Zellen miteinander kommunizieren
Friedrich Simmel und Aurore Dupin, Forschenden an der Technischen Universität München, ist es erstmals gelungen, ... weiter
„Elastische" Kontrastmittel
Was die MRT-Diagnostik verbessert
Forscher vom Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) haben einen neuen Weg gefunden, in der ... weiter
Zytoskelett
Wie das Zellskelett manipuliert wird
Zahlreiche bakterielle Krankheitserreger manipulieren gezielt das Proteingerüst der Zellen. Eine Schlüsselrolle bei ... weiter
Kleinhirn
Stress und seine Auswirkungen auf die Motorik
In zwei kürzlich veröffentlichten, thematisch verwandten Studien haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für ... weiter
Leberkrebs
Parasiten-Infektionen können Krankheit fördern
Arbeitsgruppen des Schwerpunkts Gastroenterologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) unter der Leitung von ... weiter
Roboterarm
Steuerung mit Hirnimplantaten
Für Patienten, die nach einem Unfall oder einer Erkrankung halsabwärts gelähmt sind, wäre es ein ungeheurer Gewinn ... weiter
Beobachtung
Wie die Schutzschicht der Axone entsteht
Die Fortsätze von Nervenzellen sind von einer Myelinschicht umgeben. Ein Team der Technischen Universität München ... weiter
Antikörper
Neue Methode zur Herstellung
Die Helmholtz-Gemeinschaft fördert eine neue Ausgründung des Helmholtz Zentrums München mit rund 115 000 Euro. Im ... weiter
Forschung
Wie Urkeimzellen zu ihrem Bestimmungsort gelangen
Wenn sich ein Embryo entwickelt, muss sich jede einzelne Zelle für ihre spätere Aufgabe spezialisieren. Das ... weiter
Hirnforschung
Wie der Thalamus das Lernen beeinflusst
Vorgeschaltete Hirnregionen wie der Thalamus leiten Informationen von den Sinnesorganen an die entsprechenden Regionen ... weiter
Spermien
„Akkorde“ zur Orientierung
Spermien benutzen einen musikalischen Trick, um zu navigieren. Ähnlich wie eine Gitarrensaite, schwingt der ... weiter
Neuronale Plastizität
Wie Nervenzellen sich anpassen
Nur lernfähige Gehirne können flexibel auf die Umwelt reagieren. Daher sind die Nervenzellen im Gehirn von Menschen ... weiter
Infektionen
„Tastsinn“ von Bakterien
Bakterien haben keine Sinnesorgane im klassischen Sinn. Und trotzdem können sie ihre Umwelt wahrnehmen. Eine ... weiter
Genetisches Barcoding
Kennzeichnung von Betazellen
Durch das Verfolgen individueller Zellen in einem sich entwickelnden Organismus können funktionelle Unterschiede ... weiter
Epigenetik
Warum Zellen sich unterschiedlich verhalten
Der Forschungsgruppe von Prof. Albert Jeltsch am Institut für Biochemie und Technische Biochemie der Universität ... weiter